sirdir Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Hallo Leute Gestern hab ich's nun zum 1. Mal geschaft in Spanien ne Runde fliegen zu gehen (mit FI, erstens habe ich von den Spanischen gegebenheiten keine Ahnung, 2. wäre das spanische Funk nicht gerade mein Ding und 3. war nur ne PA28 verfügbar und ich bin noch nie in einer Piper gesessen. Was mir nicht gefallen hat ist der Propeller: Was sagt ihr dazu? Erstaunlicherweise war das einer der vibrationsärmsten, 'ruhigsten' Flüge, die ich je hatte. Muss wohl an der Piper liegen ;) Hier sind alle Bilder, da kann man auch den Prop noch etwas grösser ansehen: http://www.sirdir.ch/modules.php?name=coppermine&file=thumbnails&album=221&page=1 Nun, wie ihr euch ja vorstellen könnt, geht man in Spanien alles etwas lockerer an und ich habe damit auch keine Probleme, solange es nicht akut gefährlich wird. Also, wie schätzen das andere Teilnehmer hier ein? Vielleicht gern auch solche mit etwas 'Auslanderfahrung' PS: Wie ich schon im Offtopic geschrieben habe, die Piper fliegt sich ja wirklich erstaunlich einfach, habe mich von der Sitzposition her fast wöhler gefühlt als in der Cessna C172 (oder auch 182RG..) und zurecht kam ich eigentlich auch nicht schlechter. Zitieren
Mike Rider Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Solange der Prop auf der Rückseite noch keine Risse von den Dellen ausgehend zeigt, denke ich, dass er unbedenklich ist. Wahrscheinlich wirst Du die Cruise Speed aus dem AFM bei den gegebenen RPMs nicht mehr erreichen, aber ansonsten fliegt es noch :) Zitieren
David F. Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Ist natürlich schwierig, dies aufgrund dieses Fotos zu beurteilen. Ich würde in der Maintenance nach Rat suchen. Wenn mir dort nicht gesagt wird, dass dieser Prop unbedenklich ist, würde ich auf jeden Fall das Flugzeug stehen lassen. Gruss David Zitieren
meeri Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Solange keine Risse auftreten und der Prop wie es vorgeschrieben ist geprüft wird, alles OK. Sicher minimale Performance Einbußen, vll minimal erhöhter Verbrauch aber kein Grund zur Sorge- dreht sich und kühlt den Piloten, genau wie vorgeschrieben :) Zitieren
sirdir Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Geschrieben 27. Februar 2008 Ist natürlich schwierig, dies aufgrund dieses Fotos zu beurteilen. Ich würde in der Maintenance nach Rat suchen. Wenn mir dort nicht gesagt wird, dass dieser Prop unbedenklich ist, würde ich auf jeden Fall das Flugzeug stehen lassen. Naja, dafür müsste ich dann erst mal die Maintenance finden, den dort verstehen etc. :) Aber schlussendlich läuft's ja darauf raus: Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Prop nicht erst seit heute so aussieht und dementsprechend die Maintenance damit kein Problem hat. Aber auch die ist halt auch spanisch... Schlussendlich läuft es doch darauf raus: Welches Mass zwischen übertriebener schweiserischer Perfektionsmentalität und spanischer Schlamperei ist noch einigermassen safe? Zitieren
fm70 Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Vom Zustand der Eintrittskante kannst Du nicht auf die innere Struktur eines Propellers schliessen. Je nach Ort, wo geflogen wird, lassen sich solche Schäden auch kaum vermeiden (z.B. von Piste aufgewirbeltes Kies). Der Wirkungsgrad leidet natürlich erheblich. Mehr als dass sich der Prop verabschiedet kann Dir aber auch im schlimmsten Fall nicht passieren. Dann stellst Du halt den Motor ab und geniesst den *noch* vibrationsärmeren, ruhigeren Flug, bevor Du auf irgendeinem Acker landest.:p Zitieren
