Lionel Geschrieben 4. Januar 2008 Geschrieben 4. Januar 2008 Die Schweiz wird voraussichtlich im November 2008 Schengen beitreten. Kann man anschliessend von jedem Flugplatz in der Schweiz zu jedem Flugplatz im Schengen-Raum fliegen? Warentransport bleibt selbstverständlich ausgeschlossen. Zitieren
ArminZ Geschrieben 4. Januar 2008 Geschrieben 4. Januar 2008 Hallo Lionel, das Thema wurde schon ein paar mal angeschnitten. u.a. hier. Zusammengefasst: zurzeit sind keine konkreten Änderungen bzgl. Einflug/Ausflug ('Zollflugplätze') bekannt. Zitieren
Lionel Geschrieben 4. Januar 2008 Autor Geschrieben 4. Januar 2008 Vielen Dank für die Antwort. Meine Fragen wären damit beantwortet, auch wenn ich eine andere Antwort gewünscht hätte. Zitieren
Foxhound Geschrieben 16. Januar 2008 Geschrieben 16. Januar 2008 Die Schweiz wird voraussichtlich im November 2008 Schengen beitreten. Kann man anschliessend von jedem Flugplatz in der Schweiz zu jedem Flugplatz im Schengen-Raum fliegen? Warentransport bleibt selbstverständlich ausgeschlossen. Ich glaube schon, zumindest entfällt die Paßkontrolle, falls das Flugzeug z.B. aus Deutschland kommt. Gruß Ilja Zitieren
ArminZ Geschrieben 17. Januar 2008 Geschrieben 17. Januar 2008 Ich glaube schon, zumindest entfällt die Paßkontrolle, falls das Flugzeug z.B. aus Deutschland kommt. AIP GEN 1.3 (Entry, transit and departure of passengers and crew) wird sich dementsprechend ändern. Nur dass die Passkontrolle wegfällt besagt noch nicht, dass du von x-beliebig nach y-beliebig fliegen kannst. Solange die Passage in AIP Gen 1.2 (Entry, transit and departure of aircraft) nicht geändert wird, bleibt leider alles wie es ist: Aircraft landing on or departing from Swiss territory must first land at or finally take off from a customs aerodrome (...) Zitieren
Koni79 Geschrieben 18. Januar 2008 Geschrieben 18. Januar 2008 Für die Schweiz wird nach dem Beitrag zu den Schengen Staaten das selbe gelten was zur Zeit für Norwegen gilt. Schengen aber nicht EU! Passkontrollen fallen weg- Zollkontrollen bleiben. Ich würde jedem abraten ohne Zollkontrolle ein oder auszufliegen! Grenzpolizeilich in Ordnung aber Zolltechnisch nicht. In einigen Fällen von Norwegen - Deutschland Flügen (ohne Zollabfertigung) gabs in Deutschland erhebliche Bussgelder von mehreren tausend Euros. Achtung auch bei den neuen EU-Ländern, die Anfang dieses Jahr auch Schengen Staaten sind. Die Ein- und Ausreise mit Privatflugzeugen ist erst ab 1.4.08 von den Passkontrolen befreit. Der Zoll spielt hier keine Rolle. Zitieren
ArminZ Geschrieben 18. Januar 2008 Geschrieben 18. Januar 2008 Achtung auch bei den neuen EU-Ländern, die Anfang dieses Jahr auch Schengen Staaten sind. Die Ein- und Ausreise mit Privatflugzeugen ist erst ab 1.4.08 von den Passkontrolen befreit. Der Zoll spielt hier keine Rolle. Die 3 baltischen Staaten und Polen haben zurzeit einen analogen Passus in AIP GEN 1.2 wie die Schweiz. Ich habe vor Weihnachten eine freundliche Anfrage an die obigen Behörden geschickt, ob wir mit Inkrafttreten des freien Personenverkehrs auf Flugplätzen ebenfalls auf eine baldige Änderung in AIP GEN 1.2 hoffen dürfen [sprich: GA Ein/Ausflug aus/in ein anderes (EU+Schengen) Land, ohne spezielle Waren etc. an Bord, bräuchte keinen Zollflugplatz mehr anzufliegen] . Habe bis anhin leider keine einzige Antwort erhalten... EDIT 28.4.2008 Estland bestätigt auf Anfrage, dass kein Zollflugplatz mehr angeflogen werden muss. Lettland und Litauen haben eine entsprechende Ergänzung zum NOTAM veröffentlicht. FLW INFORMATION: AIRCRAFT LANDING IN /DEPARTING FROM THE TERRITORY OF REPUBLIC OF LATVIA TO/FROM ABROAD WI SCHENGEN ZONE COUNTRIES CAN MAKE THEIR INITIAL LANDING OR FINAL TAKE-OFF AT ANY AERODROME WITHOUT CUSTOMS AND PASSPORT SERVICES. 