Gast Geschrieben 5. November 2018 Teilen Geschrieben 5. November 2018 Terminvorschlag: Samstag 10.11, 15:00 Uhr, in der Bar, Hotel Pilatus Bernhard (LSZH) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 5. November 2018 Teilen Geschrieben 5. November 2018 Bin dabei und freue mich... LG Urs Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Beret Geschrieben 6. November 2018 Teilen Geschrieben 6. November 2018 Wenn es klappt, bin ich auch da. Gruss Guido Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 15. November 2018 Teilen Geschrieben 15. November 2018 Hoi zäme Ich habe im letzten September versprochen, mal ein Video über meine Versuche bezüglich Motion zu machen, sobald es läuft. Nun bin ich soweit : https://youtu.be/UhiT6Ilo7cA Nicht unbedingt perfekt, aber für mein allererstes Video ganz brauchbar. Kommentare und Fragen sind jederzeit willkommen. LG Urs 2 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Urs Zwyssig Geschrieben 17. November 2018 Teilen Geschrieben 17. November 2018 Hoi Urs Super Video, ich hoffe dass es dann mit der Simulator Base ebenfalls so gut klappt. Einen Unterschied gibt es jedoch zur "richtigen" Motion beim "richtigen" FFS. Bei der Rotation und bei der Landung wird stak mit dem Pitch gearbeitet. Ich sende dir ein Video welches einen FFS beim Takeoff und bei der Landung zeigt. Gruss Urs 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 17. November 2018 Teilen Geschrieben 17. November 2018 Hoi Urs Ich habe mir Deine Videos angeschaut und bin natürlich "hin und weg" . Herzlichen Dank. Man muss allerdings sehen: hochprofessionell und mit Garantie schweineteuer... Auch wenn ich mir das allenfalls leisten könnte (ich tu's nicht), geht das schon von der Raumhöhe her nicht. Meine Plattform wird in der untersten Stellung direkt auf dem Boden aufliegen. Nur so kann ich die 30 cm Hub pro Säule in meinem 2.20 m hohen Keller realisieren. Da bleibt leider (oder aus Kostengründen zum Glück?) nur die Methode mit den drei Säulen vor und hinter der Plattform. Den Pitch und auch andere Einstellungen kann ich allerdings anpassen. Das ist jetzt alles noch auf minimalem Ausschlag und wird erst angepasst, wenn die Plattform in Betrieb ist (und mir auch nicht schlecht wird dabei ). Zum Glück ist die B737 kein FA-18, so hält sich der Anstellwinkel beim Starten und Bremsen in Grenzen... Es wird sicher eine spannende Aufgabe sein, all die Parameter zu optimieren. LG Urs 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Urs Zwyssig Geschrieben 20. November 2018 Teilen Geschrieben 20. November 2018 Mit 11.5 Mio. US $ bist du dabei. https://www.cae.com/civil-aviation/airlines-fleet-operators/training-equipment/full-flight-simulators/cae7000xr/ BAZL zertifiziert könntest du dann kommerzielles Training anbieten. Gruss Urs 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 20. November 2018 Teilen Geschrieben 20. November 2018 Ein absolutes Schnäppchen, würde ich meinen..... Gibt's Rabatt am kommenden Black Friday? Nun habe ich aber ein paar Ueberlegungen angestellt, wie hoch der Anstellwinkel beim Beschleunigen auf der Piste sein muss, um etwa der Realität zu entsprechen. Annahmen (bitte korrigieren, wenn unrealistisch für eine B737): - Startpiste bis zum Abheben 1600m - Abhebegeschwindigkeit 270 Kmh (75m/sec) - Zeit von Start bis Abheben ca. 42 sec (konstante Beschleunigung vorausgesetzt) Die resultierende Beschleunigung in G kann mit folgendem Rechner im Internet bestimmt werden:https://rechneronline.de/g-beschleunigung/ Das Resultat ergibt etwa 0.18 G. Die Erdbeschleunigung ist bekanntlich 1 G und erzeugt eine vertikale Kraft, mit der man in den Sitz gedrückt wird. Wenn ich den Sitz nun nach hinten neige, wird ein Teil dieser Kraft in Richtung Rückenlehne ausgeübt, abhängig vom Anstellwinkel. Die Formel lautet: sin(Anstellwinkel) = Beschleunigung [g] Bei möglichen 10° ist demzufolge B = 0.173 G und entspricht fast dem oben geforderten Wert von 0.18 G. Das müsste eigentlich gerade reichen . LG Urs Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
