G115B Geschrieben 12. Oktober 2010 Geschrieben 12. Oktober 2010 Hallo Frage; welche Type-Lizenz ist gefordert um einen SEP-Gyrocopter-UL oder EL (unter 700kg) fliegen zu dürfen? SEP PPLA, oder SEP PPLH, UL, EL? Sind Gyrocopter in der Schweiz erlaubt? Danke Gruss Roy Zitieren
Claudia G. Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Gyros sind in der Schweiz (leider) noch nicht erlaubt.... :002: Du kannst da abhilfe schaffen, indem du an der UL-Umfrage des BAZL bis am 15. Okt. teilnimmst. (div. Threads) Zitieren
PeterH Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 In Deutschland: UL-Schein (SPL-F) plus ausführliches "Typerating". Viele Grüsse Peter Zitieren
G115B Geschrieben 13. Oktober 2010 Autor Geschrieben 13. Oktober 2010 Ein Arbeitskollege ist von Gyrocopter angefressen. Er würde sich einen Zweiplätzer anlegen, dürfte A. ich ihn fliegen und B. wäre er in der CH erlaubt. Die Frage ist, was müsste ich tun resp. investieren als Besitzer der PPLA SEP. Würde in der Schweiz die UL gefordert sein ginge das mit einer Familiarisation? Oder Typerating inkl. Theorie? Wird die JAR EASA 1:1 übernommen. So wie ich das verstehe müsste man in DE das Modul II (Verhalten und Technik des GC) nachexerzieren inkl Prüfung und einen Prüfungsflug mit dem Tragschrauber machen (allg. Verhalten u. Verhalten in besonderen Fällen des Tragschraubers)... also ein Typerating? Zitieren
sirdir Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Jemand gestern 'Mein neues Leben' glaub auf RTL2 gesehen? Da war grad einer zu sehen der ne Flugschule/'Flugsafari' mit Gyros auf Costa Rica angeboten. Wow, so würd's halt schon Spass machen... im Tiefflug der Küste entlang, dann einfach an einem absolut menschenleeren Strand landen… Zitieren
G115B Geschrieben 13. Oktober 2010 Autor Geschrieben 13. Oktober 2010 Hallo Patrick, das war auf Kabeleins Hier das Video Zitieren
Andi Rotorchopf Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Salü Zäme, In der Schweiz ist grundsätzlich alles verboten was nicht ausdrücklich erlaubt ist...:001: Mit einem in der Schweiz gültigen JAR-PPL (Fläche oder Heli) kannst Du nach EU- land und dort den UL- Schein (Tragschrauber) machen. Du darfst damit aber nicht in die Schweiz fliegen...(AUSSER) ...oder es wird mit Unterstützung der EAS ein anerkannter Selbstbaukit beschafft und in 51% Eigenleistung aufgebaut... HIER ein Link ins deutschsprachige Gyrocopter-Forum, wo auch ein Schweizer schreibt... und scheinbar einen Solchen? aufbaut :) Ein momentan im Verkehrshaus Luzern ausgestellter Arrowcopter (AC 10) soll in die Schweiz importiert werden. Guckst Du HIER ...ich finde, Preis ist jenseitig :009: auch wenn's optisch schon was hermacht... ...Hätte, wäre, wenn, dann würde ich DEREN EINEN haben wollen; die haben in Euroland sicher die grösste Erfahrung mit Gyros... Kit wird in den USA vertrieben - in EU weiss ich nicht... Das mit der (längst überfälligen) Einführung von ULs in der Schweiz erinnert mich an die Anfänge der Heissluftballone... Innovative Schweiz :004: ...übrigens sind die Gyros viel sicherer als manch Joghurtbecherecolight, welcher in der Schweiz fliegen darf... (Brauchen kein extra Rettungsfallschirm) @sirdir: Spanien ist geradezu ein Eldorado für Gyros: Spanisch-nüssli:p dem Magni nicht unähnlich :D Gruess Andi Zitieren
G115B Geschrieben 13. Oktober 2010 Autor Geschrieben 13. Oktober 2010 Keine Option, wenn ich dem Arbeitskollegen dies weitergebe, geht ihm den Laden runter, der hat eh so seine Mühe mit Vorschriften und Auflagen. Aber der M22 wäre was! :008: Zitieren
HB-JAN Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 In Mollis ist ein HB immartiuklierter Gyro... weiss jemand mehr dazu? Zitieren
HB-JAN Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Google Hilft: http://www.ecolight.ch/NewFiles/GYRO.html Es handelt sich um HB-YPS Zitieren
Andi Rotorchopf Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Verdammich: immartiuklierter ...neuer BAZL- entwurf um Tragis zuzulassen? :009: :p *schnellwegrennn* :002: Sorry, Andi Zitieren
HB-JAN Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Verdammich Kannst du mich aufklären? Zitieren
Andi Rotorchopf Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Entwarnung: Ich und viele FF-leser wissen natürlich dass Du "immatrikulierter Gyro" meintest... War irgendwie als Gspässli über die uns allen herrschenden Behörde gedacht :005: Bitte nicht persönlich nehmen :008: Gruess Andi Zitieren
HB-JAN Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 jetzt hab ichs auch kapiert.... peinlich.... :rolleyes: Zitieren
sirdir Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 @sirdir: Spanien ist geradezu ein Eldorado für Gyros: Spanisch-nüssli:p dem Magni nicht unähnlich :D Ha, hier ist bisher noch keiner vorbei gekommen ;) Zitieren