31MAR08 1500 - PERM (EV/1/A0049/08) THE PROVISION STATED IN ITEM 1.3 OF AIP LITHUANIA SECTION GEN 1.2 SHALL NOT BE APPLIED TO FLIGHTS BETWEEN THE REPUBLIC OF LITHUANIA AND OTHER STATES OF SCHENGEN AREA. AMD AIP GEN 1.2-1, ITEM 1.3. 18APR08 0725 - PERM (EY/1/A0336/08) EDIT 12.5.2008 Finnland-Estland Flugplan von unkontrolliertem Flugplatz in Finnland nach unkontrolliertem Flugplatz in Estland und retour wird auch in der Praxis akzeptiert. Zitieren
pascal.meury Geschrieben 28. April 2008 Geschrieben 28. April 2008 also zum Thema Schengen & FREIzügigkeit für die GA ein aktuelles Beispiel, Flugplatz Fricktal-Schupfart: letzte Woche wurde uns von der Zoll-Direktion per 01.11.2008 die Abfertigungs-Berechtigung gekündigt. Im Bezug auf Schengen. = Auslandflüge zukünftig via Zoll-Flugplatz in der CH... Wo hier die Freizügigkeit bleibt kann sich jeder selber rausziehen. Ich hab sie nicht gefunden... Zitieren
jobr1ch Geschrieben 28. April 2008 Geschrieben 28. April 2008 Wenn wir schon bein Zoll sind: auf meiner Base zahlt man für die Bearbeitung der Zollpapiere je Fr.50.- für den Aus- und Einflug. Ist das Standard? Ich meine ist doch etwas viel: Fr.100.- für die Abgabe der Erklärung das man nix zu verzollen hat! Zitieren
ArminZ Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Eine (mögliche) Lösung für "Schengen aber nicht EU" wäre ja das norwegische Modell: entweder Zollflugplatz, oder Nicht-Zollflugplatz und Flugplan (FPL) spätestens 4 Std vor Überqueren der Grenze eingereicht. Zitieren
MarkusP210 Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 So meine Lieben, jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen und die Oberzolldirektion lässt die Katze aus dem Sack! Wir haben zwar bei allen relevanten Abstimmungen zum Thema laut JA gesagt (wir Deppen) und zahlen dürfen wir auch ganz kräftig. Aber wie der Bericht in der neuen Aerorevue zeigt ist nix mit auch einmal von dem Sch.... profitieren! Nein, im Gegenteil: die Ausflugverfahren werden eingeschränkt, eine ganze Reihe von Flugplätzen darf noch nicht mal mehr Auslandflüge abfertigen! Schon toll diese grenzenlose (EU-) Freiheit, alle dürfen rein a gogo und wir zahlen, zahlen, zahlen...... :mad::003: Markus Zitieren
Joachim Gothe Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 Moin, sind denn EU-Auflagen schuld oder greifen die Schweizer Behörden die Gelegenheit beim Schopf und erlassen Regelungen, die ohne den Sündenbock "Schengen/EU" nicht durchsetzbar gewesen währen ??? (So machen das die deutschen Behörden ) Joachim Zitieren
Roger Richard Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Hier noch ein Link zum Artikel: http://www.aero-revue.ch/pages Dies gehört alles zum Geheimplan die Kleinaviatik zu vernichten. Ich glaube es gibt noch so einige Wildsäue mehr in Bern. Zitieren
Markus "Tomcat" Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Hier noch ein Link zum Artikel: http://www.aero-revue.ch/pages Dies gehört alles zum Geheimplan die Kleinaviatik zu vernichten. Ich glaube es gibt noch so einige Wildsäue mehr in Bern. So langsam glaube ich das mit dem Geheimplan ... :004: Zitieren
