Alexander Pichler Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 Hallo Leute! Wir planen von Hamburg nach England und Schottland zu fliegen. Gewünschte Routing wäre von Hamburg zur Isle of Wight, anschließend weiter nach London, von dort weiter nach Edinbourgh, Glasgow und dann wieder nach Hause nach Klagenfurt. Hat jemand von euch Erfahrung mit VFR fliegen in England und Schottland? Nützliche Homepages? Bitte lasst es mich wissen! Grüße, Alex Zitieren
Oshkosh Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Moin, Hat jemand von euch Erfahrung mit VFR fliegen in England und Schottland? Nützliche Homepages? die UK AIP ist frei im Internet verfügbar: http://www.nats-uk.ead-it.com/public/index.php.html Auf der Insel fliegt man in Viertelkreis-Flughöhen (nicht in Halbkreisen wie in D) und bekommt ein QFE anstelle eines QNHs. Soweit zwei Details, an die ich spontan noch erinnern kann. Gruß, Markus Zitieren
Alexander Pichler Geschrieben 15. Juni 2010 Autor Geschrieben 15. Juni 2010 Danke, das hilft schon einmal weiter! Welchen Flughafen steuere ich denn am besten an, wenn ich nach London will? Zitieren
Lukas Wyder Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Es gibt einige Plätze in/um London: Biggin Hill EGKB: Etwas teuer, dafür ist Central London in weniger als einer Stunde zu erreichen. Blackbushe EGLK: Kleiner Platz gerade neben Farnborough Denham EGLD: Kleiner Platz im Norden (zwischen Luton und London) - wunderschöner Anflug. Farnborough EGLF: Teuer, und meines Wissens nicht möglich mit SEP Oxford - Kidlington EGTK: Guter Service, nicht zu teuer - per Bus ca. 1h30 nach London. In England gibt es VFR zwei, drei Einzelheiten: 1.) LARS (Lower Airspace Radar Service): Von fast allen grösseren Ari Force Bases gibt es einen Radar Service für Lower Airspace welcher auch VFR immer wieder sehr viel helfen kann. 2.) Voice: Gewisse Voice Eigenheiten sind vorhanden. Deswegen lohnt es sich diese zu briefen um entsprechend vorbereitet zu sein. 3.) Airspace: Gerade um und in London ist die Airspace Struktur nicht einfach. Allerdings ist es auch möglich VFR in London Heathrows Class A airspace zu kommen um z.B ein Transitioning zu machen - allerdings passiert dies im Tiefflug und nur mit special VFR. Hope this helps... Zitieren
Rogerfly Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Salut Alex. In Südengland fällt mir folgendes ein: Isle of Weight -- Flugplatz Sandown. Danach via Southampton (unbedingt dort von oben den Hafen bestaunen) nach Bournemouth. Die Südküste ist absolut genial. Bournemouth selbst ist sicher auch eine Übernachtung wert. Und nicht zuletzt ist es auch Partnerstadt von Luzern. In Schottland kann ich dir Inverness empfehlen. Von dort aus kannst du relativ einfach das Dunrobin Castle erreichen. Auch in der Nähe... das berüchtigte Loch Ness... Ansonsten unbedingt machen: Besuch einer Distillery. Achtung: In Schottland hat es deutlich weniger Flugplätze als in England. Gruss Roger Zitieren
adamcc Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 England kennt ein 'Standard Overhead Join' für den Einflug in den Circuit, den wir hier auf dem Kontinent in der Ausbildung nicht lernen. Sie achten sehr genau auf die Einhaltung der Höhen und die Positionen bei diesem Procedure, deshalb lohnt es sich, das Procedure mit einem Fluglehrer zu üben. Heisst: bei 2000ft AGL die Pistenschwelle überfliegen ("Read the numbers"), dann in den Upwind und auf 1000ft AGL absinken, Crosswind auf 1000ft AGL, etc etc. http://www.caa.co.uk/application.aspx?catid=33&pagetype=65&appid=11&mode=detail&id=2166 Ohne Witz: Ich wurde schon ein Paar Mal gebeten, nach der Landung den Tower anzurufen. Hier einige wichtigen Infos: http://ivao.co.uk/pilot/uncontrolled Die 4 Services werden konsequent verwendet. Man muss immer beim Erstaufruf gleich den 'Requested