crashdog Geschrieben 24. November 2018 Teilen Geschrieben 24. November 2018 Damit das als Beschleunigung wahrgenommen wird, müssen sich die Bildschirme mit der Platform mitbewegen und jedliche andere Visuelle Aussenreferenzen verdeckt sein. Gruss Gery Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 25. November 2018 Teilen Geschrieben 25. November 2018 (bearbeitet) Das war ja einer der Gründe, wieso ich mich für Bildschirme und nicht für eine Leinwand entschieden habe. Die Bildschirme resp. TVs sind fest mit der Plattform verbunden: Inzwischen habe ich die drei TVs noch mit einem quer laufenden Winkelprofil verbunden. Für Motion muss man ja mit zusätzlichen Kräften rechnen. Von innen sieht's dann so aus: LG Urs Bearbeitet 29. April von Alpin-Flier 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kruser Geschrieben 26. November 2018 Teilen Geschrieben 26. November 2018 (bearbeitet) ( ( (((wow))) ) ) Gratuliere, ist ja super! Arme Motörchen, die da 400 kg blitzschnell heben, senken und/oder in Querlage bringen müssen wenn Urs unvermittelt doch einen GA oder steile Bank einleiten muss.. hayppy landing jens Bearbeitet 26. November 2018 von kruser 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 1. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2018 (bearbeitet) Hoi zäme Die ersten Motion-Versuche mit der Plattform selbst habe ich nun hinter mir. Wegen der Raumhöhe muss ich gewisse Grenzen einhalten, aber im grossen Ganzen funktioniert's . Besonders erfreulich: die Hubstangen bleiben fast senkrecht, sodass die Säulen nur wenig Querkräfte übernehmen müssen. Seht selber: Testanordnung, Plattform simuliert Beschleunigung (ca. + 10°): Beim Bremsen (ca. -10°): Einleitung einer Linkskurve: Die Wahl von effizienten 400-W-Motoren, zusammen mit Gasfedern zur Gewichtskompensation, bewährt sich offenbar. Wenn sich die Plattform nicht bewegt, fliesst tatsächlich nur wenig Strom. Damit können Simulator und Motion an derselben 230V-Steckdose angeschlossen werden. Freude herrscht! LG Urs Bearbeitet 29. April von Alpin-Flier 4 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Beret Geschrieben 1. Januar 2019 Teilen Geschrieben 1. Januar 2019 Hallo Urs Das sieht ja super aus. Wünsche dier viel Spass mit dem Sim. Gruss Guido 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CptLeduc Geschrieben 26. Januar 2019 Teilen Geschrieben 26. Januar 2019 (bearbeitet) Grandios! Tolle Arbeit! @Alpin-Flier Hatte vor einigen Jahren einen wesentlich einfacheren aber dennoch sehr tollen 737 Sim gebaut. Deine Bilder lassen Errinerungen aufkommen Bearbeitet 26. Januar 2019 von CptLeduc 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
danlu Geschrieben 26. Januar 2019 Teilen Geschrieben 26. Januar 2019 (bearbeitet) On 12/1/2018 at 1:00 PM, Alpin-Flier said: Hoi zäme Die ersten Motion-Versuche mit der Plattform selbst habe ich nun hinter mir. Wegen der Raumhöhe muss ich gewisse Grenzen einhalten, aber im grossen Ganzen funktioniert's . Besonders erfreulich: die Hubstangen bleiben fast senkrecht, sodass die Säulen nur wenig Querkräfte übernehmen müssen. Seht selber: Testanordnung, Plattform simuliert Beschleunigung (ca. + 10°): Die Wahl von effizienten 400-W-Motoren, zusammen mit Gasfedern zur Gewichtskompensation, bewährt sich offenbar. Wenn sich die Plattform nicht bewegt, fliesst tatsächlich nur wenig Strom. Damit können Simulator und Motion an derselben 230V-Steckdose angeschlossen werden. Freude herrscht! LG Urs Urs, Du bist einfach ein einfallsreicher, grandioser Ingenieur. Vor 60 Jahren hätte man Dich für viel Geld aus der CH nach Everett gelockt :=) LG. Dänu Bearbeitet 26. Januar 2019 von danlu 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 28. Januar 2019 Teilen Geschrieben 28. Januar 2019 (bearbeitet) Hoi zäme Gleich zwei Komplimente an einem Tag, herzlichen Dank . Ich nehme das gleich zum Anlass, Euch über die letzten Schritte zu informieren. