Zum Inhalt springen

Flug mit Schweizer UL nach Österreich -Erfahrungen?


ArminZ

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit Einflügen/Formalitäten von HB-immatrikulierten UL nach Österreich?

Die offizielle Seite (Austrocontrol) hab ich gerade angefragt, was interessiert ist die 'praktische' Seite (falls Bewilligungen eingeholt wurden, wie lief das ab)?

Die separate österreichische Regelung mit Deutschland ist mir bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin

 

Es gelten absolut die gleichen Regeln wie für normale Flugzeuge. Man unterscheidet z.B. nicht nach UL- und andern Flugplätzen.

 

By the way: Ich würde gerne davon abraten, die Luftämter mit Fragen zu löchern, die wirklich praktisch jeder hier beantworten könnte.

 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort Hans.

 

Nicht böse sein, aber ich glaube eben gerade nicht, dass jeder hier diese Frage beantworten kann.

(EDIT: Falls wir uns missverstehen-es geht weniger um die Flugregeln sondern eher um den 'Papierteil')

 

Gemäss EMF (European Microlight Federation) und 'Peters leichte Fliegerseiten' braucht ein (nicht-deutsches) UL eine Einflugbewilligung. Dies bestätigt auch Austrocontrol.

Kosten gemäss Austrocontrol so um 250 EUR. Deshalb frage ich hier:005:

 

Ob dann jemand mit oder ohne Bewilligung nach Österreich einfliegt, liegt im jeweiligen eigenen Ermessen.

Also - hat jemand der hier mitliest die 'Bürde' auf sich genommen und jemals eine Bewilligung beantragt/eingeholt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast natürlich recht, diese Links sind äusserst verwirrend. Hättest Du sie gleich gepostet, hätte ich mein Aussagen sicher so nicht gemacht.

 

Da ich schon diverse Schweizer Ecolights in Oesterreich angetroffen habe, nahm ich mal an, dass sie "legal" dort waren. Dass jeder von ihnen zuerst 250 Euro dafür abgedrückt hat, kann ich mir nicht vorstellen.

 

Wenn die Bestimmung mit der Bewilligung tatsächlich existiert, so bestätigt sich einmal mehr, dass Verblödung in Amtsstuben ein weltweites Phänomen sein muss. Eine solche Bestimmung verstiesse selbstverständlich krass gegen internationale Luftfahrt Abkommen.

 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus eben diesen oder ähnlichen Gründen besorgt "man", wenn man gerne per UL in Europa umherfliegt, zusätzlich einen z.B. deutschen oder französischen Schein, bucht sich einen seriös gepflegten Flieger, z.B. in Konstanz, und lässt CH aussen vor.

Gruss

Hannes (der noch immer auf Brufis bzw. Hansens' konkrete Einwände gegen Ecos wartet, siehe Ecolight-Posting vor zwei Wochen;))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der noch immer auf Brufis bzw. Hansens' konkrete Einwände gegen Ecos
Nun mein Statement war, dass ich keine hätte und nur feststelle, dass sie sich bei uns nicht durchsetzen. Dass es nur daran liegt, dass man die Stunden nicht fürs PPL aufschreiben kann, wage ich mal zu bezweifeln.

 

Wenn ich von mir ausgehe, dann könnte ich kein Ecolight fliegen, weil ich

1. mehr als eine Zahnbürste mitnehmen will und auch nicht unbedingt meine Frau gegen eine, in einer tieferen Gewichtsklasse tauschen möchte.

2. weil mein Wunsch UL in der Schweiz gar nie zugelassen wurde, wobei der Hersteller sagt, es sei hier zu kompliziert und einzelne Exponenten des Verbandes, die Hersteller wären mehrheitlich Deppen und könnten die minimalsten Unterlagen nicht liefern.

 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Merci Hans, klare Statements, nicht ganz ohne. Wenn nun die Deppen-Rückschlusspassage nicht wäre, könnte man Dich direkt nach dem favorisierten UL fragen. Falls es der Taildragger Savage wäre, was ich nicht glaube, aber auch nicht ausschliesse, so kann man hinzufügen, dass der nicht so weit von der Zertifizierung ist. Und wenn einer sie mit relativ bescheidenem 51/49-Bauaufwand selber zusammenkittet, dann kann er sie hierzulande, baugleich mit dem UL bis zum letzten Käbeli, legal sogar mit 560kg betreiben. Genug Reserve für zwei Zahnbürsten also.

Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin,

 

um rechtzeitig vor Deinem eventuellen Flugvorhaben auch restlos alle Zweifel bezüglich Deiner Anfragen aus dem Wege zu räumen und unliebsamen Überraschungen vorzubeugen würde ich Dir zusätzlich zu diesen Tipps hier auch noch empfehlen, die Austro Control selbst zu kontaktieren >

 

http://www.austrocontrol.at/content/acg/unternehmen/kontakte/kontakt.shtml

 

Das ist ganz sicher kein Fehler.

 

@ Hans > ich habe versehentlich zu Deinem letzten Beitrag einen Dank gesetzt und konnte diesen nicht mehr rückgängig machen, sorry!

 

Grüsse allerseits!

Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus eben diesen oder ähnlichen Gründen besorgt "man", wenn man gerne per UL in Europa umherfliegt, zusätzlich einen z.B. deutschen oder französischen Schein, bucht sich einen seriös gepflegten Flieger, z.B. in Konstanz, und lässt CH aussen vor.

Gruss

Hannes

Hallöchen Hannes,

Mit dem deutschen Schein hast du zwar in Österreich 'Heimvorteil', aber im Prinzip ist die UL -Welt immer noch national geregelt. Also kommt Du mit der Schweizer UL Lizenz gleich weit wie mit der deutschen oder französischen. Ich seh also den Vorteil einer deutschen oder franz. Lizenz gegenüber einer Schweizer Lizenz nicht ganz.

Wenn 'man' mit einer privaten Maschine unterwegs ist kann 'man' es vielleicht mit Bewilligungen etwas lockerer nehmen. Das sieht beim Betrieb von Clubmaschinen etwas anders aus.

 

// Armin (ohne CH-UL-Lizenz) der gerade von einem UL-Weekend-Trip via Gotland und Öland nach Südschweden zurückgekommen ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin,

 

um rechtzeitig vor Deinem eventuellen Flugvorhaben auch restlos alle Zweifel bezüglich Deiner Anfragen aus dem Wege zu räumen und unliebsamen Überraschungen vorzubeugen würde ich Dir zusätzlich zu diesen Tipps hier auch noch empfehlen, die Austro Control selbst zu kontaktieren >

Das ist ganz sicher kein Fehler.

Jep jou, hab ich ja (wie schon im allerersten Posting erwähnt) gemacht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

 

Nimm doch mal Kontakt mit den Zeller - UL-Freunden auf.

 

Hannes Walcher und Peter Metzger haben in Österreich sicherlich die meiste Erfahrung, wie es mit Nicht - OE-registrierten UL aussieht.

 

 

Liebe Grüße

Günter

Danke für den Tipp. Von Peter resp. H. Aigner habe ich schon Infos und den Kontakt zu Austrocontrol bekommen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin

 

Ich fliege selbst auch ab und zu gerne Ecolight und hatte mir auch schon überlegt nach Oestereich zu fliegen.

Da ich eine JAR-PPL Lizenz habe stellt sich nicht das gleiche Problem.

 

Aber du musst unbedingt berücksichtigen, dass in Oesterreich alle Flugzeuge (inklusiv ULs) mit einem ELT (Notsender) ausgerüstet sein müssen.

In meinem Fall hat leider der CTSW der Aerotec in Grenchen keinen und ich kann mir vorstellen, dass aus Preis- und Gewichts-gründen die wenigsten Ecolight ein ELT an Bord haben.

 

Gruss,

 

Eric

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin

 

Ich fliege selbst auch ab und zu gerne Ecolight und hatte mir auch schon überlegt nach Oestereich zu fliegen.

Da ich eine JAR-PPL Lizenz habe stellt sich nicht das gleiche Problem.

 

Aber du musst unbedingt berücksichtigen, dass in Oesterreich alle Flugzeuge (inklusiv ULs) mit einem ELT (Notsender) ausgerüstet sein müssen.

In meinem Fall hat leider der CTSW der Aerotec in Grenchen keinen und ich kann mir vorstellen, dass aus Preis- und Gewichts-gründen die wenigsten Ecolight ein ELT an Bord haben.

