P.Gerber Geschrieben 20. März 2009 Teilen Geschrieben 20. März 2009 Hollo zusammen Nach langem Überlegen und Suchen nach einem passendem Segler für gemütliches Hangfliegen, bin auf dieses Modell bei Staufenbiel gestossen: In verschiedenen! RC Foren sind auch die Eigenschaften des Modells als hervorragend beschrieben worden. Es handelt sich hier um die Sirius ARF mit 3m Spannweite und einem sagenhaftem Design! mit Vierklappenflügel. Der Preis inkl. 6-Servos und Zoll und Versand kommt mich auf auf 303 Euro zu stehen. Das sind ca. 462 CHF. Leider habe ich in der Schweiz keinen Anbieter gefunden und so halt in Germany bestellt. Es fand sich auch kein vergleichbares Modell mit 3m Spannweite / Vierklappenflügel / Qualität / Design in dieser Preislage hier in der Schweiz. Hier findet Ihr die Angaben und ein klasse Werbe!?-Video (Sorry) des Fliegers: http://www.modellhobby.de/Modelle/Flugmodelle/Elektro-Segelflugzeuge/SIRIUS-ARF-E.htm?shop=k_staufenb&SessionId=&a=article&ProdNr=0610183&t=130&c=31&p=31 Nun in ca. 10 Tagen sollte die Kiste bei mir eintreffen. Ich werde Euch von Anfang an, über den Aufbau und die ersten Flüge berichten. Sicher kommt die Siruis an Pfingsten mit in die Lenk. Vorerst wird die Sirius bei mir als Segler aufgebaut, ev. später noch elektrisiert, mal schauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Marcello80 Geschrieben 20. März 2009 Teilen Geschrieben 20. März 2009 sehr schön, bin ich sehr gespannt, weil ich mit dem Sirius auch schon mal geliebäugelt habe. jetzt schon mal alles gute für den "Bau"! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
P.Gerber Geschrieben 23. März 2009 Autor Teilen Geschrieben 23. März 2009 Danke Marcello Habe vor, unten am Flügel mit weisser Klebefolie ( ca 20cm breite Streifen bei den Servos)die Erkennbarkeit der Fluglage zu erhöhen. Kennt jemand gute, leichte Klebefolie? Was würdet Ihr dazu empfehlen? CU Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
P.Gerber Geschrieben 2. April 2009 Autor Teilen Geschrieben 2. April 2009 ..... weiter gehts! Das Modell ist heil bei mir angekommen. Vorab mal die Eckdaten des Fliegers: Spannweite 305 cm Vierklappenflügel voll Beplankt Gewicht um die 2,1 Kg. Geeignet für Thermik Hang und leichten Kunstflug. In der aktuellen Fachzeitschrift "Modell" 04/09 ist gerade ein Testbericht des Fliegers. Wennn man den Deckel des Kartons öffnet, siehts dann so aus: (Klick auf die Bilder um eine Grossansicht zu erhalten) Die Einzelteile nach dem Auspacken. Hab ich schon erwähnt, dass ich die Farbgebung besonders mag? Alle Teile haben eine super Qualität! Selbst die Flügel haben nur am Übergang zum Winglet, kleine Falten. Die sind aber mit einem Föhn in 5 min. weggemacht. Die Flügel. Vollbeplankt Balsa Styropor mit GFK verstärkt. Dabei ist auch ein Beutel mit allerlei Kleinteilen wie Ruderhörner, Servoabdeckungen, Gabelköpfe, Anlenkungsdrähte, Flächenverbindung (6mm Stahl) , Kleinteile auf Holz für den Bau der Akkurutsche und Servoaufnahme im Rumpf und ein Bowdenzug für das Seitenruder. Mit dabei ist natürlich auch eine gute Bauanleitung. Man kann das Modell auch als Elektrosegler bauen. In der Aneitung ist auch das genau beschrieben. So nun gehts ans Einkaufen. Die sechs Servos habe ich gleich mitbestellt und die sind auch gleich geliefert worden. Ich brauche also noch: Servoverlängerungskabel mit den nötigen Stecker und Buchsen. Ich werde die elektrischen Verbindungen in die Flügelservos, lose gestalten also einfach vor dem Zusammenbau auf dem Platz jeweils einstecken. Die Tragflächen sichere ich mit den Multilooks von Multiplex. Fortsetzung folgt......... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
