Diuhh Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 Hallo zusammen Der Wetterradar (Collins) des Airbus darf ja nicht in der Nähe von Personen betrieben werden. Was heisst das genau? Gibt es eine Guideline in Meter? Gibt es da Company Guidelines? Generell wie sind die Vorschriften bezüglich Betrieb am Boden (Taxi, Takeoff)? Zitieren
FalconJockey Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 Jegliches Wetterradar darf nicht betrieben werden, wenn sich Menschen im Gefahrenbereich aufhalten. Die Limitierungen sind im jeweiligen AFM aufgelistet und lauten bei der Falcon 2000EX EASy wie folgt: Zitieren
Diuhh Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Geschrieben 29. Juli 2014 Besten Dank Andreas! Ich staune. 4 Meter sind extrem wenig... Zitieren
FalconJockey Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 Grundregel Nummer 1: So ein Ding schaltet man am Boden einfach nicht an, denn ob die 4 Meter wirklich ausreichen, weiss nur der Weihnachtsmann. Etwas anderes ist es natürlich, wenn man an oder auf der Startbahn steht und den Abflugsektor begutachten will, falls dort CBs stehen. Zitieren
Staubsauger Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 Grundregel Nummer 1: So ein Ding schaltet man am Boden einfach nicht an, denn ob die 4 Meter wirklich ausreichen, weiss nur der Weihnachtsmann. Etwas anderes ist es natürlich, wenn man an oder auf der Startbahn steht und den Abflugsektor begutachten will, falls dort CBs stehen. Ich schalte den Radar am Boden als Funktionstest immer ein, aber nur wenn er in die Pampa strahlt, sprich es hat vor dem Flieger kein Terminal oder sonstige Personen Ich habe es schon 2 Mal erlebt das er nicht funktioniert hat und dies ist am Boden einfacher zu beheben als in der Luft. Zitieren
FalconJockey Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Ja, das würde mich auch interessieren. Es muss doch einen Testmodus geben, der auch ohne signifikante Abstrahlung funktioniert!? Zitieren
Staubsauger Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Nein, den gibts, bei uns zumindest, nicht. Zitieren
Wingman340 Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Hi Andreas und Wisi, es gibt keine "Test - Funktion" des Wetterradars, welche von den Piloten "initiiert" werden könnten. Man kann also nur das Radar einschalten und kontrollieren, ob es ein Echo gibt. Dies macht man selbstverständlich nicht auf der Parkposition. Ich persönlich führe diesen Test vor dem Holding Point der Startbahn durch (oder während des Rollen zur Startbahn, wenn ich Gewitter im Anflug dieser Bahn erwarte). Freundlicher Gruss Patrick Zitieren
conaly Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Hi, ist die Strahlung des Wetterradars tatsächlich so gefährlich? In welchem Frequenzbereich und wie energiereich ist diese denn? Zitieren
Danix Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 4m sind ja nicht viel. Ältere Radar-Modelle mit richtigen Radar-Röhren strahlten viel mehr. Erst mit der Halbleitertechnik konnte die Strahleneinwirkung massiv verkleinert werden. Ein Selbsttest ohne eine Strahlenemission ist ja nur teilweise sinnvoll, denn dann werden nur die internen Schaltkreise und die Darstellung getestet. Ob das Kernstück, also die Ausstrahlung und der Empfang von Strahlen möglich ist, kann damit nicht getestet werden. Zu diesem Zweck darf sich im Umkreis von ein paar Metern niemand befinden. Radarstrahlung ist wie jede ionisierende Strahlung sehr gefährlich und kann zu gewebeveränderlichen Folgen (im Extremfall Genveränderung, Krebs) führen. Sie kann sich jedoch im Gegensatz zu gewissen radioaktiven Strahlungen nicht ansammeln im Körper, es gibt also keine Lebensdosis, die man irgendwann mal erreicht hat. Solange man unterhalb der Limite ist, ist man relativ sicher. Das ist übrigens keine Eigenart eines Airbus-Radars. Diese Teile sind heutzutage in allen Flugzeugen verbaut, und Airbus bietet nicht nur den Wetterradar von Collins an, sondern auch von anderen Herstellern. Dani Zitieren
zebra Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Radarstrahlung ist wie jede ionisierende Strahlung sehr gefährlich und kann zu gewebeveränderlichen Folgen (im Extremfall Genveränderung, Krebs) führen. Hmmmm.... bist du dir sicher, dass Radarstrahlung eine ionisierende Strahlung ist? Ich nehme an, es handelt sich eher um eine Mikrowellenstrahlung, also elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen z.T. im Millimeterbereich. Diese Strahlung ist aber meines Wissens nicht ionisierend. Gefährlich ist sie natürlich trotzdem... (Das bekannte Büsi im Mikrowellenherd hat ja die Trocknungsphase auch nicht überlebt.) Nachtrag: Laut Wikipedia arbeitet das Bugradar im Bereich von 10 GHz, also 3 cm Wellenlänge... 1 Zitieren
