da_zero Geschrieben 25. Februar 2008 Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo Robert, schön da du endlich dazu gekommen bist und das der Aufwand sich gelohnt hat. Allerdings treibst du aber auch einen Aufwand!:005: Ich werde dir nie zeigen, wie ich ne CPU wechsel, die Gefahr eines Herzinfarktes währe einfach zu hoch!:p:007: 2 Anmerkungen habe ich noch: Den Staub zwischen Rückwand und Sockel hättest du ja ruhig noch entfernen können ;-) Und mit den Kabeln würde ich auch nochmal schauen. Du "versaust" die so den ganzen Luftstrom. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ist der Plextor dein einziges 5.25" Laufwerk? und darunter eine Platte? Über dem Brenner kannst du einiges verstauen..du kannst den sonst auch ruhig noch eine Etage tiefer einbauen. So warm werden die Teile nicht und die Platte freut sich eh wenn ein Lüfter davor für einen leichten Lufthauch sorgt. Ansonsten schau mal ob du nicht hinter der Rückwand des Mainboards und zwischen der rechten Seitenwand (von vorne gesehen) noch Kabel unterkriegst. Da passt meist auch noch einiges zwischen. Ich hab auch schon Kabel auf und neben dem Netzteil untergebracht. Muss man ein wenig kreativ sein. Ich such heute abend nochmal ein Bild raus um zu zeigen, wie man es au die Spitze treiben kann:) Gruß Florian P.S. @ Burak Wärmeleitpaste eher sehr dünn. So das du gerade eben die Buchstaben nicht mehr lesen kannst. Viel hilft in diesem Fall nicht viel. die Paste dient nur dazu die feinen Zwischenräume aufzufüllen, denn Luft ist ein prima Isolator. Wenn du viel verstreichst, dann quillt das nur links und rechts raus und mit ganz viel Pech gibt es einen Kurzschluss. Schau die mal auf http://www.dau-alarm.de die Galerie an für abschreckende Beispiele an. Zitieren
HeinzS Geschrieben 25. Februar 2008 Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo Robert, P.S. @ Burak Wärmeleitpaste eher sehr dünn. So das du gerade eben die Buchstaben nicht mehr lesen kannst. Viel hilft in diesem Fall nicht viel. die Paste dient nur dazu die feinen Zwischenräume aufzufüllen, denn Luft ist ein prima Isolator. Wenn du viel verstreichst, dann quillt das nur links und rechts raus und mit ganz viel Pech gibt es einen Kurzschluss. Hallo Florian, für welche CPU soll denn deine Anleitung gültig sein? Artic Silver hat da viele verschiedene Anleitungen: http://www.arcticsilver.com/ins_route_step2intelas5.html Zitieren
da_zero Geschrieben 25. Februar 2008 Geschrieben 25. Februar 2008 Für alle, denn ob ich nun einen Klecks in die Mitte mache (oder eine Line entlang der einzelnen Cores) und das ganze nun durch den Anpressdruck des Kühlers verteile, oder ob ich einen dünnen(!) Film auftrage, der den ganzen Kern/Heatspreader bedeckt, kommt im Endeffekt aufs gleiche raus. Solange der Kram dann nicht an den Seiten rausquillt ist alles ok. Man muss nicht alles bis ins endlose verkomplizieren :009:;) Gruß Florian Zitieren
HeinzS Geschrieben 25. Februar 2008 Geschrieben 25. Februar 2008 Für alle, denn ob ich nun einen Klecks in die Mitte mache (oder eine Line entlang der einzelnen Cores) und das ganze nun durch den Anpressdruck des Kühlers verteile, oder ob ich einen dünnen(!) Film auftrage, der den ganzen Kern/Heatspreader bedeckt, kommt im Endeffekt aufs gleiche raus. dann hast du anscheinend noch nichts von krummen Heatspreadern der C2D Reihe gehört, da ist nur ein Klecks bzw. ein Strich besser. :009: Zitieren