P.Gerber Geschrieben 20. Mai 2009 Autor Teilen Geschrieben 20. Mai 2009 sooo... Flieger fertig und Erstflug vollbracht !! Bericht folgt...sobalt es mal regnet, ansonsten ist das Modell in der Luft. Macht echt riesen Spass und hat meine Erwartungen an einen Allroundsegler voll erfüllt! PS: Hab ihn überigens entgegen meines ersten Post's doch als Elektrosegler mit den von Staufenbiel vorgeschlagenen Komponenten ausgebaut. Mehr Details dann im Bericht. CU Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Niggi Moos Geschrieben 20. Mai 2009 Teilen Geschrieben 20. Mai 2009 Hoi Peter Gratuliere! Schau einfach, dass er bis Pfingsten am Stück bleibt. Wir wollen den Sirius live sehen :009: Nit ganz ärnscht gmainti Grüess vom Freakdaal :D:D:D - niggi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
P.Gerber Geschrieben 22. Mai 2009 Autor Teilen Geschrieben 22. Mai 2009 Hi Niggi Schaut so aus, als ob ich am Wochenende nicht zum fliegen komme. Sie Chancen stehen also gut..:009: CU Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
P.Gerber Geschrieben 23. Mai 2009 Autor Teilen Geschrieben 23. Mai 2009 So nun also wie versprochen der Baubericht: Man beginnt mit dem Rumpfboot, die Teile dazu sind komplett enthalten. Ich musste einzelne Teile vorher bearbeiten, schleifen damit sie zusammen passten. Verleimt habe ich das ganze mit 5 min. Poxi. Hier die Fixierung des Rumpfbootes nach dem zusammenkleben: und so siehts vor dem Einkleben in den Rumpf aus: hier das Ganze in den Rumpf eingeklebt. Vorher muss der Rumpf mit Schleifpapier aufgerauht werden, damit der Kleber gut hält: Weiter gehts mit dem Rumpf. Die Löcher für die Tragflächensteckung muss man ein wenig aufbohren, damit der 6 mm Stahlstab sauber aufgenommen wird. Danach kümmerte ich mich um das Heck. Hier muss man den Ausgang für den Bowdenzug des Seitenruders aufbohren und schleifen. Das Heck,wie es vor der Bearbeitung ausschaut: Hier ist nun der Bowdenzug eingebaut und wird am Ausgang noch mit Kleber fixiert: Als nächstens muss man das Höhenruderservo mit dem Anlenkungsdraht eingebaut werden. Gemäss Bauanleitung, soll man aufs Höhenruder ein Stück Bowdenzug ankleben und den Anlenkungsdraht daran befestigen / einschieben. Das war mir zu unsicher. Desshalb hab ich ein Stück eines Ruderhorns im Höhenruder eingeklebt. Das eingebaute Höhenruderservo in der Dämpfungsflosse. Ich habe das ganze mit einem Servorahmen und Balsablättchen eingebaut: Die Anlenkung am Höhenruder, wie oben erwähnt: Nun kann man das Seitenruder einbauen. Dazu wird die vorhandene Balsaabschlussleiste in der Dämpfungsflosse eingeklebt. Vorher sollte man oben etwa einen Zentimeter abschneiden, damit die Wärme aus dem Rumpf besser abgeleitet wird. Bei diesem Arbeitsgang, muss man sehr genau Arbeiten, weil sich nun die entgültige Stabilität und Ausrichtung des Leitwerks ergibt. Hier wird die Balsaleiste eingeklebt und mit Wäscheklammern fixiert: Nun wird das Seitenruder mit den Scharnieren verklebt und an der eben eingeklebten Abschlussleiste angebracht. Die Schlitze für die Scharniere sind in der Abschlussleiste sowie dem Seitenruder bereits vom Hersteller eingearbeitet. Hier das Seitenruder mit der Abschlussleiste vor dem Einkleben der Abschlussleiste: Damit sind die Hauptarbeiten am Rumpf vorerst beendet. Später wird noch die Tragfächensicherung mit Multiplex Multilook ( Muss dazugekauft werden ) im Rumpf