Zum Inhalt springen

Flugzeugfriedhof Flieger kaufen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leuts!!

 

Im heutigen Tagesanzeiger auf Seite 29 ist ein Bild vom Flugzeugfriedhof in der Mojave-Wüste abgebildet.

 

Meine Frage:

  • Darf man sich dieser Flugzeuge eigenmächtig bedienen? (selfservice)
  • Wäre es theoretisch machbar, wenn man, mal angenommen mit ein paar Mechanikern rüberfliegt und solch einen Flieger wieder flugtauglich aufmöbeln würde, diesen hier in die Schweiz zu holen und im "Hausgarten" aufzustellen?

 

Ich meine, die dürfen doch kein Geld verlangen, da meiner Meinung nach die doch nur herumstehen und keinen Ertrag einfliegen.

 

Mit freundlichem Gruss

 

Claudio :D

Geschrieben

Hallo Claudio

 

Aber sicher geht das.

Wenn du das nötige Kleingeld, die notwendigen Papiere und Genehmigungen beibringst, dazu die festgesetzten Auflagen erfühlst, kannst du dir vom Flugzeugfriedhof in der Mojave-Wüste auch eine 747 kaufen und in den (großen, sehr großen) Garten stellen.

Geschrieben
Original geschrieben von amiga4000

Aber sicher geht das.

Wenn du das nötige Kleingeld, die notwendigen Papiere und Genehmigungen beibringst, dazu die festgesetzten Auflagen erfühlst, kannst du dir vom Flugzeugfriedhof in der Mojave-Wüste auch eine 747 kaufen und in den (großen, sehr großen) Garten stellen.

 

Hallo Amiga!!

 

öhm..... könntest Du mir das noch einwenig genauer erzählen?

 

Ist aber nicht Dein Ernst, dass ich für einen Flieger, der wohlverstanden auf der Müllhalde herumsteht, noch bezahlen muss??

 

Was für Papiere bräuchte ich denn da???? Ich meine, ich muss ja den Vogel nicht fliegen können? Oder doch? Was wäre nun, wenn ich Ihn auseinandergeschraubt hier hinüber verfrachten würde??

 

An wen müsste ich mich denn da wenden, ich meine, wenn ich so ein Flieger noch kaufen müsste, müsste doch das über den ehemaligen Besitzer gehen, sprich KLM, AA oder FEDEX oder was auch immer.

 

Mit freundlichem Gruss

 

Claudio :D

Geschrieben

Hallo!

 

Zum größten Teil gehören die Flieger noch den Gesellschaften, die kostenpflichtig die Flugzeuge dort abstellen. Also müsstest du bei denen nachfragen, vielleicht sind die froh drum :)

 

Ein Tipp noch:

 

Eine B727 kann man zur Zeit auf dem Markt schon für 100000$ haben.

Wilko Wiedemann
Geschrieben

Hallo zusammen

 

@Claudio: Tja, selbst Müll gehört jemandem.

 

Es ist möglich, solche Flieger zu kriegen. Natürlich nicht die Flugtüchtigen der Gesellschaften, sondern die ausrangierten Rümpfe, Tragflächen oder gar ganze Flieger. Meist gratis.

 

ABER: Das teure an einer solchen Anschaffung sind die Bewilligungen, das ganze zu tarnsportieren und ausser Landes zu schaffen. Und dann der grösste Kostenanteil ist der Transport, der selber zu berappen ist.

 

Frag mal bei einem Transportunternehmen nach, was es kostet, 100 Tonnen Metall und Kunststoff von Amerika nach Europa zu bringen. Viel Spass.

 

Gruss

 

Wilko

Geschrieben
Original geschrieben von ANA

Eine B727 kann man zur Zeit auf dem Markt schon für 100000$ haben.

 

Hallo!!

 

Nun........ ich glaube, ich bleibe doch lieber in meiner bescheidenen 3 Zimmer-Wohnung.

 

Aber danke trotzdem für Eure Antworten, vielleicht wird das ja noch in 20 oder 30ig Jahren etwas, wenn ich dann Millionär geworden bin.

 

Wenn das Wörtchen *wenn* nicht wäre............

 

Hmmm........... hat was.

 

Mit freundlichem Gruss

 

Claudio :D

Geschrieben
Original geschrieben von amiga4000

Hallo Claudio

 

Aber sicher geht das.

Wenn du das nötige Kleingeld, die notwendigen Papiere und Genehmigungen beibringst, dazu die festgesetzten Auflagen erfühlst, kannst du dir vom Flugzeugfriedhof in der Mojave-Wüste auch eine 747 kaufen und in den (großen, sehr großen) Garten stellen.

 

na da wuerde ich doch lieber bei airlines anfragen ob sie demnaext flugzeuge stillegen wollen. die sind dann wenigstens noch ok. und wenn es nicht moeglich ist, die maschine am stueck vom airport zu ihrer letzten ruhestaette zu transportieren, koennte man ja mal beim technik-museum speyer (http://technik-museum.de/) anfragen wie man die muehle auseinandernehmen kann und ob sie dabei helfen koennen. erfahrung haben sie. die jungs haben geschafft was experten als unmoeglich bezeichnet haben: die fluegel ihrer 747-200 erst ab- und dann wieder dranzumontieren, und zwar NICHT mit flex und schweissgeraet. diese 747 hat uebrigens nur einen euro gekostet, aber demontage und transport war um einiges teurer...