YvesHeller Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Hallo, also ich habs noch immer nicht geschnallt. Nehmen wir an, dass in den nächsten Jahr(zehnten) UL`s in der Schweiz erlaubt würden. Was müsste man für eine Lizenz haben für den Gyro? Ich fliege regelmässig in Frankreich mit unserem selbstgebauten UL, auf dem Platz wo wir unser UL stehen haben gibt es auch Gyros inkl. Flugschule. Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen einen Probeflug zu machen. Ich muss sagen, Spass macht es schon mit so einem Ding rumzudonnern. Ich müsste anscheinend nur die praktische Ausbildung anhängen, dann hätte ich auch die französische UL - Lizenz fürs Gyrofliegen. Klar wäre es niemals erlaubt mit einem solchen in die CH einzufliegen. Aber wer möchte das schon wenn das fliegen in Frankreich so angenehm ist. Grüsse Yves Zitieren
PeterH Geschrieben 14. Oktober 2010 Geschrieben 14. Oktober 2010 Hier noch einmal im Detail die Bestimmungen in DE: http://www.daec.de/lsgb/Ausbildung_Lizenzen/ultrleichte_Tragschrauber/trag_Erwerb_der_Lizenz.php Mit Einflug und Betrieb ausserhalb DE ist's ähnlich wie für alle UL's: Es gibt keine international gültige Regeln, man muss sich die jeweiligen nationalen bzw bilateralen Vorschriften heraussuchen. Sehr oft gibt es auch (noch) keine, dann muss man sich individuelle Erlaubnisse an passender Stelle besorgen. Viele Grüsse Peter P.S. Yves trifft es: Frankreich ist *DAS* UL-Paradies. Man kann im Interesse des freien Fliegens nur hoffen, dass andere Nationen davon so viel wie möglich übernehmen. Die Unfallszahlen dort sind auch nicht schlechter als in anderen Ländern. Zitieren
Gast ikos Geschrieben 14. Oktober 2010 Geschrieben 14. Oktober 2010 Will mich jetzt gleich einmal mitten in die Nesseln setzen: mit der Zulassung der Gyros in der dichtbesiedelten Agglo-Schweiz würde man der GA und vor allem der Ecofliegerei einen Bärendienst erweisen. Gyros sind schlicht und einfach unerträgliche LAERMGENERATOREN. Überzeugt Euch einmal selbst in Ferrette. Oder auch bei uns: Ferrette "bedient" praktisch Wochenende für Wochenende illegal das Schweizer Grenz(wander)gebiet mit Gyro-Tiefflügen in 30-50m Höhe (sorry, Yves, es ist nun mal so...). Und wenn die weg sind, besuchen uns die Trikes oder irgendwelche Uraltstoffkisten mit Zweitaktern und fliegen ins Mittelland, ohne Transponder selbstverständlich. Landungen? Ja, mit den Trikes regelmässig. Ich bin selber UL-Pilot hüben und drüben, aber so schafft man sich keine Freunde. Auch nicht mit dem eben entstandenen illegalen Trike(privat)flugplatz im Berner Jura. Etcetera etcetera. So werden die Piloten zu Totengräbern der GA. Und dann kommt das Klagelied über die sturen Behörden. Zitieren
YvesHeller Geschrieben 14. Oktober 2010 Geschrieben 14. Oktober 2010 Hallo Hannes, ich kann dich natürlich verstehen. Ich denke jedoch wenn die Schweiz jemals die Gyros zulassen würden, auch eine anständige Ausbildung verlangen würden. Dementsprechend würde es solche Cowboys nicht geben oder sie würden schnell vom Himmel geholt. Grüsse Yves Zitieren
HB-JAN Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Hallo Zusammen Ich erlaube mir folgende Pressemeldung über einen Erstflug eines Gyros in der CH zu verlinken: http://www.suedostschweiz.ch/vermischtes/erster-gyrocopter-der-schweiz-hebt-ab Quelle: Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus Beste Grüsse Jan Zitieren
fm70 Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Wow, so würd's halt schon Spass machen... im Tiefflug der Küste entlang, dann einfach an einem absolut menschenleeren Strand landen… Ersetze "Küste" durch "Alpentäler" und dann hast Du den Grund, warum die Schweiz seinerzeit die ULs verbot. Übrigens, Ehre wem Ehre gebührt: Das UL-Verbot kam aus der Küche des seinerzeitigen Bunderats Leon Schlumpf (SVP), das BAZL sprach sich damals nach einer eingehenden Evaluation intern nämlich für eine Zulassung der ULs aus. Zur ursprünglichen Frage von Roy: Du erwartest doch nicht im Ernst eine seriöse Antwort auf die Frage, was für Bestimmungen die Schweiz eventuell in 10 Jahren einführen wird? Zitieren
Volume Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 In der Schweiz ist grundsätzlich alles verboten was nicht ausdrücklich erlaubt ist...Na, da seid ihr ja noch ganz gut dran.In Deutschland ist grundsätzlich alles verboten, was nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist ! :D Aber bei unserer Gyrokopter-Unfallstatistik wäre ich nicht immer böse drum. Gruß Ralf Zitieren
sirdir Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Ersetze "Küste" durch "Alpentäler" und dann hast Du den Grund, warum die Schweiz seinerzeit die ULs verbot. Also, der Grund ist, 'dass es Spass machen würde'? Ja, glaub ich sofort. Zitieren
fm70 Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Tust Du nur so doof oder bist Du tatsächlich so doof? Zitieren
sirdir Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Tust Du nur so doof oder bist Du tatsächlich so doof? 'Wie' doof? So doof, dass ich nicht verstehe, was UL Verbote mit Alpentälern zu tun haben? Ja, so doof bin ich. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.