eingebaut. Der Hersteller möchte die Tragflächen mit einer Schrauböse an jeder Tragfläche und einem Gummi, der quer durch den Rumpf geht, sichern. Das war mir zu unsicher, desshalb die Multilooks. So, nun gehts an die Tragflächen. Als erstes muss man die Folie über den Servoschächten mit einem Lötkolben aufmachen. Man kann auch mit einem Cutter die Folie entfernen, aber mit dem Lötkolben wird die Folie an den Rändern gleich wieder verschweisst. Das hält dann besser. Nach dem Entfernen der Folie sieht der Flügel so aus: und hier im Detail: Für den Servoeinbau muss nun das Styropor bis auf die Beplankung mit einem kleinen Spachtel oder Cutter herausarbeiten. Dann werden 2 Balsablättchen auf den Boden geklebt und darauf der Servorahmen. Dann wird ein Rahmen für die Servoabdeckung eingeklebt. Der fertige Servoeinbau im Flügel ( sorry für die schlechte Qualität ): Als nächstes wir die Anlenkung mit den komplett vorhandenen Teilen erstellt. Anlenkung am Flügel: Das ganze viermal und dan die Abdeckungen drauf, Fertig! Zum Abschluss das schon erwähnte Multilook einbauen. Dies ist eine Tragfächensicherung, die so ähnlich wie Druckknöpfe funktioneren. Das heisst im Flug werden die Flügel sicher an Ort gehalten. Gibts mal eine härtere Lanung oder man schlägt einen Flügel irgendwo an, so klinken die Flügel aus und grösserer Schaden wird verhindert. Ich habe zuerst 2 Löcher mit 11mm Durchmesser in den Rumpf gebohrt. Dann in einem Kunststoffrohr die Multilookbuchsen eingeharzt und das Rohr im Rumpf verklebt. Die Multilookbuchsen vor der Tragflächensteckung. Man sieht hier auch die Anschlüsse für die Tragfächenservos, die ich mit den Multiplexsteckern realisiert habe : Nun werden die Gegenstücke für die Flügel in den Buchsen eingesteckt und die Flügel angebracht. Die Gegenstücke vorher mit Farbe ( Filzstift ) am Ende markiert und nun die Flügel angedrückt. So erhält man die genaue Position, wo man am Flügel das Loch (6 mm) für die Gegenstücke bohren muss. Hier das Kunststoffrohr, welches durch den Rumpf führt: FERTIG!!!! So sieht dann das Ganze aus! Mir gefällt der Flieger sehr gut. Dies ist mein erstes nicht fast Fertigmodell, dass ich aufgebaut habe. Wie gesagt, der Erstflug war auch schon und so bleiben mir noch die Feineinstellungen und genaue Vermessung des Schwerpunktes. Aber schon jetzt ist das grosse Potential des Fliegers im Flug erkennbar. Ich kann das Modell für den fortgeschrittenen Modelbauer und Piloten sehr weiterempfehlen! So, nun gehts in die Luft. CU Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
totoES Geschrieben 24. Juni 2009 Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Hallo Peter, inspiriert durch Deine Bau-Doku habe ich mich umentschieden von der PROXIMA II zum SIRIUS... Modell ist mittlerweile im Haus und erste Schritte des Baus sind begonnen. Im Unterschied zur Bauanleitung von Reichard ist Deine Bau-Doku super zur Orientierung. Ersma danke dafür... :) Nachdem meine RC-Erfahrungen schon ein paar Jährchen zurückliegen, habe ich mich auf die Komponentenempfehlung von Staufenbiel verlassen. :001: Miniservo für Höhenruder im Heck passte schon mal nicht :mad: Angegebener Spinner (45mm) zu gross (zumindest, wenn man den beim SIRIUS mitgelieferten Spannt verwenden möchte) :mad: Welchen Spinner hast Du verbaut (38mm?)