Geschrieben

es sollte fairerweise erwähnt werden das der lh jumbo im technik museum nakkisch ist. :)

innen hohl, keine triebwerke, alles, aber wirklich alles, nur irgendwie verwertbare von lh mechanikern ausgebaut.

die verschrottung hätte wahrscheinlich mehr gekostet als der 1 euro verkauf.

 

wie alle anderen flugzeuge im technik museum speyer und sinsheim die aussen stehen wird er langsam aber sicher verrotten.

den betreibern geht es nur um den aha effekt, nach verbrauch wegwerfen und was neues her.

beim jumbo wegen vorhandener masse nicht umbedingt schade, bei manch anderem exponat (concordski) verwerflich.

im moment streiten sie sich wohl mit der stadt speyer vor gericht. die wollen aus irgendeinem grund nicht das der jumbo auf 20 meter hohen stelzen die sicht auf den dom verschandelt.

Geschrieben
Original geschrieben von lamer

im moment streiten sie sich wohl mit der stadt speyer vor gericht. die wollen aus irgendeinem grund nicht das der jumbo auf 20 meter hohen stelzen die sicht auf den dom verschandelt.

 

wie bitte? ich denke das ist alles schon vorher abgeklaert worden?

und wofuer brauchst du triebwerke, avionik und inneneinrichtung? wenn ich in ner 747 wohnen wollte, wuerde ich den groessten teil der inneneinrichtung eh rauswerfen und selbst was einbauen.

Gast umkehrschub
Geschrieben

Hi Claudio

 

In der Wüste von Mojave California kannst Du auch eine

ausgemusterte MD11 der Swissair begutachten (HBIWH).:002:

Leider ist es nicht die einzige MD11 der Swissair :002: :002:

Ob man die erwerben kann bezweifle ich sehr.

In Mojave findest du fast alles was dein Herz begehrt

  • 22 Jahre später...
Geschrieben

 

Am 31.1.2003 um 18:02 schrieb Claudio:

 

Hallo!!

 

Nun........ ich glaube, ich bleibe doch lieber in meiner bescheidenen 3 Zimmer-Wohnung.

 

Aber danke trotzdem für Eure Antworten, vielleicht wird das ja noch in 20 oder 30ig Jahren etwas, wenn ich dann Millionär geworden bin.

 

Wenn das Wörtchen *wenn* nicht wäre............

 

Hmmm........... hat was.

 

Mit freundlichem Gruss

 

Claudio :D

Hallo Claudio,

 

es sind nun 22 Jahre vergangen, und ich beschäftige mich mit genau der gleichen Frage, die dich damals umgetrieben hat. Daher muss ich einfach fragen: Bist du inzwischen Millionär geworden? Und wenn ja – wie hast du das geschafft?

 

Und noch viel wichtiger: Steht jetzt ein Jet in deinem Garten? Falls ja, wie hast du das bitte hinbekommen?!

 

Bin gespannt auf deine Antwort!

 

Beste Grüsse

Alis

  • 1 Monat später...
Urs Wildermuth
Geschrieben

Mal abgesehen davon, sowas gibt es ja in Europa auch. Chateauroux, Kemble, Teruel, auch in Sofia hab ich ne ziemliche Ladung abgestellter Flieger gesehen, e.t.c.

 

 

FalconJockey
Geschrieben

Die mir bekannten Cockpits sind aus Kemble.

Urs Wildermuth
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb FalconJockey:

Die mir bekannten Cockpits sind aus Kemble.

 

Ja, da gibt's auch am meisten Auswahl...

 

Perpignan hatte auch mal noch ne Abwrackwerkstatt... aber offenbar länger nicht mehr.

 

War nicht in Deutschland eine in Lahr? Dachte, das haben diverse A340ger ihr Ende gefunden...

 

Reto Stöckli
Geschrieben

Meins kam glaub auch aus Cotsworld in der UK. Aber als Privatperson direkt bei der Facility anzuklopfen, um ein Teil zu bekommen, ist glaub sehr schwierig. Am besten kennt man Personen, die dazu professionelle Beziehungen haben. In meinem Falle war es zumindest so. Auch nur schon ein Site Visit in Mojave ist als Privatperson eine Herausforderung. Es kommen halt wahrscheinlich recht viele Geeks vorbei, die so tun, als ob sie einen ganzen Vogel kaufen wollen, sich aber dann schnell wieder zurückziehen, sobald sie erfahren, dass auch der 1970er L-1011 noch viel mehr wert ist, als sie bezahlen können. Abgesehen vom Transport.

 

Ich würde persönlich von der Schweiz aus wieder bei simsystems.de anfragen. Jörg Weinmann hat gute Kontakte zu den Facilities. Man rechne aber mit 50 k für eine Zelle plus Transport. Wobei hier ging es um ein ganzes Flugzeug, oder?

 

Da fände ich eine "hypothetische" Abklärung mit den Baubehörden in einer durchschnittlichen Schweizer Gemeinde noch recht spannend. Ist die DC-10 jetzt als 3-stöckiges Haus zu verstehen oder eher als Freizeitpark? 🙂 

 

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...