Zum Inhalt springen

...hatte heute meinen ersten Online Flug auf VATSIM!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Andreas

 

Vielen Dank. Die Anleitung hat mir geholfen. Jetzt habe ich die Datei in Custom Rules entfernt und alles funktioniert wie es soll.

Geschrieben

Prima, dass es nun klappt!

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen

 

Ich reihe mich hiermit ein: Letzten Dienstag durfte ich an der ZRH Night meinen Jungfernflug von LSZH nach LSZR durchführen. Ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt von der Realitätsnähe und der Professionalität. Wie im echten Leben habe ich 10 Minuten bei P2 gestanden und auf den Abflug gewartet 😄

 

Die grösste Herausforderung ist für mich momentan, ein klares Hardware-Bedienkonzept zu verinnerlichen. Im Einsatz habe ich ein Stream Deck für die Ansichtenwechsel, das Octavi IFR-1 zum Füttern des G1000 und die Honeycomb Throttle und Yoke. Es gibt viele Wege die nach Rom oder eben zu den AP-Modi führen... Das muss noch verfeinert werden, um "Finger Troubles" zu vermeiden.

 

Ich habe noch ein paar Fragen:

  • Ich schaue jeweils bei VATSIM Radar nach ob ATC meinen Flpl editiert hat (z.B. XPDR-Code), gibt es noch einen anderen Ort/Tool, wo ich das einsehen kann?
     
  • Nutzt ihr VATGlasses, um die aktiven Sektoren zu prüfen, oder ein anderes Tool?
     
  • Kann man den geflogenen Track nachträglich noch einsehen?
     

Happy Landings!

 

Gruss Jan

Bearbeitet von HB-JAN
Geschrieben

Hallo Jan,

 

vor 3 Stunden schrieb HB-JAN:

Im Einsatz habe ich ein Stream Deck für die Ansichtenwechsel

darauf könntest Du auch  noch den AP MASTER und verschiedene Modi des Autopiloten legen, das macht es dann komfortabel.

 

Umschalten von COM 1 STBY zu COM 1 ACTIVE erledige ich mit dem seitlich zu bewegenden Kippschalter auf dem rechten Horn des Honeycomb Alpha Yoke. Falls Du TrackIR oder ein ähnliches System im Einsatz haben solltest, könntest Du denselben Kippschalter (nur halt in die andere Richtung als für COM 1 swap) nutzen, um TrackIR ein- und auszuschalten. Mache ich so.

 

Weiterhin kann man über das Audiopanel im virtuellen Cockpit die Lautstärke des COM 1 (und COM 2) regeln. Manche Lotsen oder Piloten kommen zu laut oder zu leise rüber. Es wäre also denkbar, einen Kippschalter so zu definieren, dass man schnell die Lautstärke von COM 1 hoch- oder runterdreht.

 

vor 3 Stunden schrieb HB-JAN:
  • Ich schaue jeweils bei VATSIM Radar nach ob ATC meinen Flpl editiert hat (z.B. XPDR-Code), gibt es noch einen anderen Ort/Tool, wo ich das einsehen kann?
     
  • Nutzt ihr VATGlasses, um die aktiven Sektoren zu prüfen, oder ein anderes Tool?

Die Informationen und Funktionen von VATGlasses wurden in der Zwischenzeit in VATSIM Radar integriert. Findest Du bei den Settings von VATSIM Radar. Auch sehr gut ist die Events-Funktion von VATSIM Radar, da ist alles dabei.

 

Ich persönlich nutze primär das Programm Qutescoop. Das finde ich für die schnelle Suche nach ATC und anderen Piloten schöner, aber die Sektorgrenzen (vorallem vertikal) sind in Zentraleuropa nicht ganz so genau wie in VATSIM Radar. Ich nutze die Version 3.0.0 rc3.

 

vor 3 Stunden schrieb HB-JAN:

Kann man den geflogenen Track nachträglich noch einsehen?

Früher gab es mal eine Logging-Website, die funktioniert aber nicht mehr.

Was ich in der Regel tue ist, das Programm LittleNavMap (LNM) mitlaufen lassen (Verbindung zum Simulator herstellen nicht vergessen). Der zeichnet den Flugweg komplett auf. LNM kann inzwischen auch Flugpläne von Simbrief herunterladen und im Programm darstellen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb FalconJockey:

Hallo Jan,

 

darauf könntest Du auch  noch den AP MASTER und verschiedene Modi des Autopiloten legen, das macht es dann komfortabel.

 

Umschalten von COM 1 STBY zu COM 1 ACTIVE erledige ich mit dem seitlich zu bewegenden Kippschalter auf dem rechten Horn des Honeycomb Alpha Yoke. Falls Du TrackIR oder ein ähnliches System im Einsatz haben solltest, könntest Du denselben Kippschalter (nur halt in die andere Richtung als für COM 1 swap) nutzen, um TrackIR ein- und auszuschalten. Mache ich so.