? Oder hast Du den Spannt selbst angefertigt und wenn ja mit welchem Durchmesser ? Da ich auch den empfohlenen Dymond BL 3548 geordert hatte, muss ich wohl größer bauen, da ansonsten die Stromkabel am Außenläufer schleifen dürften... :mad: Zu guter letzt habe ich jetzt auch Zweifel, ob der E-Regler Dymond Smart 60 bei 6 Servos noch BEC-tauglich ist in der Gesamt-Konfiguration... Kannst Du mir da bitte weiterhelfen ??? :008::008::008: Ansonsten war Lieferung einwandfrei, Bügeloberfläche perfekt, alles heil ! Grüsse Toto PS: wie geht er denn in Aktion ????? :cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Bee Geschrieben 6. Juli 2009 Teilen Geschrieben 6. Juli 2009 Hallo zusammen, @Toto: Was die Stromaufnahme der Servos und die Leistungsfähigkeit des BEC beim Dymond 60Ampere-Regler angeht: Ich fliege die Proxima (bis auf Spannweite und Rumpflänge identisch zu Sirius) mit 4xHS81 in den Flächen, ein HS81 auf Höhe und ein 508 für das Seitenruder. Samt Empfänger komme ich mit wildem Knüppeln oder kollektivem Servobewegen mit Schalter gegen Last auf knappe 2A Ampere Stromaufnahme. Da bleibt also noch ein Ampere Reserve. Kurzzeitige Stromspitzen werden möglicher Weise an 3A rangehen, aber die werden vom Elko auf dem Regler und im Empfänger/Servos glattgebügelt. Ich hatte auch Bedenken, ob das 3A BEC reicht und habe beim Aufbau fest mit einem Empfängerakku gerechnet. Nach meinen Messungen habe ich dann auf den Empfängerakku verzichtet. Da das BEC per Schaltregler funktioniert, hätte ich auch keine Bedenken, wenn die gemessene Spitzenstromaufnahme bei knappen 3 Ampere liegt. Also Luft ist da genügend. Der BL 3548 passt rein! Du kannst den Motorspant auch 3mm nach hinten setzen, dann hast Du in jedem Fall Platz. Der Spant reicht vom Durchmesser her und Du kannst normale Imbusschrauben zum Befestigen vom Motor nehmen, ohne dass zwischen Spinner und Rumpf ein Spalt entsteht. Ich würde den Motorsturz allerdings deutlich nach untern korrigieren (~3° mehr, als vorgesehen). Spinnerdurchmesser: 40mm Ich hab' meinen Spinner vorne angebohrt, so dass durch den Spinner und die Lüftungsschlitze im Motorspant Kühlluft in den Rumpf gelangt. Was die Qualität des "Baukastens" angeht: Ich hatte Blasen auf den Flächen und verzogene Ruder. Das ist aber auch bei anderen Herstellern so. Bügeleisen und Heissluftfön richten das perfekt in weniger als einer halben Stunde. Ich weiss ja nicht, was für Servos Du hast. In jedem Fall sind die HS81 mit Kunstoff-Getriebe in meinen Augen echt schlecht: Zu viel Spiel, zu brüchiges Getiebe. Das Spiel regt Dich spätestens dann auf, wenn Du etwas schneller fliegen willst und die Ruder flattern. Aber dafür sind Proxima und Sirius eigentlich auch nicht gemacht. Trotzdem: Nimm spielfreie Servos! Ein Modellfliegerkollege meinte, er hätte alle HS81 gegen HS81 mit Metallgeriebe getauscht, und das Spiel sei _deutlich_ besser. Gruß Michael (aus Stuttgart ;-) ) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
P.Gerber Geschrieben 6. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 6. Juli 2009 Hallo Toto Sorry, dass ich erst jetzt schreibe. :002: War in den Ferien, Sorry. Also zur Sirius: Ja, der Spant der geliefert wird, ist deutlich zu klein! Ich habe aus Flugzeugsperrholz 3mm einen Spant gebaut. Dazu habe ich zwei Kreise mit ca. 42mm Durchmesser aus dem Sperrholz ausgesägt. Dann habe ich die zwei Kreise mit 5min Poxi zusammengeklebt und verschliffen. Dann die nötigen Löcher ( Mitte für Welle ca. 12mm, Viermal Motorbefestigung, und nochmals viermal Lüftungslöcher ) in den Spant gebohrt. In den Rumpf mit Sturz und Seitenzug gem. Bauplan eingeklebt. Und die Rumpfspitze an den Spinner noch Final angepasst beziehungswiese geschliffen. Fertig und funktioniert! Zum Höhenruder, verwende bitte