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die vordere Aufhängung der Plattform zu schwach dimensioniert war. So hat sich die 5cm aus der Plattform ragende M16-Stange bei heftigen Bewegungen der Plattform verbogen . Nun habe ich alle drei Aufhängestangen mit 24mm-Rohren verstärkt. Da passiert nun sicher nichts mehr. Dann habe ich beim Nachmessen festgestellt, dass die vordere Aufhängung bis 270 kg stemmen muss (mit 2 Piloten). Also liess ich die Gasfeder auf den maximal möglichen Druck von 265 kg aufpumpen. Aber oje, jetzt konnte die im Motor eingebaute Feststellbremse das hohe Drehmoment bei nicht angehängter Plattform nicht mehr halten, was aber für die einfache Montage an der Plattform unabdingbar ist. So habe ich eine Art Kunstlast konstruiert, welche die Feder mit etwa 80 kg runterdrückt. So kann auch der Motor den Schlitten mühelos nach unten fahren. Diese Last wird nach dem Anhängen wieder entfernt. Etwas verrückt, aber es funktioniert. Auf die Holzplatte kann man problemlos drei oder vier 25-Kg-Schottersäcke auflegen. Nachdem die vordere Aufhängung nun fertig ist, konnte ich die hinteren Lasten nachmessen, um die zwei Gasfedern zu optimieren. Die Last ist deutlich geringer als vorne, nämlich rund 180 kg. Wie misst man übrigens mit einer elektronischen Federwaage, die nur bis 200 kg geht, höhere Gewichte? Mit einem auf einer Seite aufgelegten Balken. Liegt die Plattform auf der Balkenmitte auf, ist das Gewicht doppelt so hoch wie von der Federwaage angezeigt: Nun warte ich auf die Rücksendung der korrigierten Federn. Das Aendern geht übrigens recht einfach: Mit Hochdruckschlauch Feder und Stickstoffgasflasche verbinden und dann Druck ablassen oder erhöhen (max. 180 bar möglich). Nun muss ich noch ein weiteres Problem mittels Software lösen. Fährt die Plattform in die unterste Stellung, darf sie keine Querneigung mehr aufweisen. Das kommt daher, dass sie ja nicht spitz nach vorne ausläuft, sondern die Form eines Trapez hat. Die Plattform-Ecken vorne links und rechts würden bei Querlage auf dem Boden aufsetzen, wenn die vordere Säule zu tief unten ist. Also muss ich noch eine Begrenzung programmieren, welche die minimal erforderliche Höhe vorne vorgibt, abhängig von der Querlage. Bin gespannt, wie gut das funktioniert. Nun sollte es nicht mehr lange bis zum Abschluss dieser Arbeiten gehen. Dann kümmere ich mich um die Erstellung eines Videos über Aufbau und Betrieb. Stay tuned! LG Urs Bearbeitet 29. April von Alpin-Flier 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
EdeBanatzke Geschrieben 4. März 2019 Teilen Geschrieben 4. März 2019 (bearbeitet) Hallo Urs, erstmal ein Riesenlob für deine Leistung, Wow!! Klasse Ideen stecken dahinter nach dem Motto: Ich hab die Lösungen, wo sind die Probleme. Besonders die Idee mit dem Kompass hat es mir angetan, simpel aber zielführend. So nun zu mir. Mein Name ist Piki, eigentlich Gerhard aber so nennt mich keiner. Und in Hannover beheimatet. Ich bin ein Typ, der von klein auf immer in den Himmel schaut, wenn's oben brummt. Jahrelang bin ich dann, einmal im Jahr, zur LH in den Simulator gegangen um zu schauen ob ich mit solcher Technik auch klarkommen würde. (teuer) Also habe Ich habe im November 2017 auch angefangen ein B737-HC zu bauen. Wie Du, habe ich mich aus Platzgründen für 3x 40 Zoll TV's über MatroxTH2Go entschieden. Ich benutzen