Bataleon Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Hallo zusammen Ich habe nun schon etliche Rundflüge hinter mir und mich schon länger gefragt, ob ich das Fenster ohne Probleme im Flug öffnen kann um Fotos zu machen (der Pax natürlich, nicht ich ;) )... Viele hier kennen wahrscheinlich das Problem, die Cam fixiert ständig auf die Kratzer oder den Dreck! Im Manual steht nicht schneller als IAS 95kt, ich weiss jedoch nicht wirklich ob ich dem trauen kann. Euch ist wahrscheinlich auch bekannt, wie marode die Seitenfenster einer C172 doch sein können... :009: Hat jemand Erfahrung damit? Wie macht Ihr das? Zitieren
bleuair Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Hat jemand Erfahrung damit? Wie macht Ihr das? Bin schon in Super Cubs mitgeflogen mit geöffnetem Fenster. Zieht wie Hechtsuppe, aber zum Fotografieren super. Letztens in einem Muster, dass auch links Schiebefenster hat, extrem praktisch. Entscheid natürlich beim PIC - da kenne ich die Limiten nicht. Bei der C172 (P) sagt das AFM a) standardmässig ist links ein Klappfenster eingebaut und optional auch rechts eins und b) die Fenster können bis 158KIAS ( :eek: ) geöffnet werden. Wenn das Fenster wegfliegt, landet man und beim nächsten Mal ist mit Sicherheit ein gut sitzendes Fenster eingebaut :005: Bei der AA-5(B) sagt das AFM, die Kabinenhaube kann bis 113KIAS ca. 15cm (Markierung) geöffnet werden. Das gibt ein friedliches Säuseln im Cruise :008: Fotografieren bei geöffneten Fenstern wird wohl kaum leichter: Statt falschem Fokus* hat man die Windkräfte, welche zerren und rütteln und das Bild ruinieren. Was man nicht hat, sind verfälschte Farben wegen der Scheibentönung. * Fokusprobleme, sollten sie dauernd auftreten, umgeht man übrigens damit, dass man die Kamera manuell fokussiert, und zwar auf unendlich. Zitieren
Roger Richard Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Hallo Michi Ich musst mal bei ca. 100 kt das Fenster einer C152 öffnen um eine Wespe los zu werden, dies ging ganz problemlos. Ein Bekannter von mir fotografiert ab und zu durchs offne Fenster, der Pilot fliegt dann einfach so langsam wie möglich, damit es gut Bilder gibt. Ich persönlich würde jetzt aber nicht grad jedem Mitflieger erlauben das Fenster während dem Flug zu öffnen. Ich hätte irgendwie Angst das die Cam plötzlich aus dem Fenster fällt und ich dafür haftbar gemacht werde. Zitieren
Thomas H. Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Da gibts nur eins: Ein Flugzeug, das gar keine Fenster hat (zumindest nicht auf der Seite) :005: Sonst: Ja, Fenster öffnen geht i.d.R. (meistens steht das sogar im AFM, inkl. speed). Z.T. ist das Schliessen fast schwieriger als das öffnen - je nachdem wie die Luft so strömt. Oder aber Cam so nahe ans Fenster wie möglich, das reduziert die Reflexionen und die Beeinträchtigung durch Kratzer und Schmutz. Thomas Zitieren
Bataleon Geschrieben 13. Februar 2011 Autor Geschrieben 13. Februar 2011 Vielen Dank für all die Antworten! Ich möchte halt einfach nicht, dass es mir das Fenster ev. wegreisst oder sonst was passiert, da würde man schnell mal in erklärungsnot kommen... :rolleyes: Ich werde es bei meinem nächsten Flug einfach mal langsam und vorsichtig probieren und dabei den Griff festhalten, bis ich ein bisschen Vertrauen gewinne. @ Thomas Bei uns fotografieren sie eigentlich immer aus der Cup heraus... Die fliegt so langsam, da schmilzt der Schnee in den Bergen noch schneller! Aber eine Umschulung mache ich wegen den paar Fotos natürlich nicht ;) Zitieren