nicht den Anlenkungsdraht der beigelegt ist. Ich habe nach den ersten Flügen ein zu schwammiges Höhenruder gehabt, beim Anstechen! Klebe ein Bowdenzugrohr in die Dämpfungsflosse und führe ein Anlenkungsdraht (min 0.8mm Polystahl) vom Höhenruderservo zum Höhenruder durch den Bowdenzug. War gerade Heute abend mit dieser Modifikation am Fliegen. Hab zwar noch nicht Limits erflogen, aber beim Anstechen ist das Flattern des Höhenruders nun weg. Wenn weitere Fragen auftauchen nur Fragen, bin nun ja wieder im Lande und werde sicher schneller Antworten. CU Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
totoES Geschrieben 25. Juli 2009 Teilen Geschrieben 25. Juli 2009 Hallo Peter, hallo Michael, vielen dank für Eure Tipps... @Peter: Ich weiss ja nicht, wie es Dir ging, aber den SIRIUS an einem Wonde fertigzubauen, halte ich doch für sehr sportlich... In Summe habe ich die Kiste nun bestimmt 3x gebaut, da ich trotz Achtsamkeit den einen oder anderen Fehler gemacht habe. Eine Lehre ziehe ich aus dem ganzen Theater: ich werde nie wieder empfohlene Komponenten ordern, sondern ersma viel länger in den Foren schmökern und mir Tipps besorgen ! :mad: Aber, was soll ich sagen, er ist FERTIG ! Morgen ist first flight, ich bin mal gespannt... Hier soll's irre heiss werden, kann ja nur gutgehen. Das mit dem Motorspant hat schlussendlich funktioniert. Der Mitnehmer sitzt zwar nur noch ca. 10mm auf der Welle, aber erste Probeläufe waren positiv. Hoffe nur, mir fliegt die Schraube nicht beim Flug und Volllast ab. Ich habe mich dann doch für den Empfängerakku entschieden, ein bissi Gewicht kann ja nicht schaden... :p Yep, das mit dem Höhenruder war auch so'ne Sache:mad: Alle Versuche mit Bowdenzügen haben nicht perfekt funktioniert. Ich habe mich dann dazu entschieden, ein 90°-Umlenkhorn zu verbauen (habe Servo in der Seitenflosse), macht das Höhenruder sehr stabil und sah irgendwie professionell aus (als es dann mal fertig war...) :rolleyes: Na ja, um dann das Flattern der Wölbklappen zu vermeiden, habe ich die Anlenkhörner verlängert. Die Flächenservos (wie von Staufenbiel empfohlen, habe ich die DYMONDs verbaut) passen zwar, ich habe dann aber Abdeckungen Marke Eigenbau verschraubt, die mitgelieferten Plastikplatten (:mad:) waren dann doch nicht so dolle... Was mich dann zum Schluss schier wahnsinnig gemacht hat, war die Seitenflosse: der Rumpf ist dermaßen verzogen, dass das T-Leitwerk mind. 15° zu den Flügeln versetzt war. Ich habe den Balsaholm 3x neu gebaut und eingeklebt und zum Schluss mit einer Kieferleiste verstärkt. Jetzt sieht es einigermaßen gerade aus, ich denke, die Restschräge richtet sich unter Last dann aus. :mad::mad::mad: Ich werde bei Gelegenheit auch ein paar Photos nachreichen. Eher der Belustigung wegen... :rolleyes: Zum Schluss noch eine Frage: Welche Ruderausschläge hast beim butterfly ? Wie viel Höhe dagegen ? Rückmeldungen zum Erstflug folgen natürlich... Bin echt mal gespannt, der Flieger liegt ganz schön schwer in der Hand... Sollte es schiefgehen, bin ich relativ entspannt: ich habe letztes Wochenende die Schaumwaffel eines Freundes mit Pfeil und Boden vom Baum geschossen... :005: CU und danke nochmals Toto Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
totoES Geschrieben 25. Juli 2009 Teilen Geschrieben 25. Juli 2009 Hallo Michael, wo fliegst Du denn im Allgemeinen ? Auf die Teck traue mich (noch) nicht :005:, auf die Alb iss mir zu lange (wohne im Remstal)... Merci für die Tipps, ggf. wechsle ich auch noch auf den BEC-Regler, probiere es ersma mit dem Opto... Quali der Servos muss sich noch herausstellen. Habe die Dymond 250 verbaut, haben Metallgetriebe, sind aber nicht sehr stabil in der Null-Stellung. Ich werde zukünftig nur noch Digi-Servos verbauen... Bye Toto Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
