incubus Geschrieben 26. Oktober 2002 Geschrieben 26. Oktober 2002 wie weiss ich wann ich anti ice aktivieren muss. max Zitieren
martinw Geschrieben 27. Oktober 2002 Geschrieben 27. Oktober 2002 Guten Morgen Max, Grob zusammen gefasst wird der Anti Ice Schalter umgelegt, immer dann wenn die gefahr besteht, dass sich Eis an den Tragflächen oder Turbinengehäusen ansammelt und dadurch das Aerodynamische Profil zurstört. Ein ausführlicher Thread ist dieser: http://www.flightforum.ch/newforum/showthread.php?s=&threadid=4970 oder mit der Suchfunktion im Cpt. Corner nach "Deicing" suchen. Schönen Sonntag noch MARTIN Zitieren
TooLowFlap Geschrieben 27. Oktober 2002 Geschrieben 27. Oktober 2002 Wir haben in einem anderen Thread die genauen Procedure wie sie von Lufthansa an der LFT gelehrt und in den AOMs abgedruckt sind in ->DIESEM<- Thread diskutiert und wiedergegeben. Hoffe das hilft. Jo Zitieren
Peter Guth Geschrieben 27. Oktober 2002 Geschrieben 27. Oktober 2002 hallo, wobei real einige Flugzeugmuster auch eine Automatik bieten, die selber aktiv wird. Wichtig: Anti-Ice, so oder so kostet Leistung, und nicht zu wenig. Nicht umsonst weisen diverse Non Normal Proceduren auch unterschiedliches Vorgehen aus, bei "mit" oder "ohne" Anti-Ice. Nun der vielleicht auch gefragte Aspekt zum Verhalten im FS System: Anti-Ice Schalter bei Temperaturen über 10° deaktivieren, es sei denn, der Wetterbericht gibt höhere Werte für den Taupunkt an. Ausschalten kann man das System im FS auch im oberen Luftraum, wo ja bekanntlich keine nenneswerte Luftfeuchte besteht, die für Eisansätze sorgt. Dagegen sollte man insbesondere auch beim Einflug in Wolken und in Flugphasen, wo (Prop-) Maschinen im Leerlauf arbeiten, Anti-Ice rasten. Denn je nach Einstellung des FS Realität stellt der Simulator auch Störungen durch Vereisung dar. Gruß PG Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.