auch nur einen Rechner für alles, das geht überraschend gut. Angefangen hab ich mit OC-Hardware, mir ist das ganze USB-Geraffel aber zu instabil und so habe ich angefangen das Ganze auf Arduinos und Netzwerk umzubauen. Habe also mein eigenes Protokoll entworfen und das ganze Eventbasiert programmiert. Meine selbstbebauten CDU's und der ebenfalls selbstgebaute motorisierte Throttlequadrant laufen schon damit. Der Rest wird folgen. Für den SimComputer habe ich ein Programm geschrieben, welches den Zustand des Sim and die verschiedenen Stationen (Arduinos) broadcastet und deren Zustand, bei Änderung, and den Sim weitergibt. Somit hat der Sim Rechner nichts mehr mit der eigentlichen Steuerung der Hardware ausserhalb des Rechners zu tun. Ingesamt habe ich 9 Monitore an dem Rechner, 3 TV über GTX 1080ti und TH2G, 6 Monitore über externe USB to HDMI-Karten. Meine Software: P3d 4.4, iFly B737NG 64bit (keine CB-Edition), noch teilweise SIOC für EFIS, MCP, RealWeatherWX. Hardware: I7 mit 16GB und SSD, GTX 1080ti 11GB, OC MCP und EFIS, Panels (Top Quality) habe ich von CockpitSimParts UK . Den Rest habe ich mit Stichsäge, Akkuschrauber und Lötkolben selbst gemacht und bin wahrscheinlich noch ein paar Jahre dabei. Ich habe mir einen China 3D-Drucker (100€) angeschafft und der hat sein Geld schon 100x verdient, mein TQ und meine CDU's und Yokes sind selbstgedruckt. Als nächstes kommt die Steuerung dran, da möchte ich einen alten Sidewinder als Steuerung für das ForceFeedback mit verwenden, mal sehen ob es klappt. so, das ist es fürs Erste. Wenn ich weiss, wie man Bilder hier einfügt dann zeige ich gerne auch welche. Gruß aus Hannover Piki Bearbeitet 4. März 2019 von EdeBanatzke 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 4. März 2019 Teilen Geschrieben 4. März 2019 Hallo Piki Danke schon mal herzlich für die lobenden Worte. Bin ich froh, dass sich hier wieder ein neuer Cockpitbauer zu Wort meldet. Ich wollte ja hier bestimmt keine Einmann-Show abziehen. Deine Beschreibung ist sehr interessant, zeigt sie doch auf, dass man auf ziemlich verschiedenen Wegen ans Ziel gelangen kann. Würde ich z.B. nochmals beginnen, würde ich wahrscheinlich auch auf Arduino setzen. Insbesondere würde ich die Elektronik von Simio (Hispapanels) trotz der schönen Hardware ersetzen, weil die Unterstützung vom HW- und SW-Entwickler schlichtweg nicht existiert. So wird meine Bitte, die Ausgänge der Boards beim Aufstarten in den OFF-Zustand zu versetzen (simple Firmware-Anpassung im PIC-Prozessor der Masterplatine), seit Jahren ignoriert, ohne irgendwelche Stellungnahmen. So leuchtet ein Teil meines Cockpits vor dem Starten der Betriebssoftware wie ein Christbaum . Toll finde ich, dass Du sehr viel selbst machst. Da habe ich mir schon ein paar Abkürzungen gestattet, natürlich mit entsprechender Kostenfolge. Vom 3D-Drucker träume ich schon lange. Irgendwann will ich dann auch Knöpfe mit leuchtenden Markierungen und ähnlichen Wahnsinn... Bilder wären natürlich super. Ich verwende dazu http://abload.de/ Die sind seit Jahren sehr zuverlässig. Nach dem Hochladen (auch mehrere Bilder gleichzeitig) kannst Du bei jedem Bild den Link für direkten Forenzugriff kopieren und hier einfügen. Falls unklar, einfach fragen. LG nach Hannover Urs Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