cessna2k Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Alternativ kann man das Problem fototechnisch angehen. Bei einer besseren Kammera kann man die Blendenöffnung manuel einstellen. Bei einer grossen Blendenöffnung z.B f2 wird nur die Landschaft scharf und das Fenster ist verschwommen, so dass man Kratzer nicht mehr sieht. Bei einer kleinen Blendenöffnung hingegen, z.B. f22, wird alles scharf und man sieht die Kratzer und Mücken am Fenster. Daniel Zitieren
Touni Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Warum solltest du in Erklärungsnot geraten, wenn im AFM bis 95 KIAS steht? Im C182 AFM steht max. Speed 182 KIAS. Die C172 sollte etwa die gleichen Fenster haben? Zitieren
Bataleon Geschrieben 13. Februar 2011 Autor Geschrieben 13. Februar 2011 Warum solltest du in Erklärungsnot geraten, wenn im AFM bis 95 KIAS steht? Weil falls etwas passiert, ganz sicher zuallererst gefragt wird warum ich wegen ein paar "unnötigen" Fotos das (wenn geschlossen) sichere Fenster aufmachen musste... Zitieren
bleuair Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 Weil falls etwas passiert, ganz sicher zuallererst gefragt wird warum ich wegen ein paar "unnötigen" Fotos das (wenn geschlossen) sichere Fenster aufmachen musste... Wenn's im AFM ok ist (C172P siehe oben), dann sollte der Grund ja wohl zweitrangig sein und er hat hoffentlich keinen Einfluss auf den Tonfall dieser Frage. Zumal ich mir dann die Gegenfrage stellen würde, wie es um andere Teile am Flieger so steht. :009: :eek: Zitieren
Gast Hans Fuchs Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Ich möchte halt einfach nicht, dass es mir das Fenster ev. wegreisst oder sonst was passiertMachen, was das Manual erlaubt, ist sicher ok, aber wohl dennoch keine Garantie. Mir ist bei offenem Fenster in der Super Cub tatsächlich schon mal das vordere Scharnier des Klappfensters zerbrochen. Konnte das Fenster beim Runterklappen im Flug grad noch festhalten. Keine Aufregung anschliessend, wurde geistig sofort als mögliches Buschflieger Missgeschick abgebucht. Hans Zitieren
Arnosx Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Hallo zusammen Also das Fenster bei ner 172er laesst sich getrost offnen ohne das irgendwas passiert.Auch wieder zumachen erfordert etwa gleichviel oder wenig Anstrengung wie am Boden. Nur der/die in der Economy class (sprich hinten) werden dich auf ne neue Frisur klagen ;-). Und falls ihr es dem PAX erlaubt aufzumachen....bitte sagen das er nicht den Hebel unter der Scheibe rauf zieht = minus 1PAX. Gruss aus LOIH :008: Zitieren
Brufi Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 ....Bei uns fotografieren sie eigentlich immer aus der Cup heraus...Das heisst Cub mit b! Bedeutet "Junges Bärchen, Flegel" und nicht "Pokal"Gruss Philipp Zitieren
Thermikhut Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Mein Fluglehrer behauptet, die 152 ohne Horn und mithilfe der Fenster und Türen kontrolliert lenken zu können. Und er lebt noch. Ich hoffe, dieser Beitrag konnte helfen :) Zitieren
Young Pilot Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Mein Fluglehrer behauptet, die 152 ohne Horn und mithilfe der Fenster und Türen kontrolliert lenken zu können. Und er lebt noch. Siehe dazu auch hier: http://www.flugsimulation.ch/forum/showthread.php?t=71566 Zitieren
Georg Wilckens Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Siehe dazu auch hier:http://www.flugsimulation.ch/forum/showthread.php?t=71566 Und hier: Gruss, Georg Zitieren