totoES Geschrieben 27. Juli 2009 Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Sodele, gestern fiel Erstflug leider aus wegen instabilen "Flächen-Ruderhörner-Verlängerungen" :009: Aber heute war Start... Fazit: :p:008::p:008::p:008::p:008::p:008::p:008::p:008::p:008: Puh, war das g..... großartig ! Macht Lust auf mehr. Leider zwang uns ein Gewitter zum Aufhören. Saludos, Toto Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
totoES Geschrieben 27. Juli 2009 Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Hallo Peter, jetzt habe ich doch noch einmal eine Frage: nach dreimaligem Steigflug musste ich feststellen, dass der Motor ziemlich heiss wurde (sehr heiss). Vermutlich habe ich das Problem auch selbst forciert, weil ich zur Stabilisierung des Bowdenzugs für das Seitenruder Styroporscheiben in den Rumpf eingelassen habe. Zwar habe ich darauf geachtet, dass genügend Öffnungen für den Luftdurchlass vorhanden bleiben, aber das scheint nicht zu genügen... Ich brauche offensichtlich Lufteinlass am Motor. Was würdest Du empfehlen: Seitenschlitze am Rumpf oder besser Bohrungen am Aluspinner ? Hast Du das Problem überhaupt ? Thanks Toto Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
P.Gerber Geschrieben 29. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 Hallo Toto. Erstmal Gratulation zum Erstflug. Ich glaube zu wissen welche Gefühle der Flieger bei Dir ausgelöst hat, nicht wahr? Einfach genial das Teil. Zum Butterfly: Habe die Einstellungen übernommen, welche im Heft Elektro-Model 04/09 angegeben waren. Muss die genauen Einstellungen noch rauslesen, wenn Du noch interessiert bist. Zur Hitze, Hast Du die Seitenruder-Abschlussleiste oben etwa 1 cm gekürzt? Muss man unbedingt machen, damit die Warmluft aus dem Rumpf geführt wird! Mit den Styroklötzen wirst Du den Hitzestau wohl oder übel verschlimmern. Versuch ein Turbospinner, der hat ein Loch vorne und bringt so genug Frischluft auf die Elektronik. Ev. noch seitlich gleich hinter dem Motor einige Schlitze fräsen oder im Motorspant mehr Löcher bohren / erweitern, dann sollte es passen. Halt mich bitte auf dem Laufendem. PS: bei mir wird der Motor zwar auch warm, aber bleibt im Rahmen des Erträglichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Niggi Geschrieben 29. Juli 2009 Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 Hallo Toto Wärme braucht, um aus dem Rumpf zu können, Durchzug - keine Frage. Oftmals ist es aber besser, die Wärme gar nicht erst entstehen zu lassen. Wenn Dein Motor derart heiss wird, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, dass Du ihn mit einem schlechten Wirkungsgrad betreibst. Typischerweise nimmt der Wirkungsgrad ab einem gewissen Punkt bei zunehmender Leistungsaufnahme sehr stark ab, in diesem Bereich wird fast die gesamte zusätzliche Leistung verheizt - no good. Versuche mal einen Prop mit etwas kleinerer Steigung zu verwenden, es ist durchaus möglich, dass Du dann mehr Leistung am Prop hast, mehr Flugzeit und weniger Wärme. Ein "unfassbar" heisser Motor hat in einem Segler nichts zu suchen... Idelerweise rechnest Du mit einem der bewährten Tools nach, welches der richtige Prop für Deinen Antrieb ist. Gruss Niggi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.