s-wyss-air Geschrieben 11. September 2008 Geschrieben 11. September 2008 N'abend zusammen Hätte da mal eine Frage: Wo suche ich am besten wenn ich second hand flugis in der Schweiz suche? http://www.Flugiscout.ch gibts glaube ich nicht:009: Zitieren
Chrigel63 Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 Hallo Adrian, ja mit " Flugiscout " ist definitiv nichts:D schau Dir mal die gängigen Fachzeitschriften an, wie zB Fliegerrevue, Fliegermagazin, Cocpit u.s.w da sind immer mal wieder auch GA Flieger aus der Schweiz im Angebot, vorallem Cessna, Piper, Robin, ab und zu auch mal Mooney etc. sonst ist mir in der Schweiz leider auch keine spezielle Plattform für Flugzeuge bekannt, ev. informierst Du dich bei den verschiedenen Clubs od. Flugschulen, auch dort wird ab und zu mal "ausgemistet" und was verkauft. Gruss Chrigel Zitieren
Gast ikos Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 Empfehlenswert ist besonders das Heftli der AOPA, online sind die Angebote leider nur im geschlossenen Mitgliederbereich verfügbar. Die Heftli finden sich (oft) in der Nähe von Flugplatzsekretariaten oder sie stapeln sich bei noch selber fliegenden Vertrauensärzten neben der Schweizer Illustrierten und der Annabelle. Ciao Hannes Zitieren
Phil M. Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 Hoi Adrian unter http://www.avbuyer.com/ findest Du ab und zu Maschinen, die in der Schweiz zum Verkauf stehen. Ein grosser Broker in der Schweiz ist Aeromeccanica SA, kenne diese Firma nicht und kann entsprechend keine Auskunft erteilen wie seriös dort gehandelt wird. ...so nebenbei das alte Sprichwort: "if it floats, drives, flies or f...s - rent it" Viel Spass beim suchen. Phil Zitieren
Gast Hans Fuchs Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 Diverse Flugzeuge wurden schon im flightforum angeboten und dann auch verkauft. Hier ist der Ort das zu tun: http://www.flightforum.ch/forum/forumdisplay.php?f=32 Flugzeugverkaufsangebote werden von mir, wenn von privat oder einem schweizer Verein angeboten, grundsätzlich Sticky gesetzt, so dass sie immer zuoberst in der Rubrik erscheinen. Hans Zitieren
s-wyss-air Geschrieben 15. September 2008 Autor Geschrieben 15. September 2008 Vielen Dank meine Herren Ist ja ein bisschen trocken der schweizer markt :009:. Scheint als haben wir was gefunden mit N registrierung. Darf man diese Tüten auch mit ICAO/JAR lizenz fliegen? Was braucht es um eine N registration in eine HB umzuwandeln? "Pliis Tell mi wer to dig" (level 4 is halt level 4, gell) Zitieren
touchdown Geschrieben 15. September 2008 Geschrieben 15. September 2008 Ich würde jeweils in den Position Report der AOPA reinschauen. Gibt's jeweils als PDF zum Download, wenn Du nicht gerade in der Nähe eines Flugplatz-Sekretariates bist. http://www.aopa.ch/wcms/ Gruss Philippe Zitieren
Brufi Geschrieben 15. September 2008 Geschrieben 15. September 2008 ..was gefunden mit N registrierung. Darf man diese Tüten auch mit ICAO/JAR lizenz fliegen? Ja, aber nur innerhalb des Ausstellungsstaates der Pilotenlizenz. Wenn man ins Ausland fliegen will, dann braucht es zumindest eine US-Validierung der Pilotenlizenz. Was braucht es um eine N registration in eine HB umzuwandeln?Geld, Zeit, Nerven und jemanden, der einem das erledigt. Und nachher noch viel mehr davon, um all den bürokratischen (pyrokratischen??) und finanziellen Aufwand zu verkraften über all die Jahre die da kommen sollen :008: Gruss Philipp Zitieren
pascal.meury Geschrieben 15. September 2008 Geschrieben 15. September 2008 Mein Tip: http://www.planecheck.com Aus meiner Sicht DIE Plattform schlechthin im Netz - inkl. div. Angebote aus der Schweiz. Gruess Pascal Zitieren
s-wyss-air Geschrieben 16. September 2008 Autor Geschrieben 16. September 2008 Brufi Ja das tööönt ja fürchterbar mit der HB'isierung. Gilt das auch für neue Pötte. Heisst direkt ab Fabrick (z.B. C182TC:rolleyes: oder SR22/G3 GTS Turbo :eek: oder Muh-nie a'klemm :009:)? Sind ja alle certified zu mindest in US? Wo kriege ich infos zu HB procedure damit ich mal bütschetieren kann? Übrigens: ist ja klar das es was kostet BAZeLi Zitieren