Service Type' angeben. VFR im Norden verlange ich immer "Traffic Service", im Süden verlange ich "Basic Service", weil es sehr viel Verkehr hat, und man ansonsten ständig mit Traffic-Warnungen bombardiert wird. Voice läuft sehr schnell, und die Info Frequenzen sind häufig überlastet, so dass man kaum eine Chance bekommt, zu senden. Was mir noch einfällt: - Die meisten Plätze wollen spätestens bei 10nm inbound kontaktiert werden. - Bei den meisten Plätzen muss man ein "Book in/Book out" Procedure einhalten - heisst vorher anrufen und sich anmelden bevor man abfliegt, auch wenn sie nicht PPR sind. - Bei den grösseren Plätzen unbedingt die Taxen/Gebühren und den Fuel-Preis vorher abklären. Manche Plätze (z.B. Bristol Filton & Southhampton) sind extrem teuer. Viele Grüsse, Adam Zitieren
Speedbird_reloaded Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Noch ein kleiner Tipp: Auch auf kleinen Plätzen darf man sich auf dem Vorfeld nur mit Warnweste bewegen..... so erlebt in Nottingham..... Zitieren
Alexander Pichler Geschrieben 15. Juni 2010 Autor Geschrieben 15. Juni 2010 Danke für die zahlreichen Tipps, sobald wir mehr wissen und auch unsere geplante Route haben, dann komme ich auf euch zurück! Danke!!! Zitieren
phijip Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Hallo Alex, zum Fliegen in UK gibt es in der Tat zahlreiche Besonderheiten, wobei einige schon genannt wurden (Overhead-Join, Booking In/Out, High-Vis Jackets...). Weitere ganz kurz: -schier unglaubliche PPR-Manie: Fast alle Plätze (auch größere) sind PPR by telephone -nicht alle Plätze sind im Bottlang; idealerweise hat man auch einen pilot guide von AFE, pooleys oder lockyears -es wird unterschieden zwischen lizensierten und unlizensierten Flugplätzen; für den privat reisenden Piloten macht das allerdings keinen wesentlichen Unterschied -wie auch schon genannt, Flugsicherungsdienste: Meist bekommt man keinen traffic service geboten, sondern nur basic service, den man sich eigentlich auch sparen kann Zu London: Es gibt noch eine Reihe weiterer Plätze im Raum London (Elstree, North Weald, Damyn's Hall). Erstmal musst du aber sagen, was du möchtest: Sprit? Asphalt? IFR-Approach? Bahn-Anbindung? Zu allen weiteren Zielen: Wie immer hilft http://www.eddh.de/info/landeinfo.html es sind auch einige schöne Plätze ohne ICAO-Code eingepflegt, die findest du unter den codes EG_1, EG_2, etc. Schottland ist super. Oban, Glenforsa, Plockton, Barra, da muss man gewesen sein. Edinburgh ist übrigens sehr nett, viel viel interessanter als Glasgow. Gruß Philipp Zitieren
willard Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 England kennt ein 'Standard Overhead Join' für den Einflug in den Circuit, den wir hier auf dem Kontinent in der Ausbildung nicht lernen. Und das ist, wenn ich ganz ehrlich bin, eigentlich ein grosser Fehler. Die Engländer scheinen offenbar zu wissen, wie man es machen sollte. Jeder unbekannte (unkontrollierte) Flugplatz sollte generell via Overhead, min. 500 ft über der Circuit-Altitude angeflogen werden. So hat man alle Zeit der Welt, sich über dem Platz und über dem Circuit-Traffic die Sache anzuschauen, den Wind zu beobachten, die Rwy in Use herauszufinden, sich die Platzrunde ins Gelände zu denken, eine Lücke im Traffic zu finden etc. Auch wenn man 3 oder 4 Orbits overhead fliegt, das macht doch nichts! Sobald man persönlich bereit ist, kann man den Downwind joinen und in aller Ruhe den Approach zu Ende fliegen. Direktes Einfliegen in den Downwind, oder sogar in die Base, völlig zu Schweigen von Straight-Ins, ist meiner Meinung nach auf unbekannten Plätzen völliger Unsinn. Man hat dabei einfach keinen Überblick über die Situation am Platz. Leider wird das gerade hier in der Schweiz oder in Deutschland relativ häufig so gemacht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.