EdeBanatzke Geschrieben 4. März 2019 Teilen Geschrieben 4. März 2019 (bearbeitet) Hallo Urs, Danke für den Hinweis mit abload, mal sehen ob es klappt. Mir ging es so mit OC, nicht mal eine Antwort auf eine technische Email-Anfrage. Also fliegt das Zeug nach und nach raus und wird durch eigene Elektronik ersetzt. Das macht ja auch Spaß. Kann ich die genauen Daten der Wicklung für den Kompass haben, der Autokompass liegt schon für die Weiterverarbeitung hier. ; Gruss Piki TQ von unten, 2 x 1:600 Motoren, 1 x 1:50 Motor, inzwischen auch mit Kette. Alle Funktionen des TQ funktionieren. Für das automatische Ausfahren der Speedbrake suche ich noch den passenden Aktuator. Hier ein paar Eindrücke vom Bauzustand, A/P-flight ist jetzt schon möglich. Bearbeitet 4. März 2019 von EdeBanatzke 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 5. März 2019 Teilen Geschrieben 5. März 2019 Hallo Piki Klappt ja bestens mit den Fotos, vielen Dank. Die Spulen habe ich mit Kupferlackdraht Durchmesser 0.15mm gemacht. Es sind je 200 Windungen. Die Ansteuerung erfolgt über zwei PWM-Signale mit 12V, die aus dem Heading-Ausgang des FS berechnet werden. Dabei verwende ich der Einfachheit halber nur 256 Stufen, um die 360° zu erzeugen. Wenn Du mir ne Email-Adresse hast, kann ich Dir meine Excel-Berechnungstabelle schicken. Aus der kann ich den Code für eine Sprungtabelle im PIC direkt herauskopieren. Bei der maximalen Feldstärke muss man etwas aufpassen. Wenn die zu hoch ist, wird die Kompassglocke schräg in die Feldrichtung gedrückt. Wenn sie zu niedrig ist, wird der Einfluss des echten Erdmagnet-Feldes spürbar. Das kann man mit den maximalen Spulenspannungen bzw. mit je einem Seriewiderstand optimieren. LG Urs Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
saschak Geschrieben 27. Mai 2019 Teilen Geschrieben 27. Mai 2019 Hallo Zusammen Ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe begonnen mein eigenes A320 Homecockpit zu bauen. Das Glareshield steht schon (Prosim A320 / Skalarki Components). Ausstehend ist noch Pedestal und Overhead. Nun meine Frage sind die folgenden. Ich würde das Cockpit schon gerne fliegen nutze als Joystick Warthog HOTAS aber ich habe das Problem, dass ich irgendwie wenig Visibility Habe auf Spoilers / Thrustlever (FLX / Climb) etc. Habt ihr hier eine simple Zwischenlösung bis das Pedestal gebaut ist damit das ganze besser geflogen werden kann? Ich würde mich sehr freuen von euch zu hören. Was für weiter Ressourcen für Cockpit Bauer könnt ihr empfehlen? Liebe Grüsse Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 18. Juni 2019 Teilen Geschrieben 18. Juni 2019 (bearbeitet) Hoi zäme Gerne berichte ich wieder mal über den letzten Stand meines Simis. Zwar stand ich kurz vor den ersten Flügen inklusive Motion, habe mich dann aber entschlossen, noch ein paar wichtige Anpassungen vorzuziehen. Dafür musste ich den Simi teilweise wieder demontieren, was mich einige Ueberwindung gekostet, sich dann aber wirklich gelohnt hat Als erstes habe ich das Cockpitdach fertiggestellt. Das hat recht viel Zeit gekostet, weil ich keine fertigen Teile für die Eyebrows verwendet habe. Für die Abdeckungen habe ich auf der einen Seite dicken Karton genommen. Nicht gerade ideal, aber brauchbar. Dann habe ich im Baumarkt ein für mich neues Material entdeckt: FOREX 3mm. Ist stabil, lässt sich gut bearbeiten und biegen. Damit habe ich die Copi-Seite ausgerüstet. Auch die Deckenlautsprecher habe ich eingebaut und verdrahtet. Die dafür nötige, längere Bauzeit nervte mich ziemlich, bis ich dann entdeckte, dass Michael (Extraterra) diesen Bauabschnitt auch als sehr aufwendig beschrieben hat. Geteiltes Leid... und eingebaut: Dann habe ich auf beiden Seiten Blech-Mulden mit Buchsen für je ein Handmikro eingebaut. Um den Anschluss kümmere ich mich dann später. und eingebaut: Als drittes habe ich mich um die unschönen Löcher in der Abdeckplatte unter den Fusspedalen gekümmert. Mit der ursprünglich fixen Postion der Pedale war das noch kein Problem. Nachdem ich dann die Pedale verstellbar gemacht hatte (s. frühere Beiträge), waren jetzt je nach Stellung recht grosse Löcher zu sehen. Unschön und auch für die Fussfersen unangenehm . Ich habe lange über mehrere, gegeneinander verschiebbare