HB-YAN Geschrieben 16. Oktober 2011 Geschrieben 16. Oktober 2011 Hallo zusammen, mal ein paar Fragen zum Thema 2 Piloten mit PPL. Wenn ich mit einem Kollegen fliegen gehe, dann ist zum Beispiel er PIC und ich Safety Pilot. Nun sitze ich aber auf dem rechten Sitz. Spielt das eine Rolle? Nach Gesetz eigentlich ja nicht, es muss einfach einer als Pilot in Command festgelegt sein... Und wie schaut das aus, wenn einer alleine fliegen geht, wo ist im Gesetz geschrieben, dass der PIC links sitzt? Wenn ich also als Safety Pilot mitfliege, wie darf ich dann die Zeit aufschreiben? Muss ich als Safety Pilot eine Einweisung auf genau dieses Flugzeug haben, wenn ich zum Beispiel nur den Funk oder die Navigation mache? Danke und viele Grüsse Yannick Zitieren
christianweber Geschrieben 16. Oktober 2011 Geschrieben 16. Oktober 2011 Meines Wissens gibt es auf PPL-Niveau keine MCC (Mulit Crew Cooperation). Aus diesem Grund dürft ihr sowohl zu Zweit fliegen - sprich: Ein "Pilot" und ein "Navigator, Funker,...". Was die Stunden betrifft, darf nur der PIC - und das ist der, der vorne links sitzt - aufschreiben! Du bist also sozusagen (nur) ein Passagier, der so nett ist, dass er dem PIC mit dem Funk und der Navigation unter die Arme greift. :005: Zitieren
Wilko Wiedemann Geschrieben 16. Oktober 2011 Geschrieben 16. Oktober 2011 Schau dir mal die Theorie über Gesetzgebung an, da steht das genau beschrieben. In Flugzeugen, für die nur ein Pilot vorgeschrieben ist, darfst du nur die Zeit aufschreiben, die du wirklich selber geflogen bist. Die Landung darf nur derjenige aufschreiben, der sie ausgeführt hat. Für Flugzeuge, auf denen du kein Rating hast, darfst du keine Zeit aufschreiben, auch wenn du mal das Steuer übernimmst, ausser der andere ist Fluglehrer. Beim gemeinsamen Fliegen kann man sehr viel profitieren im Sinne von Erfahrung sammeln. Flugstunden zum eintragen gewinnt man aber nur durch selber fliegen. Zitieren
HB-YAN Geschrieben 16. Oktober 2011 Autor Geschrieben 16. Oktober 2011 Hallo zusammen, danke für die Antworten. Wenn aber im AFM nichts erwähnt ist, ist dass Flugzeug für 2 Piloten ausgelegt, abgesehen von Fluglehrer, oder verstehe ich das Falsch? Und die andere Frage wegen dem Links sitzen. Muss der PIC Links sitzen, wenn das AFM keine Angabe darüber macht? Da hab ich mich nähmlich auch dumm und dämlich gesucht. Thema BAK Ordner sagt dazu folgendes:JAR-FCL 1.050 a3I Der Inhaber einer Pilotenlizenz, der als Co-Pilot tätig ist, hat Anspruch auf die Anrechnung der gesamten Flugzeit als Co-Pilot auf die für eine höherwertige Lizenz erforderliche Gesamtflugzeit. Für mich ist das schon noch relativ wichtig, da ich am Stunden sammeln bin fürs CPL... Danke Yannick Zitieren
Wilko Wiedemann Geschrieben 16. Oktober 2011 Geschrieben 16. Oktober 2011 Wenn das AFM nicht ausdrücklich den linken Sitz als Pilotensitz deklariert, dann darf ab beiden Sitzen als PIC geflogen werden. Wichtig ist, dass alle Instrumente und Bedienungselemente erreicht werden können. Zitieren
Roger Richard Geschrieben 16. Oktober 2011 Geschrieben 16. Oktober 2011 Du bist also sozusagen (nur) ein Passagier, der so nett ist, dass er dem PIC mit dem Funk und der Navigation unter die Arme greift. Dazu noch eine wichtige versicherungstechnische Info. Sobald man Aufgaben an Board übernimmt wie Funk, Navigation usw. gilt man in den Augen der Versicherung als Crewmitglied. Dies hat in Vergangenheit immer wieder zu Problemen geführt, da es in der Privatfliegerei keine Versicherungsdeckung für Crewmitglieder gab. Im Falles eines Flugunfalles ist also dann ein solches "Crew" Mitglied nicht versichert. Es ist daher zu empfehlen bevor man als Safetypilot Aufgaben an Board wie z. B. den Flugfunk übernimmt abzuklären ob eine Crewversicherung besteht. AOPA Switzerland hat daher in Zusammenarbeit mit einer grossen schweiz. Versicherungsgesellschaft für Ihre Mitglieder eine Crewversicherung abgeschlossen. http://www.aopa.ch/wcms/images/content/versicherungen/zus%C3%A4tzliche_versicherungsleistung_i.pdf Zitieren