DNovet Geschrieben 16. September 2008 Geschrieben 16. September 2008 Adrian, Absolut nicht abwertend gemeint, aber deine Fragestellungen erscheinen mir ein wenig unüberlegt. Unüberlegt im Sinne davon, dass da einfach mal ein Wunsch steht, ein Flieger zu haben, und keine Gedanken zum drumrum. Ein paar Fragen, die nicht ans-Bein-pinkelnd gemeint sind, sondern zum Nachdenken und Nachforschen anregen sollen, bevor du dich in ein Traum verrennst, von dem du leidiglich ein bisschen über die leuchtenden Teile weisst, und wahrscheinlich gar nichts über die dunklen Ecken. Hast du dir mal ernsthaft Gedanken dazu gemacht, was denn so *nach* dem extensiven "HB-isieren" noch so folgt, finanziell, Aufwandmässig wie auch auf der rechtlichen Seite, und zwar im regelmässigen Takt? Auch schon mal seriös Gedanken dazu gemacht, was die Nachteile eines eigenen Fliegers sind? Was überhaupt das Aufwand-Ertrag-Ergebniss eines Clubfliegers (Mit Geld Gefühle kaufen) von dem eines eigenen Fliegers (Mit doppelt so viel Geld ein bisschen mehr Gefühle kaufen) unterscheidet? Und bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird: Wo willst du (korrekter ausgedrückt: wo hast du die Erlaubniss) den Flieger hinstellen? Über einen eigenen Flieger zu verfügen ist zwar ein Privileg, aber auch eine Abhängigkeit, die man nicht von heute auf morgen wieder loswerden kann, und deshalb sehr gut durchdacht und langfristig geplant sein will. Liebe Gruess vom Dani, dem die Situation übrigens irgendwie verdammt verdächtig bekannt vorkommt... ;) Zitieren
s-wyss-air Geschrieben 16. September 2008 Autor Geschrieben 16. September 2008 Lieber Daniel Danke für deine Anregungen, ich hätte sie mir jedoch etwas neutraler gewünscht. Absolut nicht abwertend gemeint, aber deine Fragestellungen erscheinen mir ein wenig unüberlegt.Unüberlegt im Sinne davon, dass da einfach mal ein Wunsch steht, ein Flieger zu haben, und keine Gedanken zum drumrum. Nun ja, das könnte ich auch als unüberlegte Antwort sehen, denn woher glaubst du zu wissen, dass da kein Gedanke drumrum existiert? Ich bin ja gerade daran mir Informationen über die Prozesse des Flugzeugbesitzens zu machen und habe mir gedacht, dass ich hier im Forum wohl die kompetentesten Ansprechpartner finde. So zumindest war meine Absicht. Ein paar Fragen, die nicht ans-Bein-pinkelnd gemeint sind, sondern zum Nachdenken und Nachforschen anregen sollen, bevor du dich in ein Traum verrennst, von dem du leidiglich ein bisschen über die leuchtenden Teile weisst, und wahrscheinlich gar nichts über die dunklen Ecken. Wenn nicht ein Traum am Anfang eines jeden Projektes steht und ich aufgebe bevor ich alles drumrum ausgelotet habe, ja was bleibt denn . . . Resignation? Ist ja sowieso viel zu teuer viel zu kompliziert und und und. Hast du dir mal ernsthaft Gedanken dazu gemacht, was denn so *nach* dem extensiven "HB-isieren" noch so folgt, finanziell, Aufwandmässig wie auch auf der rechtlichen Seite, und zwar im regelmässigen Takt? Eben dies versuche ich ja herauszufinden. Deshalb meine vielleicht etwas unbedachten Fragen. Wäre sicher nicht hier zum Fragen wenn ich schon alles wüsste. Auch schon mal seriös Gedanken dazu gemacht, was die Nachteile eines eigenen Fliegers sind? Was überhaupt das Aufwand-Ertrag-Ergebniss eines Clubfliegers (Mit Geld Gefühle kaufen) von dem eines eigenen Fliegers (Mit doppelt so viel Geld ein bisschen mehr Gefühle kaufen) unterscheidet? Nein, eher unseriös Gedanken gemacht was denn ein eigener Flieger für Vorteile haben könnte. Und wieso sollten wir keinen Aufwand treiben wenn uns das Resultat stimmig erscheint. Mir schein als hast du eher schlechte Erfahrungen gemacht und das finde ich schade. Und bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird: Wo willst du (korrekter ausgedrückt: wo hast du die Erlaubniss) den Flieger hinstellen? Dass ist mir auch bewusst und im übrigen sind wir daran etwas zu suchen. Wäre sogar vielleicht eine meiner nächsten Fragen gewesen? Über einen eigenen Flieger zu verfügen ist zwar ein Privileg, aber auch eine Abhängigkeit, die man nicht von heute auf morgen wieder loswerden kann, und deshalb sehr gut durchdacht und langfristig geplant sein will. Wir sind ja am durchdenken oder besser gesagt am durchfragen. Ich bin ja gerade deshalb auf der suche nach Informationen. Ich komme mir etwas komisch vor. Ich habe Fragen gestellt. Die