 

Weiterhin kann man über das Audiopanel im virtuellen Cockpit die Lautstärke des COM 1 (und COM 2) regeln. Manche Lotsen oder Piloten kommen zu laut oder zu leise rüber. Es wäre also denkbar, einen Kippschalter so zu definieren, dass man schnell die Lautstärke von COM 1 hoch- oder runterdreht.

 

Die Informationen und Funktionen von VATGlasses wurden in der Zwischenzeit in VATSIM Radar integriert. Findest Du bei den Settings von VATSIM Radar. Auch sehr gut ist die Events-Funktion von VATSIM Radar, da ist alles dabei.

 

Ich persönlich nutze primär das Programm Qutescoop. Das finde ich für die schnelle Suche nach ATC und anderen Piloten schöner, aber die Sektorgrenzen (vorallem vertikal) sind in Zentraleuropa nicht ganz so genau wie in VATSIM Radar. Ich nutze die Version 3.0.0 rc3.

 

Früher gab es mal eine Logging-Website, die funktioniert aber nicht mehr.

Was ich in der Regel tue ist, das Programm LittleNavMap (LNM) mitlaufen lassen (Verbindung zum Simulator herstellen nicht vergessen). Der zeichnet den Flugweg komplett auf. LNM kann inzwischen auch Flugpläne von Simbrief herunterladen und im Programm darstellen.

Danke Andreas für die Hardware Tipps, ich werde mir das mal in Ruhe anschauen, ich habe ja auch noch den Honeycomb Bravo, dort habe ich ja eigentlich auch alles drauf was den AP betrifft, zuviel Auswahl ist manchmal nicht förderlich 😉 

 

Danke ebenso für den hint zu VATSIM Radar, den benutze ich mit verlinktem Navigraph. Eigentlich ist auch auf Navigraph Charts die Darstellung ganz gut, nur habe ich dort kein Feld gefunden das mir einen zugewiesenen XPDR Code anzeigen würde. 

 

Was mir bei VATGlasses "Map Settings" noch unklar ist, ist die Funktion "Toggle Active", kannst du das erläutern?

 

Happy landings & Gruss Jan  

Geschrieben
1 hour ago, HB-JAN said:

Danke Andreas für die Hardware Tipps, ich werde mir das mal in Ruhe anschauen, ich habe ja auch noch den Honeycomb Bravo, dort habe ich ja eigentlich auch alles drauf was den AP betrifft, zuviel Auswahl ist manchmal nicht förderlich 😉 

 

Danke ebenso für den hint zu VATSIM Radar, den benutze ich mit verlinktem Navigraph. Eigentlich ist auch auf Navigraph Charts die Darstellung ganz gut, nur habe ich dort kein Feld gefunden das mir einen zugewiesenen XPDR Code anzeigen würde. 

 

Was mir bei VATGlasses "Map Settings" noch unklar ist, ist die Funktion "Toggle Active", kannst du das erläutern?

 

Happy landings & Gruss Jan  

Ich würde mir wegen dem zugewiesenen Transponder-Code keine Sorge machen. Nachdem du den XPDR Code bei der Clearance bekommen hast, ändert er eigentlich bei VATSIM nicht. Also, es kann wohl schon passieren, ist mir aber in den letzten 10 Jahren noch nie passiert. Und du würdest es ja vom Controller erfahren, wenn er ändert. Ich versuche es bei VATSIM so realitätsnah wie möglich zu halten. Dh. auch möglichst wenig den VATSIM Radar bezgl. Active Zones zu monitoren.  Ich werde ja per Funk an die neue Frequenz weitergeleitet und kann, falls ich mal auf Unicom geleitet werde, dann vor dem Einleiten des Sinkflugs trotzdem mal beim der Approach oder Tower-Frequenz schauen, ob es sie gibt. Falls ich doch von Unicom wieder in eine aktive Kontrollzone reinfliege, gibt mir der entsprechende Controller es meistens schnell zu verstehen. Häufig auch recht freundlich 🙂

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb HB-JAN:

ich habe ja auch noch den Honeycomb Bravo, dort habe ich ja eigentlich auch alles drauf was den AP betrifft, zuviel Auswahl ist manchmal nicht förderlich

Ach so, ja, den habe ich nicht, habe das nicht bedacht.

 

vor 4 Stunden schrieb HB-JAN:

Was mir bei VATGlasses "Map Settings" noch unklar ist, ist die Funktion "Toggle Active", kannst du das erläutern?

Das tut genau was da steht: Es aktiviert oder deaktiviert die VATGlasses-Funkion im VATSIM Radar. Wenn Du VATGlasses damit deaktivierst, siehst Du, dass z.B. die aktiven ATC-Sektoren in Zentraleuropa ganz anders aussehen. Ohne VATGlasses siehst Du nicht die tatsächlichen Zuständigkeiten.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...