Markus "Tomcat" Geschrieben 8. März 2008 Geschrieben 8. März 2008 Also, um das Militär vor uns und uns von denen zu schützen, sind ja einige der Danger Areas (LS-D) in Restricted Areas (LS-R) umdefiniert worden. Macht ja Sinn, will ja auch nicht dass mir eine Pilatus oder eine Hornet durch's Fenster quillt. Bei manchen von diesen neuen LS-R ist ein MIL TWR zuständig den ich anfunken kann ob die Area hot oder cold ist. Bei anderen steht da eine Frequenz, zum Beispiel LS-R 8 128.375 oder LS-R 9 135.475 (siehe unten) . Wisst Ihr wen ich da an der Strippe habe und wie ich ihn oder sie richtig anspreche? :confused: Zitieren
joh-k Geschrieben 8. März 2008 Geschrieben 8. März 2008 Hallo Markus Habe das Thema in den PPL-Corner verschoben. Die Frequenz mit zugehörigen Callsigns ist im VFR-Guide des schweizer VFR-Manuals unter RAC 3-4 zu finden. Beispiel: Das LS-R8 Dammastock hat das Callsign "Romeo 8". Allerdings ist auf der dastehenden Frequenz 128.375 MHz gemäss Guide lediglich ein Tonband mit dem Status geschalten. ;) Ein "Ansprechpartner" wird insofern unnötig sein, da während den effektiven Aktivitäten keine Durchflüge bewilligt werden. Im LS-R9 gibt es zudem genau deswegen den LS-R9A, der unterflogen werden kann. Gruss Johannes Zitieren
Thomas H. Geschrieben 8. März 2008 Geschrieben 8. März 2008 Markus, Da wird glaub ich im Normalfall ein Band kommen - Call sign ist "ROMEO 9" bzw. was immer für ein Gebiet betroffen ist (wobei dein Aufruf dem Band eh egal ist...). Siehe dazu den neuen VRF GUIDE S. 54ff. Gruss Thomas Edit: Johannes war wieder mal schneller... Zitieren
HaPe Geschrieben 8. März 2008 Geschrieben 8. März 2008 Bei manchen von diesen neuen LS-R ist ein MIL TWR zuständig den ich anfunken kann ob die Area hot oder cold ist. Wozu willst Du die den aufrufen? Traust Du dem KOSIF nicht? Zitieren
Markus "Tomcat" Geschrieben 8. März 2008 Autor Geschrieben 8. März 2008 Dankeschön. Dann höre ich mich an wie Julia und rufe meinen geliebten Romeo. :cool: HaPe - wenn es um's Militär und um die Fliegerei geht halte ich mich gerne an die Gürtel-und-Hosenträger Theorie - besser KOSIF gelesen und mit Romeo gefunkt als einmal als ein Brief vom BAZL oder ein Schuss vor den Bug. :009: Zitieren
Ready for Takeoff Geschrieben 13. März 2008 Geschrieben 13. März 2008 Wozu willst Du die den aufrufen? Traust Du dem KOSIF nicht? Gerade im R9 kommt es doch ab und zu vor, dass das Schiessen aus verschiedenen Gründen unterbrochen wird (und dabei durchaus Flugwetter herrscht). In diesem Fall könnte trotz KOSIF die Restricted Area wieder freigegeben werden. Zitieren
fm70 Geschrieben 13. März 2008 Geschrieben 13. März 2008 Restricted ist nicht prohibited! Vielleicht wieder einmal zur Erinnerung: – Danger area heisst, dass man koordinieren sollte. Die Flugsicherung hat aber auch bei aktiver Gefahrenzone keine Kompetenz, einen Durchflug zu verhindern. (Die Vernunft schon eher...) – Eine Restricted area ist im Grunde einfach ein Luftraum, in den man ohne Bewilligung nicht einfliegen darf. Die Flugsicherung kann einen Durchflug bewilligen, muss aber nicht. Also: Fragen kostet nichts, aber bei der Flugplanung nicht damit rechnen. – Nur in eine Prohibited area darf man nie einfliegen. In der Schweiz wurden Danger areas schon seit jeher mit dem Rufzeichen Delta-123 (eben die Nummer der Zone) aufgerufen. Da liegt es natürlich auf der Hand, dass das Rufzeichen für Restricted areas Romeo-123 ist. Scherzfrage: Was ist das Rufzeichen einer Prohibited area? Zitieren
Markus "Tomcat" Geschrieben 13. März 2008 Autor Geschrieben 13. März 2008 Was ist das Rufzeichen einer Prohibited area? Papa. Zum Beispiel P-49 in Texas. :007: http://www.flyagogo.net/?31.613579100345944,-97.47051199792832,8,0 Zitieren
danydj718 Geschrieben 12. April 2009 Geschrieben 12. April 2009 Guten Morgen. Aus dem Sphair-Kurs habe ich hier die Liste Umklassierung von Danger- in Restricted Areas vor mir. "(...) gemäss untenstehender Liste per 13. März 2008 in Flugbeschränkungsgebiete (Restricted Areas) umklassiert." Ist dies die aktuellste Version? Wenn nein, wo krieg' ich sie? Freundliche Grüsse und schöne Ostern! Zitieren
Thomas H. Geschrieben 12. April 2009 Geschrieben 12. April 2009 Daniel, die Liste der D- und R-Gebiete findet sich im VFR-Guide (RAC 5.2, p. 54-57). Zudem sind die alle in der ICAO-Karte eingezeichnet. Daneben kann es natürlich SUPs und NOTAMs geben, die ebenfalls zu beachten sind. Gruss Thomas P.S. Lernt man sowas nicht im Sphair-Kurs? Im Prinzip nützt ja eine einmalig abgegebene inoffizielle Liste nicht viel... Zitieren
danydj718 Geschrieben 12. April 2009 Geschrieben 12. April 2009 Hallo Thomas. Danke für Deine Info. VFR-Guide hab' ich leider nicht. Und ob man so was nicht im Sphair-Kurs lernt, kann ich Dir in etwa 18 Tagen beantworten. ;) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.