da_zero Geschrieben 25. Februar 2008 Geschrieben 25. Februar 2008 Doch, habe ich. Da kann man sich denn, wenn man möchte, den Abruck der CPU auf dem Kühler ansehen. Denn das was du vielleicht in die Krümmung bekommst, fehlt dir unter Umständen an anderer Stelle. Und nimmst du einen großen Klecks, dann quillt es dir an der Seite wieder raus. Aber es kann jeder so halten wie er möchte. Ich hab mit der Art nur positive Erfahrungen gemacht. Egal ob es ein Athlon XP, P III, PIV oder A64 war (bei dem es wohl auch einige krumme geben soll). Nur nen C2D hab ich noch nicht in den Fingern gehabt. Und da aufgrund des Throttelings wenig Gefahr für die CPU besteht, kann man sich dann immernoch den Heatspreader ansehen. Die ersten paar Stunden sollte man ein wenig auf die Temperatur achten. Dann fällt es einem schon auf. Gruß Florian Zitieren
JMLAB Geschrieben 25. Februar 2008 Autor Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo Florian, hallo Burak, danke zunächst für die zahlreichen Beiträge, das Thema ist ja mehr als interessant! Ja, in meinem Fall ist bestimmt ein Chirurg verloren gegangen, ich versichere, ich hätte Euch alle gut operiert, wenn es einmal nötig gewesen wäre ... ;):008: Morgen werde ich näher auf die Beiträge eingehen. Dem Burak versprach ich, noch heute Abend einen Beitrag über die Wärmeleitpaste hier hereinzustellen, aber ich schaffe das heute mit besten Willen nicht mehr, da ich schon wieder todmüde bin (ein positiver, aber sehr anstrengender Tag). Ihr habt ein Verständnis dafür. Und übrigens, meinen OP Tisch kennt Ihr ja bereits, funkt mich einfach an, wenn Ihr einmal unter's Messer müsst ... :):):) Gute Nacht Robert Zitieren
Turkish Pilot Geschrieben 25. Februar 2008 Geschrieben 25. Februar 2008 Danke...sehr nett....... Ruh dich aus...... Danke, dass du für uns alle sowas machst....... bin gespannt....... greez burak Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 Danke...sehr nett.......Ruh dich aus...... Danke, dass du für uns alle sowas machst....... bin gespannt....... greez burak Kein Problem Burak, im Laufe des heutigen Tage also, wiederum mit Fotos usw. ... Bis dann Roberto Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 . Mission Impossible II > CPU Intel Socket 775 > Auftragen einer Wärmeleitpaste > Bestimmung der Menge > Art des Auftragens auf dem CPU heatspreader > CPU Intel Socket 775 > CPU Intel Socket 775 heatspreader > Auftragen einer Wärmeleitpaste zum Beispiel mit 'Arctic Silver 5' > empfehlenswerte Menge der Wärmeleitpaste > die Wärmeleitpaste kann auch mit einer Kreditkarte o.ä. auf dem CPU heatspreader zu einem hauchdünnen Film gleichmässig verstrichen werden, sodass der Aufdruck auf dem CPU heatspreader (Schrift) gerade noch etwas durchleuchtet > Anmerkung > Obwohl die Firma Arctic Silver auf ihrer Website hinsichtlich der Art des Auftragens der Wärmeleitpaste auf dem CPU heatspreader bei SingleCore, Core2Duo und QuadCore CPUs einen Unterschied anführt, vertrete ich auch wie Florian "da_zero" die gleiche Sichtweise, dass beim Auftragen der Wärmeleitpaste nach meinem zuvor angeführten Beispiel ("Klecks in der Mitte") durch den Anpressdruck des Kühlkörpers diese auf dem CPU heatspreader automatisch gleichmässig verteilt wird. Oder man verstreicht auf dem CPU heatspreader den "Klecks in der Mitte" mit einer Kreditkarte o.ä. zu einem hauchdünnen Film, sodass der Aufdruck auf dem CPU heatspreader (Schrift) gerade noch etwas durchleuchtet. Wichtig > Das Auftragen einer Wärmeleitpaste sollte bei ausgebauter CPU stattfinden ! Schlussbemerkung > Bei den Aufnahmen 2, 3, 4, 5, 6, 7 wurde die CPU mit einer Kunststoffabdeckung zum Schutz der Sockelkontakte fotografiert, man kann daher vier kleine Kunststoffklammern an jeder Seite der CPU erkennen. und > "Weniger ist mehr" ... Gutes Gelingen! Gruss Robert Zitieren