sirdir Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Geschrieben 27. Februar 2008 Vom Zustand der Eintrittskante kannst Du nicht auf die innere Struktur eines Propellers schliessen. Je nach Ort, wo geflogen wird, lassen sich solche Schäden auch kaum vermeiden (z.B. von Piste aufgewirbeltes Kies). Der Wirkungsgrad leidet natürlich erheblich. Ja, ist halt auch eine äusserst staubige Gegend... Aber ich hab gedacht, solte Schäden würden wenigstens etwas 'ausgebessert'. Mein FI in der Schweiz hat mal gemeint, solange man nicht blutet nach dem über den Prop streichen ist's OK... Aber wie fest man drücken muss hat er halt nicht gesagt ;) Mehr als dass sich der Prop verabschiedet kann Dir aber auch im schlimmsten Fall nicht passieren. Dann stellst Du halt den Motor ab und geniesst den *noch* vibrationsärmeren, ruhigeren Flug, bevor Du auf irgendeinem Acker landest.:p Hehe, jaja sicher, nur gerade auf dem Weg nach Ibiza sind die Äcker sowas von überflutet... :) Und ich glaub auf so Kleinigkeiten wie Schwimmwesten und Dhingis müsste man da auch verzichten... Zitieren
Wilko Wiedemann Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Mehr als dass sich der Prop verabschiedet kann Dir aber auch im schlimmsten Fall nicht passieren. Es sei denn, die Unwucht an der Welle baut dir gleich den Motor aus. Dann heissts gute Nacht ;) Gruss Wilko Zitieren
Markus "Tomcat" Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Einer der grossen Hersteller gibt folgende Guidance: http://www.hartzellprop.com/product_support/support_maintenance.htm#Blade%20Repairs Nicks, gouges, and scratches on blade surfaces or on the leading or trailing edges of the blade which are less than 1/32 inch wide or deep may be deferred until the next scheduled maintenance. Sprich - wenn die Kerbe 0.8 mm oder mehr hat sollte sie sofort ausgebessert werden, wenn weniger, kann es bis zur nächsten Wartung aufgeschoben werden. Zitieren
sirdir Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Geschrieben 27. Februar 2008 Sprich - wenn die Kerbe 0.8 mm oder mehr hat sollte sie sofort ausgebessert werden, wenn weniger, kann es bis zur nächsten Wartung aufgeschoben werden. OK. Woran erkenne ich, dass er ausgebessert wurde? An einer 'glatten' Oberfläche? Zitieren
Wilko Wiedemann Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Mit Propellern kenne ich mich nicht besonders aus. Aber bei Triebwerkschaufeln von Jets werden Kerben ausgeschliffen. Das heisst man feilt die Kerbe so heraus, dass keine scharfen Ecken und Kanten mehr bestehen, sondern daraus eine sanft geschwungene Kontur wird. Gruss Wilko Zitieren
joh-k Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Aber bei Trebwerkschaufeln von Jets werden Kerben ausgeschliffen. Das heisst man feilt die Kerbe so heraus, dass keine scharfen Ecken und Kanten mehr bestehen, sondern daraus eine sanft geschwungene Kontur wird. Dem ist auch bei Prop's so. Würde auch sagen, wenn ausgeschliffen i.O., aber wenn nicht, dann ein klares no-go. Vor allem weil die Kerben gemäss Foto sicher deutlich über 0.8mm sind. Gruss Johannes Zitieren
Frank_Willfeld Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Hi Patrick, jetzt mit neuem Thema, prima, na was habe ich gesagt wg. PA 28....:008: also ich bin ja kein LTB und meine Hand würde ich auch nicht ins Feuer legen, aber ich habe mir den Prop mal - so gut es ging - angesehen und schliesse mich der Meinung von Michel an. Will sagen: ich glaube safe ist er noch nur wie gesagt der Wirkungsgrad ist natürlich beinträchtigt, bei (einer) ausreichend langen Piste/n und genug Sprit, passt das schon. Nach Ibiza würde ich denoch eine Schwimmweste mitnehmen, egal ob dein FI eine hat oder nicht. Du hast ausserdem gefragt ob hier schon jemand Auslandserfahrung hat. .... nunja wie es der Zufall will bin ich auch schon PA28 in Spanien geflogen....:008: Das Teil hatte hinten nur noch einen vernünftigen Gurt, die Innenverkleidung war im Begriff sich aufzulösen und der Aschenbecher...ja Aschenbecher....:eek: war randvoll und zwar nicht nur mit Filterzigaretten..:eek::eek::eek:. Nach dem Flug fragte ich meinen Freund, der in der nähe von Almeria wohnt, und auch mitgeflogen ist ob der Flugzeugbesitzer während dem Fliegen "Sportzigaretten" ;) raucht...daraufhin mein Kumpel: Oh Nein, Nein! ....nur auf