Lukas Kaufmann Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 Hallo zusammen, Ich habe mir neulich die Frage gestellt, ob das heiss-Wasser an Bord eigentlich abgekocht wird, oder ob es nur so erwärmt wird (wie zuhause beim Leitungswasser)? Wenn nicht abgekocht würde das ja bedeuten, dass durchaus noch Keime im Wasser vorhanden sind... Ich bin sicher einer der Techniker hier kann mir zur klarheit verhelfen ;) Zitieren
Hotbattery Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 Hi Lukas, ich habe mal aufgeschnappt (weiß nicht mehr ob hier im Forum), dass das Wasser beim A320 durch einen großen Aktivkohlefilter geleitet wird und somit "gereinigt" wird. Leider kann ich nicht sagen inwieweit dies wirklich funktioniert -vA in Bezug auf die Gesundheit, und auf anderen Mustern abläuft. Zitieren
sheckley666 Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 Hallo, ich weiss es leider auch nicht, aber: Erhitzen auf ca. 70 Grad tötet schon mal viele Keime. Völlige Keimfreiheit herzustellen und beizubehalten ist ein enormer Aufwand, und selten nötig. Selbst in OP-Sälen gibt es noch massig Keime. Grüsse, Frank Zitieren
IFixPlanes Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 ...Ich habe mir neulich die Frage gestellt, ob das heiss-Wasser an Bord eigentlich abgekocht wird, oder ob es nur so erwärmt wird (wie zuhause beim Leitungswasser)? Wenn nicht abgekocht würde das ja bedeuten, dass durchaus noch Keime im Wasser vorhanden sind... ... Abgekocht wird da nichts. Machst du Zuhause ja auch nicht, oder. Das Wasser wird aber im Flieger nur für das Warmwasser der Toilettenwasserhähne auf ca. 50°C erhitzt. Auch geht das Wasser im Flieger noch durch einen Speziellen Filter (Beispiel). Um eine Problemen vorzubeugen, darf auch nicht überall Wasser aufgefüllt werden. Sollten Bedenken über die Qualität des Wassers aufkommen oder irgend etwas am System gearbeitet worden ist, wird mit Herlisil® die Anlage desinfiziert. Diese Desinfektion wird auch ohne Beanstandung in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Zitieren
Volume Geschrieben 2. Juli 2012 Geschrieben 2. Juli 2012 In deutschen Flugzeugen gilt die deutsche Trinkwasserverordnung. Unabhängig von den Wartungsanforderungen des Herstellers muss eine deutsche Airline daher das Trinkwassersystem regelmäßig reinigen und desinfizieren, und es werden hin und wieder Proben entnommen und untersucht. In vielen anderen Ländern gilt ähnliches. Das Wasser ist nicht abgekocht, aber das gesamte System wird vergleichsweise streng kontrolliert. Und ansonsten gilt uneingeschränkt die Weisheit des Kölner Kabarettisten Jürgen Becker : Die Wissenschaft hat festgestellt,dass es gut ist Durst zu stillen. Im Wein liegt Wahrheit, im Bier liegt Kraft, im Wasser sind Bazillen Und von daher trinke ich in Flugzeugen nur autosterile Getränke (mit Alkohol :D) Gruß Ralf Zitieren
iwl Geschrieben 2. Juli 2012 Geschrieben 2. Juli 2012 Abgesehen von Tee und Kaffe haben die Getränke mit dem Wassersystem ja nichts zu tun und erstere werden doch sicher wie ueblich heiß zubereitet, vielleicht gibts dafür auch extra Wasser wie für die Trinkwasserspender. Auf den Toileten sind doch immer Schilder kein Trinkwasser... Zitieren
IFixPlanes Geschrieben 2. Juli 2012 Geschrieben 2. Juli 2012 ...Auf den Toileten sind doch immer Schilder kein Trinkwasser... Nee, nicht immer... Zitieren
Volume Geschrieben 3. Juli 2012 Geschrieben 3. Juli 2012 Auf den Toileten sind doch immer Schilder kein Trinkwasser Hochoffiziell heisst das System ATA 38-10 "potable Water" = Trinkwasser. Ein Operator mag entsprechende Schilder anbringen, aber offiziell kommt Trinkwasser aus den Toilettenwasserhähnen, deshalb fallen sie bei deutschen Flugzeugen auch unter die Trinkwasserverordnung. Ich würde meinen Passagieren allerdings auch raten, die Finger davonzulassen und auf Flaschenwasser zurückzugreifen. Gruß Ralf Zitieren
IFixPlanes Geschrieben 3. Juli 2012 Geschrieben 3. Juli 2012 Hochoffiziell heisst das System ATA 38-10 "potable Water" = Trinkwasser. ... NaJa, hochoffiziell heißt es "Potable Water System". ;) Zitieren
Volume Geschrieben 4. Juli 2012 Geschrieben 4. Juli 2012 NaJa, hochoffiziell heißt es "Potable Water System". [Klugscheiss] ATA 100, Revision 37, January 8, 1999, Page 92: SYS/CHAP 38, TITLE WATER/WASTESUB-SYS/CHAP -10, TITLE Potable That portion of the system which is used to store and deliver fresh drinking water. Includes wash water system if the potable water is also used for washing. Also heisst es absolut hochoffiziell "Potable Water Sub-System" [/Klugscheiss] ;) Ralf Zitieren
IFixPlanes Geschrieben 4. Juli 2012 Geschrieben 4. Juli 2012 [Klugscheiss]ATA 100, Revision 37, January 8, 1999, Page 92: ... [/Klugscheiss] [auch Klugscheiss] Du arbeitest da mit etwas, was seit 1999 kein Update mehr bekommt. ATA iSpec 2200 heißt das Kind jetzt... [/auch Klugscheiss] ;) Zitieren
Volume Geschrieben 5. Juli 2012 Geschrieben 5. Juli 2012 Ja, ich arbeite extra mit der letzten Version des Originals. Bei den Schweizern heisst das doch "Wer hatts erfunden ?". Und die iSpec 2200 ist inzwischen weitestgehend durch ASD S1000D abgelöst worden. Und ATA heisst heute A4A... Gruß Ralf Zitieren
IFixPlanes Geschrieben 5. Juli 2012 Geschrieben 5. Juli 2012 ...Und die iSpec 2200 ist inzwischen weitestgehend durch ASD S1000D abgelöst worden. Und ATA heisst heute A4A... Ist aber bei den Herstellern noch nicht durchgesetzt worden. (siehe Bild in meinem letzten Posting) In der Wartung hat man nicht die Freiheit sich auszusuchen, nach was man arbeitet. Boeing, Airbus... geben vor und wir setzen um. Es wird auch zudem noch immer bei den Symbolen in Schaltplänen der Flugzeughersteller (auch Airbus) nach US ANSI 91-1984 und nicht nach IEC 60617-12 gearbeitet. BTW: auch wenn der Verein jetzt A4A heißt, ist die Spec doch immer noch ATA Spec. ;) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.