Zum Inhalt springen

Kugelmotor für Fieger/Helis?


Empfohlene Beiträge

Andi Rotorchopf
Geschrieben

Salü Zäme,

 

Bin soeben über ein interessantes Projekt gestolpert: Hüttlin-Kugelmotor: Wäre dies eine Alternative zum Wankelmotor?

Gibts schon praktische Anwendungen in der Fliegerei?

 

Gruess Andi

Geschrieben
Gibts schon praktische Anwendungen in der Fliegerei?

Nein.

 

Unter dem Begriff „Kugelmotor“ gab und gibt es ziemlich unterschiedliche Konzepte, das hier ist nur eines davon. Allerdings ist bis jetzt keines über das Prototypen- resp. Demonstratorstadium hinausgekommen. Was nicht heissen soll, dass vielleicht doch mal draus wird.

 

Es gibt ja noch ganz andere Vorstellungen, wie man zwischen herkömmlichem Kolbenmotor und Gasturbine etwas Neues erschaffen könnte.

 

Mir fällt bei dem vorliegenden Projekt auf, dass (wieder mal) viele Vor-, aber keine Nachteile genannt werden. Und irgendwelche Kenndaten wären für eine Beurteilung halt auch hilfreich. Aber dafür ist es wohl noch zu früh.

 

 

Gruss

 

Ruedi

Geschrieben
Und irgendwelche Kenndaten wären für eine Beurteilung halt auch hilfreich
Soweit ich das lesen konnte:

Hubraum ab 150 cm³ pro Kolben, 600 cm³ beim Vierzylinder (?)

(wohl eher zwei "Zylinder" aber 4 Kolben, Gegenkolbenprinzip wie beim Jumo)

Leerlaufdrehzahl 300 U/min

Höchstdrehzahl 3000 U/min

Leistung (Saugeinspritzer) 60,3 kW

Drehmoment 140-280 Nm

 

So richtig zusammen passen die Daten nicht, 100kW pro Liter Hubraum bei 3000 U/min ??? Im Viertaktverfahren ???? ohne Aufladung ?????

 

Als Flugmotor also nur für Zweisitzer, und mit der Notwendigkeit eines Getriebes (wegen Lärm und Propellerwirkungsgrad), allerdings erkauft man sich damit nicht sehr viel Vorteil, wenn man ohnehin das Getriebe braucht, dann kann man auch noch höher drehen und damit Baugröße und Gewicht einsparen.

 

Reden wir in zwanzig Jahren nochmal darüber

(vor 10 Jahren habe ich mal mit den DieselAir Gegenkolbenmotoren zu tun gehabt, flog schon als Prototyp in einem Luftschiff und einem Experimental, war auf diversen Messen zu sehen, ist aber auch nichts draus geworden)

 

Gruß

Ralf

Geschrieben

In der Herstellung vermutlich sehr aufwendig und teuer. Viele komplizierte Bauteile.

Kolben + Bohrung + Kolbenringe hat nur eine runde Passung.

Wie wird die Wärme abgeleitet?

Ähnliche Nachteile wie beim Wankelmotor.

Ich denke, das wird nichts.

Der Wankel wurde in den 30-igern entwickelt, kam u. starb in den 60-igern.

Geschrieben

.. starb in den 60-igern.

 

Irrtum:

- www.austroengine.at

- www.mistral-engines.com

 

Diesem Hüglin-Kugelmotor gebe ich als Techniker auch eher wenig Chancen, weil immer noch ein Kolben eine oszilierende Bewegung macht. Salopp gesagt wird da ein Stück Metall voll beschleunigt, am Totpunkt dann voll abgebremst und in die entgegengesetzte Richtung wieder voll beschleunigt. Der Unterschied zum Otto- oder Diesemotor ist da nur minimal resp. wird mit einer eher komplizierten Mechanik realisiert. Faszinierend, ja. Aber kein Meilenstein.

Geschrieben

Na gut, es gibt ihn noch, auch im Mazda u. in ein paar Rasenmähern. Aber Anfang der 60-iger, als er im NSU u. im Audi (Ro80) noch verkauft wurde u. in MZ, Trabbi u. Wartburg noch Testmodelle summten, glaubten ein paar Ingenieure ja noch an die Ablösung der Hubkolbenmotore. Diese Idee war ca. 1970 gestorben und die Kugel wird vermutlich auch keine Chance haben, einen bedeutenden Marktanteil zu erobern.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...