Bataleon Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Geschrieben 14. Februar 2011 Machen, was das Manual erlaubt, ist sicher ok, aber wohl dennoch keine Garantie. Genau das habe ich gemeint mit meiner Aussage! Falls dann etwas jemanden auf den Kopf fällt (mir ist auch klar, dass die Chancen für ein 6er im Lotto höher stehen), werde ich zur Rechenschaft gezogen... Und dieses falls, reicht mir eigentlich schon. Zitieren
Touni Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 im AFM steht eine Vle (max. Gear Operating Speed) von 140 KIAS, wenn jetzt jemanden beim Wandern mein Rad auf dem Kopf fällt, werde ich natürlich haftbar gemacht. Hätte ich meine Räder ausserhalb des Approach halt nicht ausfahren sollen...hinkt ein wenig oder? Zitieren
G115B Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 im AFM steht eine Vle (max.Gear Operating Speed) von 140 KIAS, wenn jetzt jemanden beim Wandern mein Rad auf dem Kopf fällt, werde ich natürlich haftbar gemacht. Hätte ich meine Räder ausserhalb des Approach halt nicht ausfahren sollen...hinkt ein wenig oder? Wenn im Flugbuch keine Mängel eingetragen waren, die h-Checks gemacht sind und die Maintenance ihr Stempel und Chribel gemacht hat und Du dich ans AFM gehalten hast, dann kommst Du hoffentlich besser bei "maingearverlust" weg als, dass Du kausal haftbar gemacht werden kannst. Wenn das Flugzeug seine Teile verliert ist das doch nicht vergleichbar mit Dingen die man aus dem Fenster verliert. Eher mit dem klassischen Balast-sandsack eines Heliumballons der in ein Hausdach schlägt. Zitieren
Bataleon Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Geschrieben 14. Februar 2011 Ok ok, ich sehe schon, das Forumsvirus breitet sich aus... Es geht nicht darum, ob Ihr es machen würdet, sondern ob Ihr es bereits gemacht habt und wenn ja, wie es dabei gelaufen ist. Da es aber bereits gute Antworten gab, erachte ich dieses Thema für mich als geschlossen. PS: ich bin nicht verärgert, ich habe nur rasch meinen Standpunkt erklärt, alles ok :005: Zitieren
bleuair Geschrieben 14. Februar 2011 Geschrieben 14. Februar 2011 Da es aber bereits gute Antworten gab, erachte ich dieses Thema für mich als geschlossen. Geschlossen...? Nicht ...geöffnet? :007: Wart rasch, zwei haben wir noch: AA-5B, sliding canopy. PA-18, Schiebefenster linke Seite Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 Also bei der Mooney kann das kleine Fenster auf der Pilotenseite (Stormwindow) bis 150 mph geöffnet werden. Hab ich auch schon des öfteren gemacht, kein Problem. Das Festhalten der Kamera schon eher, aber mit Knipsomat und mit Handschlaufe geht das gut. zum Beispiel. Zitieren
Cheshunt Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 Mit den Fenstern kann man super den Ausfall des Seitenruders kompensieren :-) Mein Fluglehrer reißt dauern bei der 152 das Fenster auf um Fotos zu machen. Die Kamera hat er noch nie verloren. Davon bekomme ich zwar einen steifen Nacken aber naja! Zitieren
ursbutikofer Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 Bei unserer C172 M von 1974 kan man auf der rechten Seite das Fenster herausnehmen. Fliege immer mit demontiertem Fenster wenn ich mit Fotografen der Lokalzeitung fliege. // Urs Zitieren
sirdir Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 Bei unserer C172 M von 1974 kan man auf der rechten Seite das Fenster herausnehmen. Bei der HB-CWE kann man IIRC die rechte Tür für Fotoflüge gleich komplett demontieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.