FalconJockey Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Krass, dass eure alten Kisten keinen Testmodus haben, hätte ich nicht gedacht! Bei der EASy-Reihe gibt es einen Testmodus, der uns ein schön buntes Bild auf den Schirm malt, während die Schaltkreise und Platinen geprüft werden. Das hatten wir doch sogar auf älteren Maschinen, wenn ich mich richtig erinnere. Zitieren
Danix Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 genau, ich glaube das hatten wir schon auf den Turboprops. Solche Tests sind ja nett, aber eben, die wichtigsten Bauteile werden damit nicht getestet. Ich nehme an, einen solchen Test kann man auch via FMGS und Test im Maintenance-Menü abrufen auf dem Airbus. Ueli, du hast glaubs recht, Radarstrahlen sind eben gerade nicht ionisierende Strahlungen, das ist der grosse Unterschied. Treffender wäre gewesen: Radarstrahlung ist sehr gefährlich und kann zu gewebeveränderlichen Folgen (im Extremfall Genveränderung, Krebs) führen, im Gegensatz zu ionisierender Strahlung findet keine Akkumulation im Körper statt. 1 Zitieren
FalconJockey Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Bei uns wird die Funktion des Wetterradar nicht ausserhalb der eingebauten Gerätetests geprüft und mir ist kein Fall bekannt, wo es dann doch nicht funktioniert hätte. Glück gehabt!? Zitieren
Danix Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Durchaus möglich. Bei den heutigen Radars (Phase Array, ohne bewegte Teile) gehen die Strahlungseinheiten eher selten kaputt, das war früher anders, als sich die Radarantenne noch bewegen musste. Wie gesagt, die internen Tests werden bei Airbussen via AIDS (Maintenance-Einheit des FMS) erledigt. Da kommt der Pilot nicht hin. Aber Ingo und andere können uns da sicher weiterhelfen. Dani Zitieren
flowmotion Geschrieben 13. August 2014 Geschrieben 13. August 2014 (bearbeitet) . Bearbeitet 2. Oktober 2019 von flowmotion 2 Zitieren
Boelkstoff Geschrieben 20. August 2014 Geschrieben 20. August 2014 (bearbeitet) Hallo Dani Ueli, du hast glaubs recht, Radarstrahlen sind eben gerade nicht ionisierende Strahlungen, das ist der grosse Unterschied. Treffender wäre gewesen: Radarstrahlung ist sehr gefährlich und kann zu gewebeveränderlichen Folgen (im Extremfall Genveränderung, Krebs) führen, im Gegensatz zu ionisierender Strahlung findet keine Akkumulation im Körper statt. Radarstrahlen sind tatsächlich nichtionierende Strahlen, welche aber eigentlich keine gewebeverändernden Eigenschaften haben (daher nichtionisierend). Was jedoch passiert, ist das gleiche wie bei einem Mikrowellenofen, dass Wasser im Gewebe wird erhitzt. Dass dies nicht gesund ist, ist wohl klar. Wir haben das im Militär mit "Wienerli" und dem leider etwas schwachen Tiger-Radar ausprobiert. Mehr als Lauwarm war nicht drin, und dies auch nur im Dogfight-Modus... Ein Berufskollege der an der Mirage gearbeitet hatte, hat da ganz andere Geschichten erzählt :D Wenn wir das Radar getestet haben mussten wir entweder eine Absperrung vor dem Tiger errichten (ich glaube 10-15m) oder eine Radarabsorberhaube über das Radom stülpen. Was aber nicht vergessen werden darf: Bei Radaranlagen aus <70er wurde bei (Militärischen-)Radaranlagen auch ionisierende Strahlung erzeugt, insbesondere durch die hohe Spannung/Leistung die geschaltet wurde, dadurch entstand in den Wasserstoff-Thyratrons und Elektronenröhren Röntgenstrahlung. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssch%C3%A4den_durch_milit%C3%A4rische_Radaranlagen Gruss Marcel Bearbeitet 20. August 2014 von Boelkstoff 4 Zitieren
Gast Geschrieben 21. August 2014 Geschrieben 21. August 2014 Die Vorschriften sind je nach Hersteller sehr unterschiedlich.Selbst Airbus hat beim A320 unterschiedliche Angaben in verschiedenen Manuals. Für alle gilt: Nicht im Hangar einschalten, min Abstand für Personen von 1,5m bis 12m, Abstand zu Kraftstoff (Tanker bzw Leckage) von 50ft bis 100m ! Ausnahmen: MD 80 ohne Radom 160ft für Personen B737 300ft zu größeren Objekten A380 Personen direkt unterm Radom erlaubt Bei A320/A380,B737,MD 80,ATR Dash 8 und Saab 340 gibt es Test Funktionen.Teilweise sind diese aber in irgend einem Menü versteckt. Der Umfang der Test Funktionen ist auch unterschiedlich,aber im Prinzip wird außer dem "Senden" alles gechecked. Auch hierbei wieder eine Ausnahme bei der MD.Hier wird gesendet,aber nicht über die Antenne sondern über einen Dummy. Man kann mit Sicherheit für jeden Flieger auch noch andere Angaben finden,bei Bauzeiten von 25 Jahren ... Alex Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.