Christian Thomann Geschrieben 30. Januar 2012 Teilen Geschrieben 30. Januar 2012 Ich denk, mich tritt ein Pferd, als ich dies sah. Ich bin ja Fan von Oktokopter, aber jetzt das!? Ausser Sikorsky Firefly. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sirdir Geschrieben 30. Januar 2012 Teilen Geschrieben 30. Januar 2012 Hehe, erinnert mich fast an meine AR.Drone ;) Sicher witzig, aber der praktische Nutzen dürfte bei einem Elektromodell sehr beschränkt sein. Warum gibt's sowas (selbststabilisierend/computergesteuert) eigentlich nicht mit Verbrennungsmotoren? Das könnte man dann auch effektiv nutzen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Christian Thomann Geschrieben 30. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 30. Januar 2012 Ja, das sind natürlich Forschungsprojekte, die eine andere Richtung im Auge haben. Der hochlandende Kanal heisst ja auch forschungsbuero. Was mich dabei erstaunte, war die Steuerung, die sicher vom Quadro- und Oktokopter übernommen wurde. Einfach sehr, sehr ruhig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sirdir Geschrieben 30. Januar 2012 Teilen Geschrieben 30. Januar 2012 Ja, das sind natürlich Forschungsprojekte, die eine andere Richtung im Auge haben. Der hochlandende Kanal heisst ja auch forschungsbuero. Was mich dabei erstaunte, war die Steuerung, die sicher vom Quadro- und Oktokopter übernommen wurde. Einfach sehr, sehr ruhig. Hab ich jetzt erst gesehen, der Steuert ja mit einer Fernsteuerung ;) Wie das Zeugs natürlich im Detail gesteuert wird kann ich nicht sagen, dachte bisher eigentlich auch nicht, dass jeder Cuadrokopter genau gleich funktioniert. Ist mir schon klar, dass es ein Forschungsprojekt ist meine Frage geht ja eher in die Richtung, warum wird nicht mal sowas auch wirklich als nutzbares Modell entwickelt. Naja, wahrscheinlich sind die Dinger unterm Strich wohl zu kompliziert und damit gefährlich. Ein defekter Rotor (oder Motor, wenn man pro Rotor nen eigenen hat) macht das System ja wohl zum Totalverlust ohne einer zur Autorotation vergleichbaren Rettungsmöglichkeit? Naja, Gesamtrettungsschirm wäre dafür natürlich eine Möglichkeit. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Christian Thomann Geschrieben 31. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 31. Januar 2012 ...Naja, wahrscheinlich sind die Dinger unterm Strich wohl zu kompliziert und damit gefährlich. Ein defekter Rotor (oder Motor, wenn man pro Rotor nen eigenen hat) macht das System ja wohl zum Totalverlust ohne einer zur Autorotation vergleichbaren Rettungsmöglichkeit? Naja, Gesamtrettungsschirm wäre dafür natürlich eine Möglichkeit. Nein, die Quadrocopter und Oktokopter benutzen die gleiche Stabilitätssteuerung. Dazu sind mehrere Gyros für die Stabilität und Drucksensoren für die Höhenhaltung verbaut. Ferner ist noch ein GPS-System für ein Go-Home und ein Follow-me möglich. Man kann das Gerät auf eine Höhe setzen und dann die Fernsteuerung ablegen: es bleibt dort. Das ist vermutlich auch der Grund, weshalb der Big-Copter so stabil fliegt. Für Kameraflüge gibt es zusätzlich spezielle Kamerastabilisatoren, welche die Nick- und Gierachse stabilisieren können. Eine Kameraübertragung zum Piloten am Boden ermöglicht dann das "mitfliegen". Suche im Google nach "FPV und quadro oder oktokopter". Bei einem Oktokopter wurde mal absichtlicht zwei nebeneinander liegende Servomotoren abgeschaltet und das Gerät stabilisierte sich weiter. Ein Quadro wurde in die Luft geworfen und erst dort eingeschaltet. Flog in ca 1 - 2 Sekunden stabil. In Deutschland erscheint mir Microcopter.de führend. Beachte dort auch die Videos. Schweiz Fliginghigh. Natürlich auch alle RC's. Die ETH-Zürich hat einige Weiterführungen und Ausbauten mit Cameras gemacht. So spielen dann zwei Quadros zusammen Ping-Pong! Folge den weiteren Links... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Roli Geschrieben 31. Januar 2012 Teilen Geschrieben 31. Januar 2012 Vielen Dank für das interessante Video! Die ETH-Zürich hat einige Weiterführungen und Ausbauten mit Cameras gemacht. So spielen dann zwei Quadros zusammen Ping-Pong! Und auch andere Institute der ETH (und natürlich viele andere Hochschulen) arbeiten mit UAVs, beispielsweise das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie. Einerseits eine super Sache für Luftbildphotogrammetrie oder auch spezielle Dinge wie die Ortung von Wildtieren - nützlich beim maschinellen Ernten. Grüsse Roli Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sirdir Geschrieben 31. Januar 2012 Teilen Geschrieben 31. Januar 2012 Nein, die Quadrocopter und Oktokopter benutzen die gleiche Stabilitätssteuerung. Dazu sind mehrere Gyros für die Stabilität und Drucksensoren für die Höhenhaltung verbaut. Ferner ist noch ein GPS-System für ein Go-Home und ein Follow-me möglich. Man kann das Gerät auf eine Höhe setzen und dann die Fernsteuerung ablegen: es bleibt dort. Ja kenn ich von meiner AR.Drone. Ich hab dich falsch verstanden - der Grundprinzip ist also gleich, die effektive Implementation aber nicht unbedingt. So hatte ich mir das etwa gedacht. Bei einem Oktokopter wurde mal absichtlicht zwei nebeneinander liegende Servomotoren abgeschaltet und das Gerät stabilisierte sich weiter. Ein Quadro wurde in die Luft geworfen und erst dort eingeschaltet. Flog in ca 1 - 2 Sekunden stabil. Ja bei Okto kann ich mir schon vorstellen, dass das geht. Stabilisieren bei Quadro auch, aber Ausfall eines Rotors bei Quadro kann ich mir schwer vorstellen. Die ETH-Zürich hat einige Weiterführungen und Ausbauten mit Cameras gemacht. So spielen dann zwei Quadros zusammen Ping-Pong! Ja, habe ich gesehen, faszinierend. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.