längeren Flügen, wenn sie nach Madrid zur Inspektion fliegen....:009: So viel zu meinen Spanienerfahrungen, ich glaube es ist egal ob man Deutscher oder Schweizer ist, wenn man genau hinsieht stellen sich einem oft die Haare zu Berge, wobei es sicher auch viele absolut seriöse und gewissenhafte Piloten und Flugzeugbesitzer in Spanien gibt...bzw... ich hoffe mal, dass sie die Mehrheit stellen. Jedenfalls hört man jetzt nicht soooo oft von Flugunfällen in Spanien....ob das an den relativ wenigen Piloten liegt vermag ich nicht zu sagen.....kennt jemand Statistiken...??? Was den Prop angeht würde ich aber auf die Experten hören Zitieren
Markus "Tomcat" Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 ... und wen's interessiert ... so darf repariert werden - siehe Seite 29 aus diesem PDF Dokument. Das ist Kapitel 8 aus dem schönen FAA Handbuch "Acceptable Methods, Techniques, and Practices - Aircraft Inspection and Repair" Zitieren
sirdir Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Geschrieben 27. Februar 2008 So viel zu meinen Spanienerfahrungen, ich glaube es ist egal ob man Deutscher oder Schweizer ist, wenn man genau hinsieht stellen sich einem oft die Haare zu Berge, wobei es sicher auch viele absolut seriöse und gewissenhafte Piloten und Flugzeugbesitzer in Spanien gibt...bzw... ich hoffe mal, dass sie die Mehrheit stellen. Jedenfalls hört man jetzt nicht soooo oft von Flugunfällen in Spanien....ob das an den relativ wenigen Piloten liegt vermag ich nicht zu sagen.....kennt jemand Statistiken...??? Eben. Daruf will ich ja hinaus. Ich in kein Sicherheitsfanatiker. Die Spanier tun noch so manches, bei dem sich einem Deutschen/Schweizer die Haare zu berge stehen. Schau dir schon nur mal die elektrischen Installationen an. Ein CH/Deutsches Kind würde sich wharscheinlich 2 mal am Tag nen tödlichen Schlag holen ;) Aber die Spanier sterben nicht aus... Irgendwie find ich das ja auch ganz sympatisch, dass man nicht das hinterste Fitzelchen des Lebens ausreglementiert (oder vielleicht doch, aber man hält sich dann einfach nicht dran). Und ich war ja auf dem Nachhauseweg auf der Autobahn auch sportlich unterwegs, wie gesagt, schneller als mit der Piper (da kommt mir grad die DB Werbung in den Sinn ;) ), da kann auch was passieren. Ich glaube nicht, dass ich den Spaniern hier unten erzählen kann, wie ihre Props auszusehen haben, PDF hin oder her. Ich muss mir eher ein Bild davon machen können, wie gross die Chancen sind, dass mir das Ding um die Ohren fliegt und wenn das Risiko inakzeptabel ist, darf ich hier einfach nicht mehr fliegen, was mich allerdings schon etwas 'traurig stimmen' würde... Ich mein, der FI war ja nun auch kein völliger Depp, sondern fliegt durchaus auch IFR (vielleicht müsste man sich das mal in Spanien anschauen, er meinte nämlich, so schlimm sei der Aufwand nicht ;) ) und fliegt durchaus auch noch etwas grösseres Gerät. Umbringen will der sich also wohl auch nicht. Und die Flugschule existiert ja wohl auch schon ein Weilchen und dauernd neue Flugzeuge können die sich sicher auch nicht leisten ;) Also denk ich ja auch, dass das Risiko nicht sooo gewaltig sien kann. Ach ja, un den Eintrag im Flugbuch, dass ich die PA28 fliegen darf käm ich hier unten wohl auch wesentlich einfacher als in der Schweiz ;) Checkliste hab ich übrigens noch keine zu sehen gekriegt. Aber die Bedienung der Kiste war IMHO soweit ganz in Ordnung. Wir sind übrigens tatsächlich mit eher reduzierter Leistung 'über Land' geflogen, hätte eigentlich erwartet, dass der volles Rohr stehen lässt. Und die Leistungstabelle war auf der Sonnenblende aufgedruckt, auch noch praktisch. Ach ja, Öldruck war am roten Strich... Aber das sei nur das Instrument, das nicht i.O sei. Hach... :) Zitieren