HB-YAN Geschrieben 16. Oktober 2011 Autor Geschrieben 16. Oktober 2011 Ok, das ist super! Danke euch! Zitieren
Chipart Geschrieben 17. Oktober 2011 Geschrieben 17. Oktober 2011 Nochmal zusammenfassend (es ist naemlich nicht so schwer und ausserdem haben wir das alle in der Theorie gelernt): - Sind mehr als ein Scheininhaber im Flieger, so ist der PIC derjenige, der vom Halter dazu bestimmt wurde - Die Eigenschaft als PIC ist unabhaengig vom Sitzplatz - allerdings kann das AFM vorsehen, dass der PIC vorne links sitzen muss - Zeiten als PIC darf nur der PIC aufschreiben (logisch, eigentlich). Copiloten gibt es in noncommerical Einmot-Operations nicht, daher ist die zitierte Regelung nicht relevant. Gruss, Florian Zitieren
Chipart Geschrieben 17. Oktober 2011 Geschrieben 17. Oktober 2011 Muss ich als Safety Pilot eine Einweisung auf genau dieses Flugzeug haben, wenn ich zum Beispiel nur den Funk oder die Navigation mache? Da es den Begriff "Safety Pilot" revhtlich nicht gibt, gibt es auch keine rechtlichen Anforderungen hierfuer. Ob Du bei Deinem Rundflug auf dem rechten Sitz (oder wo auch immer Du sitzt) dem PIC zur Hand gehst ist dem Gesetzgeber ebenso egal. Du kannst Funk und Navigation zwar "machen", aber nicht uebernehmen: Fliegt ihr z.B. unberechtigt in eine Flugverbotszone ein, so ist der PIC voll verantwortlich und kann sich nicht damit rausreden, dass Du ja die Navigation gemacht haettest. Wenn Du in der klassischen safety-Rolle tatsaechlich den Flieger uebernehmen, weil der Pilot einen Herzinfarkt hatte, dann fragt Dich keiner nach der Einweisung.... Gruss, Florian Zitieren
Andreas M Geschrieben 17. Oktober 2011 Geschrieben 17. Oktober 2011 Safetypilot... was heisst der Ausdruck: Es gibt Piloten, die müssen aus medizinischen Gründen einen zweiten, ausgebildeten Piloten dabei haben, der das Flugzeug kennt, fliegen kann un dauch darf. Er dient dazu, dass im Falle eines "Bauch-oben" Syndroms des Piloten er als Safetypilot das Flugzeug, sich selber und die rettbaren Teile des Piloten ins Spital oder auch an dunklere Orte bringen kann. Ein PPL Pilot, der seinen PPL-Kollegen begleitet, ist nie und nimmer ein Safetypilot. Vielleicht sogar ganz im Gegenteil, wenn die Duty-Verteilungen schlecht, unabgesprochen etc. etc. sind. Das mit der Versicherung ist eine Grauzone: PAX sind grundsätzlich anders versichert als Crew, auch wenn in den allgemeinen Versicherungsbedingungen "Insassen" steht. Deshalb (siehe Post von weiter oben) : AOPA hat diese Lücke geschlossen, auch für FI, die mal ausserhalb einer RF oder FTO auf einem rein privaten Flugzeug einen JAR-Flug machen oder so Zitieren
fm70 Geschrieben 17. Oktober 2011 Geschrieben 17. Oktober 2011 Es gibt Piloten, die müssen aus medizinischen Gründen einen zweiten, ausgebildeten Piloten dabei haben Und diese Piloten haben dann ein Medical Class 7b? :confused: Zitieren
HB-YAN Geschrieben 17. Oktober 2011 Autor Geschrieben 17. Oktober 2011 Ok, die Frage wurde von jedem einzelnen Stückweise beantwortet, zusammengesetz ist das Puzzle nun komplett. - Der PIC ist voll und ganz verantwortlich (War mir klar), schreibt bei SEP alle Stunden auf. - Bei SEP ist ein CoPilot nur zur unterstützung da, ist aber für nichts haftbar, also praktisch ein PAX. - Der Sitz ist egal (Solange vorne :-)) ausser das AFM besagt einen ausdrücklichen Platz - Ein Safetypilot ist ein 2. Pilot, welcher bei einem gesundheitlich eingeschränktem mitfliegt. Er muss alle Ratings und Einweisungen haben. Das dürfte die Fragen beantwortet haben. Danke! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.