mögen zwar unbedacht und unprofessionell wirken, jedoch daraus sogleich Schlüsse zu ziehen finde ich ein bisschen verwegen. Wie schon zu beginn gesagt, die Gedankenanstösse welche du mir gegeben hast finde ich gut, nur den Ton finde ich etwas unpassend. Also wenn du schon Erfahrung mit dem Kauf und dem Besitz einer Maschine hast (Saab 91D Safir) dann könntest du mir wirklich gute Informationen zu kommen lassen wenn du möchtest. Ich wäre dir und allen anderen Dankbar dafür damit ich vom Träumenden zum Sehenden werden kann. Ob wir, und ich betone WIR, dann das Flugzeug wirklich kaufen das steht auf einem anderen Blatt In diesem sinne nochmals meinen Dank an dich und alle anderen und ich hoffe auf weiteren Input. Zitieren
sirdir Geschrieben 16. September 2008 Geschrieben 16. September 2008 Yep, was kommt denn eigentlich so auf einen Flugibesitzer zu? Zeit-, Kosten- und Nervenmässig? Wenn ich unbedingt möchte, könnte ich wohl einen 'Sponsor' finden, der mir nen Flieger finanziert (dafür müsste ich dann wohl gelegentlich Taxi spielen). Den ganzen Ärger hätte aber sicher ich. Daher bin ich nicht wirklich interessiert. Aber vielleicht wär's ja weniger schlimm als befürchtet?;) Zitieren
Heinz Richner Geschrieben 17. September 2008 Geschrieben 17. September 2008 Hallo das Einzige, was du dir nie machen darfst, ist die Kosten/Nutzenrechnung - denn die fällt sowiso zugunsten der Schifffahrt! Ein kleines Böötli auf ruhigem Gewässer, mit wenig Geld und ohne Clearance ein Bier zwischen den Beinen, Sonne auf dem Kopf, einen Sprung ins kühlende Nass, was will man mehr? Wenn du aber Zeit, Nerven UND Geld hast, weshalb kein eigener Flieger? Neben Hangarmiete gehen die Luftamtgebühren, Versicherung und vorallem Maintenancekosten ins liebe Geld. Ohne Lizenz drehst du an keiner Schraube, gerade mal putzen und pflegen darfst du dein Blech. Zudem, an einer Occasine ist IMMER irgendwas kaputt. Dann kommen zuweilen Gelüste oder Vorschriften auf, mal da und dort eine sanfte Panel-Renovation vorzunehmen - dann, ja dann, gehts nur noch über Köln und damit erst richtig los. Grundsätzlich soll da wohl jeder selber durch mit der endgültigen Erkenntnis, dass die Fliegerei die höchste Regeldichte hat und man damit ein kleines Vermögen machen kann - wenn man zuvor ein grosses hatte. Gruss HB-UBS Zitieren
Roger Richard Geschrieben 2. Oktober 2008 Geschrieben 2. Oktober 2008 sonst ist mir in der Schweiz leider auch keine spezielle Plattform für Flugzeuge bekannt Leider gab es bis anhin wirlich keinen Internetmarktplatz für Aviatik. Dies fehlte in der Schweiz bis jetzt. Daher fragte ich Robert vom Fliegerweb, ob er nicht auf seiner Seite so was einrichten könnte. Er fand das eine gute Idee und beauftrage seinen Programmierer auf http://www.fliegerweb.com einen kostenlosen Aviatikmarktplatz einzurichten. Da der Marktplatz erst seit kurzem online ist, hat es noch fast keine Angebote darauf. Ich denke aber das sich dies in kürze ändern wird. Hier gehts zum Marktplatz. Zitieren
Thomas H. Geschrieben 2. Oktober 2008 Geschrieben 2. Oktober 2008 Da der Marktplatz erst seit kurzem online ist, hat es noch fast keine Angebote darauf. Ich denke aber das sich dies in kürze ändern wird. Ich bin da eher der Meinung, dass der CH-Markt zu klein ist, um wirklich funktionieren zu können. Alle Angebote werden spezifische Einzelstücke sein, und auf der Nachfrageseite werden ebenfalls sehr spezifische Ideen sein. Dass sich das dann noch zeitnah deckt ist dann nicht mehr garantiert. Man muss wohl die umliegenden Länder mit einbeziehen, um Erfolgreich zu sein. Gruss Thomas Zitieren
Roger Richard Geschrieben 2. Oktober 2008 Geschrieben 2. Oktober 2008 Hallo Thomas Ich bin da eher der Meinung, dass der CH-Markt zu klein ist, um wirklich funktionieren zu können. Alle Angebote werden spezifische Einzelstücke sein, und auf der Nachfrageseite werden ebenfalls sehr spezifische Ideen sein. Dass sich das dann noch zeitnah deckt ist dann nicht mehr garantiert. Man muss wohl die umliegenden Länder mit einbeziehen, um Erfolgreich zu sein. Der Marktplatz ist international und kann von allen benutzt werden. Er ist aber klar auf Europa und den deutschen Sprachraum fokusiert. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.