 

Gruss,

 

Eric

Danke für die Info. Hab selber auch JAR-PPL.

Das Problem ist somit nicht primär die Lizenz, sondern die Bewilligung für das UL (wobei das Problem hauptsächlich im hohen Preis liegt).

Die ELT Problematik war mir bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Armin

 

Du scheinst in der Sache hier Recht zu haben. Ich habe mal meine Verbindungen nach Oesterreich etwas spielen lassen und telefoniert. Bewilligung und der Preis dafür stimmen.

 

In der Praxis sei es allerdings so, dass auf den Flugplätzen niemand von einem Schweizer Ecolight Notiz nehmen würde. Man würde also unterwegs keine unmittelbare Schwierigkeiten bekommen.

 

Was passiert, wenn was passiert, ist logischerweise nicht bekannt, denn ist ist noch nicht vorgekommen.

 

Wenn wir Verbesserungen wollen, dann müsste der primäre Druck von ausserhalb Oesterrreichs kommen. Ich würde also vorschlagen, dass man eine unbefristete Bewilligung für ein bestimmtes Flugzeug verlangt.

 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Praxis sei es allerdings so, dass auf den Flugplätzen niemand von einem Schweizer Ecolight Notiz nehmen würde. Man würde also unterwegs keine unmittelbare Schwierigkeiten bekommen.

 

Was passiert, wenn was passiert, ist logischerweise nicht bekannt, denn ist ist noch nicht vorgekommen.

 

So ist es !!!!!!!!!

 

Wir nehmen aber schon Notiz, weil wir uns über jeden Besuch freuen.

 

Ich kenne aber keinen Fall, wo der FBL eines privaten Flugfeldes - bei halbwegs ordnungsgemäßem Verhalten - die Rechtmäßigkeit des Einfluges nachgeprüft hätte - evtl. ausg. im Osten, wo man sich etwas wichtiger nimmt :005:

 

Und wie sagt man bei uns: "Wo kein Kläger, da kein Richter"

 

Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hans und Günter

danke für Eure Bemühungen und Kommentare.

In der Praxis sehe ich die Sache genauso. Die Erfahrung zeigt dass auf den Flugplätzen niemand solche Papiere sehen will.

Aus bestimmten Gründen muss ich unbedingt auch rechtlich 100% abgesichert sein, sodass eine Bewilligung auf jeden Fall fällig ist.

 

Den Punkt mit der unbefristeten Bewilligung (oder was immer die maximale Befristung ist) kläre ich noch ab (meld mich dann nochmal hier).

 

Ich werde auch nochmal mit der EMC (European Microlight Fed) Kontakt aufnehmen und auf die restriktiv hohen Kosten in Österreich hinweisen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Jep jou, hab ich ja (wie schon im allerersten Posting erwähnt) gemacht

 

... und was ist dabei herausgekommen? Haben sie Dir nicht geantwortet? Oder haben sie Dir sogar geantwortet, jedoch mit zu dürftigen Inhalt ... !? ;)

 

Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... und was ist dabei herausgekommen? Haben sie Dir nicht geantwortet? Oder haben sie Dir sogar geantwortet, jedoch mit zu dürftigen Inhalt ... !? ;)

Die Antwort entspricht grosso modo den Hinweisen auf 'Peters leichte Fliegerseiten', Bearbeitungszeiten eine Woche, lieber aber mehr. Und dann kam da noch der Kostenhammer...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Armin,

statt 250 Euro für Austrocontrol auszugeben, kannst Du Dich als PPLer in Konstanz für 200 Euro einweisen lassen und kriegst dafür gleich noch die DAEC-Umschreibung. Und dann unter der Woche zu attraktiven Tagespauschalen C42 oder Skylark buchen (nein, ich bin in keiner Weise mit Konstanz verbandelt, ich habe nur einen Kollegen, der das so machte und inzwischen fast linienflugmässig Deutschland-Österreich abfliegt). Ich vermute aber, dass Du aus bestimmtem Grund unbedingt ab der Schweiz fliegen willst, und dies ist nun mal, aus diversen Gründen, kein privilegiertes UL-Eldorado.

Gruss Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...