Abdeckbleche nachgedacht, also eine recht komplizierte Lösung. Wie so oft kam mir dann beim obligaten Hundespaziergang eine bessere Idee. Ich verwende wieder nur eine Platte, die aber mit der Saitek-Pedaleinheit fest verbunden ist. Zwar verschiebt sich nun das ganze vordere Fusspodest, was aber praktisch nicht auffällt und bei mittlerer Stellung etwa der Position im Originalflieger entspricht. Dafür ist die Aussparung für die Pedalführung minimal und alles funktioniert einwandfrei. Pedale vorne: Pedale hinten und eingebaut: Auf dem letzten Bild ist auch eine Anpassung im Bereich der Sitzschienen zu sehen. Beim Einsteigen ins Cockpit störten mich die auf den Boden geschraubten Schienen doch ziemlich heftig. Nun habe ich die Bodenplatte mit Holzplatten "aufgefüttert", sodass die Oberkanten der Schienen praktisch eben zum Rest des Bodens sind. Eine wegen den komplexen Konturen der Schienen fürchterliche Knorzerei, aber im Resultat ziemlich überzeugend. In Kürze werde ich nun meine ersten Flüge mit allen Funktionen unternehmen können. Dann werde ich mich um das versprochene Video kümmern. Ich denke auch über eine englische Kurzbeschreibung nach. Ich nehme nicht an, dass die über 40'000 Zugriffe nur von deutschsprechenden Interessenten erfolgt sind. LG Urs Bearbeitet 29. April von Alpin-Flier 4 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 12. Juli 2019 Teilen Geschrieben 12. Juli 2019 Hoi zäme Da ich mich nun auf Details in meinem Homecockpit konzentrieren kann, kommt eine in diesem Thread schon früher erwähnte Beschaffung in Reichweite: ein 3D-Drucker mit zwei Extrudern. Damit könnte ich wahrscheinlich Drehknöpfe mit beleuchteten Markierungen "drucken". Klar, nur dafür scheint ein solcher Drucker schon etwas übertrieben. Aber als Technikfreak kann ich wahrscheinlich noch vieles andere damit machen bzw. lernen. Oder solche Knöpfe auch für andere herstellen. Deshalb meine Frage in die Runde: Hat inzwischen jemand schon Erfahrung damit? Gibt es eine Empfehlung für ein besonders geeignetes, aber noch bezahlbares Modell? Ueber Tipps würde ich mich sehr freuen. LG Urs Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
EdeBanatzke Geschrieben 13. Juli 2019 Teilen Geschrieben 13. Juli 2019 Hallo, Urs, Ich habe gute Erfahrungen mit dem Geetech M10 gemacht, nach Umbau auf 2 getrennte Köpfe noch besser. Habe meinen kompletten TQ damit gedruckt incl. Getriebe, Zahnräder usw. Als Software für die Konstruktion nehme ich Fusion360, ist kostenfrei für den Hobbyeinsatz. Gruß Piki 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Alpin-Flier Geschrieben 11. August 2019 Teilen Geschrieben 11. August 2019 (bearbeitet) Hoi zäme Ab und zu bekomme ich direkte Anfragen, deren Beantwortung aber auch andere interessieren könnte. Hier also meine Antwort auf eine Anfrage bezüglich meines Visuals. Als Fernseher verwende ich normale LCD-Samsung 55" mit HD-Auflösung, die ich vor ein paar Jahren in einer Aktion gekauft habe. Da die Preise stark gesunken sind, würde ich heute wahrscheinlich 65"er nehmen und etwas weiter weg von den Cockpitscheiben montieren. Zudem würde ich nur noch OLED-TVs kaufen, damit die Helligkeit auch bei schräger Aufsicht in den Bildschirmecken erhalten bleibt. Man sieht die Abdunkelung gut auf der Foto, links von der Dreiecksleiste. Das müsste mit OLED weg sein. Curved TVs wären auch noch eine Option, aber noch teurer. Der Anschluss an den PC erfolgt über HDMI- oder Displayport-Kabel, je nach Grafikkarte. Die Auflösung beträgt gemäss HD 1920 x 1080 px pro TV. Mit der Viewgroup-Einstellung von P3D kommt man somit auf 5760 x 1080 px. 4K ist nicht nötig und würde von der Grafikkarte auch kaum unterstützt. LG Urs Bearbeitet 29. April von Alpin-Flier 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.