HaPe Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 erstens habe ich von den Spanischen gegebenheiten keine Ahnung Das liesse sich hiermit sicher ändern. Das ganze AIP ist schon längst online verfügbar und die erforderliche Registrierung kostenlos. Sogar die Charts der Plätze und AD Infos sind enthalten. Neu gibt es sogar eine Engl. Version. Ich hab mich damals noch durch das Spanische Formular "durcharbeiten" müssen (war ganz lustig), aber "Contraseña und "repetir Contraseña" sowie "datos de contacto", "ocupación", etc., sind ja eigentlich selbsterklärend ;). Vielleicht nicht immer pünktlich, aber gar nicht so hinter dem Mond, diese Spanier..., da könnte man hierzulande direkt noch etwas lernen :005:. Zitieren
sirdir Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Geschrieben 27. Februar 2008 Vielleicht nicht immer pünktlich, aber gar nicht so hinter dem Mond, diese Spanier..., da könnte man hierzulande direkt noch etwas lernen :005:. Hmm, da hab ich mich vor Jahren schon mal registriert... Dummerweise ist ger Platz ab dem ich geflogen bin (LEMU) nicht drauf!? Und sowas wie die ICAO Karte hab ich auch nicht gesehen. Zitieren
HaPe Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Ist halt Privat/Restricted (oder nicht offiziell/lizenziert) und deshalb vielleicht nicht aufgeführt. Spanische ICAO Karten gibt's jedenfalls (zumindest in Deutschland ;)) und die Jeppesen VFR/GPS Dinger ebenfalls.... und Spanische Pilot Shops auch...., nur im Fall...:009: ;). Zitieren
sirdir Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Geschrieben 27. Februar 2008 Ist halt Privat/Restricted (oder nicht offiziell/lizenziert) und deshalb vielleicht nicht aufgeführt. Spanische ICAO Karten gibt's jedenfalls (zumindest in Deutschland ;)) und die Jeppesen VFR/GPS Dinger ebenfalls.... und Spanische Pilot Shops auch...., nur im Fall...:009: Das nehm ich schon an, dass es das gibt ;) Nur, solange ich mir den Flugfunk nicht auf spanisch zutraue geh ich eh mit FI und dann brauch ich auch keine Karte(n) ;) Zitieren
HaPe Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Ach so..., in Sabadell haben sie letztes Mal ganz gut Englisch gesprochen, da hab ich wohl Schwein gehabt...:008:. Zitieren
m.csatlos Geschrieben 3. März 2008 Geschrieben 3. März 2008 Hallo, wo war das in Spanien; Du hast Javea erwähnt ist das in der Nähe von Calpe? Wo ist denn dort ein Flugplatz? Gruss Marcel Zitieren
Markus "Tomcat" Geschrieben 3. März 2008 Geschrieben 3. März 2008 Frage Hallo, wo war das in Spanien; Du hast Javea erwähnt ist das in der Nähe von Calpe? Wo ist denn dort ein Flugplatz?Gruss Marcel Antwort Hmm, da hab ich mich vor Jahren schon mal registriert... Dummerweise ist ger Platz ab dem ich geflogen bin (LEMU) nicht drauf!?Und sowas wie die ICAO Karte hab ich auch nicht gesehen. http://gc.kls2.com/cgi-bin/gc?PATH=LEMU = Muchamiel Alicante, ES Bild: http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=muchamiel+alicante&sll=47.355036,8.629245&sspn=0.007908,0.016136&ie=UTF8&ll=38.439976,-0.474644&spn=0.011782,0.019956&t=h&z=16 Zitieren
sirdir Geschrieben 3. März 2008 Autor Geschrieben 3. März 2008 Hallo, wo war das in Spanien; Du hast Javea erwähnt ist das in der Nähe von Calpe? Wo ist denn dort ein Flugplatz?Gruss Marcel Hi! Du hast ja die Antwort schon erhalten. Ist leider nicht wirklich in der Nähe von Jávea (naja, ist alles relativ ;) ) - Gut, Calpe ist wesentlich näher. Muchamiel ist nah an Alicante. Zitieren
m.csatlos Geschrieben 4. März 2008 Geschrieben 4. März 2008 Haben die jungs da eine Homepage wo man sich melden könnte; bin im Herbst mit meiner Family dort in der Region (Calpe) in den Ferien. Gruss und Merci Zitieren
sirdir Geschrieben 4. März 2008 Autor Geschrieben 4. März 2008 Haben die jungs da eine Homepage wo man sich melden könnte; bin im Herbst mit meiner Family dort in der Region (Calpe) in den Ferien. Gruss und Merci Homepage schon, http://aeroclubalicante.com/web aber melden... Muss wohl ein Anruf sein. Ich habe es fast 1 Jahr lang mit E-Mails und faxen versucht, nie eine Antwort erhalten. MFG Patrick Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.