HeinzS Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 ein schönes Beispiel eines krummen Heatspreaders, wo hauchdünnen Auftragen total verkehrt wäre: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=298909&referrerid=39044 :009: Warum hier einige meinen mehr Ahnung von der Sache zu haben als die Leute von Artic Silver, die dieses seit Jahren erfolgreich hauptberuflich machen bleibt mir ein Rätsel. Zitieren
Turkish Pilot Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Besser kanns nicht sein........ Danke dir herzlichst.......... Bezüglich der Erdung, ich hab das gleiche hellblaue Band wie du, den mach ich an die Heizung an und dann gehts los bei mir, mach ichs richtig? Danke für deinen Aufwand, den du für mich und viele andere geleistet hast. greez burak Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 ein schönes Beispiel eines krummen Heatspreaders, wo hauchdünnen Auftragen total verkehrt wäre: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=298909&referrerid=39044 Warum hier einige meinen mehr Ahnung von der Sache zu haben als die Leute von Artic Silver, die dieses seit Jahren erfolgreich hauptberuflich machen bleibt mir ein Rätsel. Hallo Heinz, Du weisst, ich schätze Deine Beiträge sehr, aber in diesem Fall kann ich Dir mit besten Willen nicht recht geben. Bei krummen CPU heatspreadern hilft aus meiner Sicht auch nicht ein satteres Auftragen der Wärmeleitpaste, da über eine gewisse Auftragungsdicke hinaus der Wärmeübergangswiderstand wieder stark zunimmt. Bei den krummen CPU heatspreader Stellen, wo die Andruckfläche des Kühlkörpers nicht satt aufliegen kann, gibt es ohnehin nur eine sehr schlechte Wärmeableitung, mit oder ohne Wärmeleitpaste. Es hilft kaum, diese "Hohlräume" mit Wärmeleitpaste "auszufüllen". Kann es nicht auch sein, dass nicht der CPU heatspreader einiger Intel CPUs verkrümmt ist, sondern eher die Kühlkörperandruckfläche einiger CPU-Kühler? Ich bin mir da nicht ganz so sicher. Gruss Robert Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 ... bezüglich der Erdung, ich hab das gleiche hellblaue Band wie du, das mach ich an der Heizung an und dann gehts los bei mir, mach ichs richtig? Danke für deinen Aufwand, den du für mich und viele andere geleistet hast ... . Keine Ursache Burak, gerne geschehen. An der Zentralheizung würde ich das Antistatikarmband nicht unbedingt erden, da man bei einem Zentralheizungssystem nie genau wissen kann, ob dieses auch mit einer guten Erdung versehen ist und ob nicht durch irgendwelche Induktivitätseinflüsse Spannungen induziert werden, die ihrerseits wiederum mitverantwortlich für statische Aufladungen sein können. Besser Du erdest das Antistatikarmband mit Hilfe einer Krokodilklemme bei einem der beiden Erdungskontakte einer normalen 230V Steckdose, so wie ich das bei einem meiner Fotos gezeigt habe. Vorsicht, dass Du den Stecker Deines Antistatikarmbandes nicht in die Phase der Steckdose steckst. Das kann sehr gefährlich werden, obwohl Dein Antistatikarmband sehr wahrscheinlich einen Widerstand von 1 MegaOhm eingebaut hat und der Strom daher bei einer Spannung von 230V Wechselstrom auf 0,23 mA reduziert wird, was für einen Menschen als auch für ein Tier nicht lebensgefährlich ist. Gruss Robert Zitieren
Turkish Pilot Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Steckdose Typ 13 mit Schutzkragen (in Räumen mit Erdungsplficht) Rechts: Phase; Links: Nullleiter; Unten: Erdung Du meinst unten, die Erdung? Und was für Schutzmassnahmen kann ich nehmen? greez burak Übrigens, ich danke dir vielmals.... Ich hoffe, ich könnte dir auch mal behilflich sein. Zitieren
