Philipp Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 Hallo an alle hier, bin an einer Flugplanung dran und hab vergessen bzw. kann es mir momentan nicht wirklich herleiten, wie man den Point of descent berechnet. Ich will diesen gern in meinem VAC-Kärtli einzeichnen. Mir ist bekannt: aktuelle Flughöhe, Flugplatzhöhe, Speed Rate of descent: max 500 ft/min doch wie setze ich diese Angaben korrekt in eine Formel ein, um eine Entfernungsangabe zu haben. Damit ich diese dann einzeichnen kann um einigermassen gleichmässig einen Anflug zu fliegen. Danke im Voraus Philipp Zitieren
joh-k Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 Hallo Philipp Da Du von einer VAC redest, gehe ich von einer VFR-Flugplanung aus? Dann rechnest Du, wieviel Meilen Du pro Minute zurücklegst, nehmen wir an Du fliegst 120kt, dann sind es 2NM/min. Du nimmst den Punkt, auf welchem Du Höhe x haben willst, also z.B. den Einflugsektor "X" und 3'000ft. Dann musst Du Deine Ausgangslage berücksichtigen, also z.B: 9'000ft Die Differenz: 6'000ft Mit 500ft/min benötigst Du also 12min, um die gewünschte Höhe abzubauen. In 12min kommst Du - wie vorher berechnet - 24NM weit. So viel vor dem Zielpunkt (Einflugsektor etc.) beginnst Du also mit einem Descent von 500ft/min und hältst möglichst die berechnete Geschwindigkeit (GS natürlich), das war's. Gruss Johannes Zitieren
Philipp Geschrieben 23. Januar 2008 Autor Geschrieben 23. Januar 2008 Hallo Johannes, ja es geht um einen VFR-Flug. Danke für die ausführlichen Erklärungen. Jetzt ist es mir wieder klar. Vielen Dank nochmals Philipp Zitieren
markzw Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 Mir ist bekannt: aktuelle Flughöhe, Flugplatzhöhe, Speed Rate of descent: max 500 ft/min doch wie setze ich diese Angaben korrekt in eine Formel ein? Hey Philipp hab dies kurz hergeleitet... Distanz = speed*(Flughöhe-Platzhöhe) / (60 * Rate of descent) Beispiel: Flughöhe: 7500ft Platzhöhe: 1500ft Speed: 100kt Rate of descent: 500ft / min Distanz = 100kt * (7500ft-1500ft) / (500ft * 60) Distanz = 20NM Gruess Markus Zitieren
Philipp Geschrieben 23. Januar 2008 Autor Geschrieben 23. Januar 2008 na danke. noch besser. die Formel werd ich mir gleich notieren. gut, dass es auch Leute gibt, die sich mit Mathematik auskennen ;) Danke Philipp Zitieren
Beat Achermann Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 Hallo zusammen hab mal eine ganz einfache Formel gesehen: Einfach die Differenz zwischen IST und SOLL berechnen, also z.B Reiseflughöhe 9'000 Fuss, Platzrunde 2'000 Fuss ergibt die Differenz von 7'000 Fuss. Die zwei letzen Nuller streichen und dann einfach durch 3 Teilen, nun hast du den POD, in diesem Fall ca. 23 Meilen.... (Anwendbar auf die meisten unserer GA-Flieger) Gruss Beat Zitieren
Philipp Geschrieben 23. Januar 2008 Autor Geschrieben 23. Januar 2008 Danke Beat, so eine Faustformel ist auch gut, die kann ich mir sogar merken:005: Gruss Philipp PS. Danke übrigens, dass du deine Reservierung "für mich" geändert hast. Nicht, dass ich mir was drauf einbilde, aber trotzdem vielen Dank. So ist's weniger stressig. Zitieren
Beat Achermann Geschrieben 24. Januar 2008 Geschrieben 24. Januar 2008 Tschau Philipp jetzt endlich weiss ich, was für ein Philipp du bist! Ich habe dich bislang nicht mit Kägiswil in Verbindung gebracht. Das wegen der Reservierung ist gern geschehen, hatte aber auch einen technischen Hintergrund: Weil nämlich der Landescheinwerfer bei der PNG defekt war/ist, war das ein NoGo-Item für den Nachtflug und somit war ich eh gezwungen auf eine andere Maschine umzusteigen...! Wünsche dir viel Erfolg bei deinem baldigen Prüfungsflug. Gruss Beat Zitieren
teedoubleyou Geschrieben 24. Januar 2008 Geschrieben 24. Januar 2008 Hallo zusammen Noch ein Tipp: POD gar nicht berechnen. :) Einfach über den Platz fliegen und dann gemütlich abkreisen. So dauert der Flug nämlich länger und länger fliegen soll mir recht sein. :005: Gruess Tom Zitieren
joh-k Geschrieben 24. Januar 2008 Geschrieben 24. Januar 2008 Sali Beat Deine Formel ist auch gar nicht schlecht. Nur, wenn man zur Gegenkontrolle noch die relevante GS berechnen will, wird's kompliziert, während dem Fliegen wenigstens. :D Für mich die beste Löstung ist aber immer noch die IFR-Variante der Descent-Berechnung (Philipp, nicht für eine PPL-Prüfung geeignet! :005: ). Cruise-Descent stets mit 3° = 300ft/NM GS x 5 = ft/min Höhendifferenz : 300 = POD (mit Berücksichtigung der QNH-Differenz, falls auf FL unterwegs) Einziger Nachteil ist, dass es so auch wesentlich höhere Sinkraten als 500ft ergeben kann, deshalb wende ich es nur alleine oder mit "tauglichen" Passagieren an. Gruss Johannes Zitieren
Philipp Geschrieben 24. Januar 2008 Autor Geschrieben 24. Januar 2008 So dann, der POD war korrekt berechnet, jedoch hab ich Mühe gehabt, konstant die Rate of descent zu halten. Für die Flugvorbereitung ist die Formel von Markus sicher genauer, im Flug werde ich wohl auf deine Faustformel zurückgreifen. @ Beat: Danke für die Prüfungswünsche. Ich werde mir alle Mühe geben, im ersten Anlauf die PPL zu erlangen. Übrigens haben wir ja heute früh uns fast noch gesehen, ich ging gerade los, als du dich bei "Sierra" gemeldet hast. @ Johannes: Vorerst werd ich wohl bei PPL-VFR bleiben. NVFR ist noch eine Option, die mir vorschwebt. IFR hat offenbar sehr viel mit Rechnen zu tun. Da muss ich wirklich überlegen, ob ich das will. Trotzdem danke für den "korrekten Weg" zur Berechnung des POD. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.