Stefan Gschwind Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Besser Du erdest das Antistatikarmband mit Hilfe einer Krokodilklemme bei einem der beiden Erdungskontakte einer normalen 230V Steckdose, so wie ich das bei einem meiner Fotos gezeigt habe. Achtung Robert! In der Schweiz gibt es diesen hervorstehenden Schutzkontakt nicht (mehr). Stefan -Soeben zurück vom 150mm2 Einzelleiter spleissen Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 . und übrigens > zu Bild 1 (Beitrag #84) > Anzahl der Sockelkontakte > (30 x 33) - (15 x 14) - 5 = 775 :) Zählt und rechnet es nach! Gruss Robert Zitieren
Turkish Pilot Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Zitat:Zitat von korajman Besser Du erdest das Antistatikarmband mit Hilfe einer Krokodilklemme bei einem der beiden Erdungskontakte einer normalen 230V Steckdose, so wie ich das bei einem meiner Fotos gezeigt habe. Achtung Robert! In der Schweiz gibt es diesen hervorstehenden Schutzkontakt nicht (mehr). Stefan -Soeben zurück vom 150mm2 Einzelleiter spleissen Na Jungs, wie soll ich das jetzt machen? Ich lebe in der Swiss...... und übrigens > zu Bild 1 (Beitrag # 84) > Anzahl der Sockelkontakte > (30 x 33) - (15 x 14) - 5 = 775 Verstehe es nicht? Und wie mach ich das jetzt mit der Steckdose? greez burak im going to sleep...... Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 Achtung Robert! In der Schweiz gibt es diesen hervorstehenden Schutzkontakt nicht (mehr). . Gibt es das in der Schweiz wirklich nicht (mehr) ? Zitieren
Stefan Gschwind Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Verstehe es nicht? 42 Stefan -Sorry heute bin ich mal müde :006:- Gibt es das in der Schweiz wirklich nicht (mehr) ? Nein, den Typ Schuko Steckdosegibt es in der Schweiz nicht. Der Erdstift ist der in der Mitte. Aber ich halte persönlich leider nichts von Ratschlägen dort etwas reinzustecken. Wenn ich nicht genau weiss wem ich den Ratschlag gebe. Sonst bin ich noch an was Schuld. Habe erst letzte Woche es geschafft einen 150A Lastschalter zum ungeplanten Positionswechsel zu bewegen... :009: Stefan Zitieren
HeinzS Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Hallo Robert, zuviel aufgetragene Wärmeleitpaste wird durch den Anpressdruck des Kühlers und durch die Wärme der CPU (WLP wird dünnflüssiger) an den Seiten hervorquellen. Übrig bleibt eine vollständige Ausfüllung zwischen CPU und Kühler und das ist denke ich besser als mein o.a. Beispiellink oder der Tipp mit dem Auftragen eines hauchdünnen Films. Dies alles gilt natürlich nur für krumme Heatspreader aber da diese leider vorkommen ist ohne zusätzliche Prüfung der CPU dieses nicht auszuschließen. Zitieren
Stefan Gschwind Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Gibt es das in der Schweiz wirklich nicht (mehr) ? Schweizer Steckdosen Standard: Steckdose Typ 13 (Typ J) Stefan Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 Nein, den Typ Schuko Steckdosegibt es in der Schweiz nicht. Der Erdstift ist der in der Mitte. Aber ich halte persönlich leider nichts von Ratschlägen dort etwas reinzustecken. Wenn ich nicht genau weiss wem ich den Ratschlag gebe. Sonst bin ich noch an was Schuld. Habe erst letzte Woche es geschafft einen 150A Lastschalter zum ungeplanten Positionswechsel zu bewegen... . Ja da hast Du recht Stefan, ich fühle mich auch mitverantwortlich wenn ich dem Burak jetzt anraten würde, er solle den Stecker seines Antistatikarmbandes in den Erdungskontakt Eurer "Schweizer" Steckdose (Typ 13 (Typ J)) stecken, die ich noch nie persönlich gesehen habe. Burak, gehen wir jetzt schlafen, ich bin auch schon wieder sehr müde, morgen finden wir dann eine Lösung. Natürlich kannst Du auch den Stecker Deines Antistatikarmbandes mit Hilfe einer Krokodilklemme / Delphinklemme an einem blanken Metalteil Deines PC Gehäuses anbringen, das reicht in der Regel, obwohl natürlich eine gute Hauserdung zu bevorzugen ist. Gruss Robert Zitieren
JMLAB Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Geschrieben 26. Februar 2008 ... warum hier einige meinen mehr Ahnung von der Sache zu haben als die Leute von Artic Silver, die dieses seit Jahren erfolgreich hauptberuflich machen bleibt mir ein Rätsel . Hallo Heinz, ich habe nochmals auf der Website von Arctic Silver vorbeigeschaut und habe mir die einzelnen pdf Dateien bezüglich der WLP Anwendungsempfehlungen für die unterschiedlichen CPU Typen (SingleCore, Core2Duo, QuadCore) downgeloadet und durchgelesen. Die Firma Arctic Silver erwähnt in diesen Empfehlungen kein Wort über krumme CPU heatspreader. Ich gehe also davon aus, dass diese Empfehlungen für vollkommen plane CPU heatspreader gelten. Wenn meine Annahme stimmt, verweise ich wiederholt auf Beitrag #84 in diesem Thread. Gruss Robert Zitieren
da_zero Geschrieben 26. Februar 2008 Geschrieben 26. Februar 2008 Jau Robert, sehe ich genauso. Wenns krumm ist, bringt nur schleifen (oder alternativ "köpfen") was. Das Vollkleistern mit Wärmeleitpaste mindert in dem Fall nur die Folgen , aber nicht die Ursache. Und wenn man soviel aufträgt, um größere "Spalten" aufzufüllen, dann kanns gut sein, das das Zeug mal an der Seite runterläuft... Kleine Einschränkung hab ich noch: Wenn es nicht gerade ein ganz kleines oder sehr volles Gehäuse ist, dann kann man die Paste auch sehr gut bei eingebauter CPU auftragen. Mann muss halt nur ein bisschen genauer schauen was man macht;) @ Steckdosen Habe ich auch noch nie gesehen:eek: Haben die Schweizer da wirklich so ein eigenes Süppchen gekocht? Roberts Bildern entnehme ich, das es in Österreich auch Schukosteckdosen gibt.. Faszinierend :005: Gruß florian Zitieren
HeinzS Geschrieben 27. Februar 2008 Geschrieben 27. Februar 2008 Die Firma Arctic Silver erwähnt in diesen Empfehlungen kein Wort über krumme CPU heatspreader. Hallo Robert, dort wird aber auch mit keinem Wort die Auftragung eines dünnen Films empfohlen zumindest nicht für die aktuellen C2D/C2Q. Außerdem lässt sich durch das Nichterwähnen nicht rückschließen diese wären nur für plane CPUs. Da es krumme Heatspreader gibt müsste es dann dafür auch eine Anleitung von Artic Silver geben und eine Erwähnung der Überprüfung der CPU auf Krümmung falls du Recht haben solltest. Wenns krumm ist, bringt nur schleifen (oder alternativ "köpfen") was.Da krumm nicht gleich krumm ist reicht bei kleiner Krümmung auch ein Klecks in der Mitte, der dann diese kleine Krümmung ausgleicht und von schleifen oder "köpfen" war bisher noch nicht die Rede und ob man ein Abschleifen oder noch schlimmer"Köpfen" jedem unbedarften Laien empfehlen kann wage ich zu bezweifeln. Und ohne Anleitung dürfte das in fast jedem Fall schief gehen. Arctic Silver 5 does not contain any silicone. The suspension fluid is a proprietary mixture of advanced polysynthetic oils that work together to provide three distinctive functional phases. As it comes from the tube, Arctic Silver 5's consistency is engineered for easy application. During the CPU's initial use, the compound thins out to enhance the filling of the microscopic valleys and ensure the best physical contact between the heatsink and the CPU core.Wie soll das denn sichergestellt werden wenn es nur eine hauchdünne Schicht ist, diese könnte ja auch einen Hauch zu dünn dafür sein. :009: Abschließend denke ich noch immer das Artic Silver bedeutend mehr Erfahrung in der richtigen Anwendung von Wäremleitpaste hat als ihr beiden Laien und damit verabschiede ich mich aus diesem Thema. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.