ArminZ Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Moin,sind denn EU-Auflagen schuld oder greifen die Schweizer Behörden die Gelegenheit beim Schopf und erlassen Regelungen, die ohne den Sündenbock "Schengen/EU" nicht durchsetzbar gewesen währen ??? (So machen das die deutschen Behörden ) Joachim Die Schweizer Behörden sinds. Es gibt ja ausser der Schweiz weitere europäische Staaten die nicht EU-Mitglieder sind. Als Besipiel nochmal Norwegen, wo es eben auch anders geht. (Admins-diesen Thread könnte man mit Auswirkungen des Schengen-Abkommens auf die GA zusammenlegen). Zitieren
joh-k Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 (Admins-diesen Thread könnte man mit Auswirkungen des Schengen-Abkommens auf die GA zusammenlegen). Danke für den sinnvollen Hinweis, wurde gemacht. Zitieren
Lionel Geschrieben 26. Mai 2008 Autor Geschrieben 26. Mai 2008 Weiss jemand, welche Flugplätze durch die Kündigung der OZD konkret betroffen sind? Zitieren
Gast Hans Fuchs Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Weiss jemand, welche Flugplätze durch die Kündigung der OZD konkret betroffen sind? http://www.gletscherflug.ch/PDFDateien/Zoll_Flugplaetze_April_08.pdf Hans Zitieren
Flavio Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 So langsam glaube ich das mit dem Geheimplan ... :004: Dies ist kein Geheimplan, es ist die offizielle Politik des Bundesrates (Leuenberger). Im Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz heisst es u.a. auf Seite 1834: "Um die Umweltbelastungen zu reduzieren, setzt sich der Bundesrat ein: für flankierende Massnahmen, um eine wesentliche Zunahme der Freizeitaviatik zu vermeiden." (Link zum Bericht) Der Bericht ist "alt" und über das Thema wurde auch schon hier im Forum diskutiert, aber nicht gross zur Kenntnis genommen. Gruss Flavio Zitieren
Markus "Tomcat" Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Flavio - Dankeschön, das erklärt so einiges. Da könnte man ja noch einige Threads zusammenlegen ... Gebührenerhöhungen, Sloteinschränkungen, etc. Kein Wunder passt das alles so schön zusammen. Also fleissig weiter Bewerbungen schreiben ... Zitieren
joh-k Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Danke für den Link, Hans. Was mich nun etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass alle drei im Aero-Revue genannten Beispiele auf dieser Liste bei den Plätzen "ohne zollgrenzüberschreitende Flüge" stehen?! Zitieren
Gast Hans Fuchs Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Was mich nun etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass alle drei im Aero-Revue genannten Beispiele auf dieser Liste bei den Plätzen "ohne zollgrenzüberschreitende Flüge" stehen?!Ist doch logisch. Die Tabelle zeigt auch wenn auf April 08 datiert den Zustand, wie er im November neu gelten soll. Die meisten der Plätze in der von Dir zitierten Rubrik hatten zumindest Ausgangszoll, Schupfert auch Einganszoll. Um diese Plätze gehts ja. Wenn etwas komisch ist, dann sind es solche Plätze wie Hausen, die in der Vergangeheit praktisch keine Grenzflüge hatten, und nun bervorzugt werden. Hans Zitieren
joh-k Geschrieben 26. Mai 2008 Geschrieben 26. Mai 2008 Die Tabelle zeigt auch wenn auf April 08 datiert den Zustand, wie er im November neu gelten soll. Das habe ich in dem Fall missinterpretiert, danke. Zitieren
Philip Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 Im Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz heisst es u.a. auf Seite 1834: "Um die Umweltbelastungen zu reduzieren, setzt sich der Bundesrat ein: für flankierende Massnahmen, um eine wesentliche Zunahme der Freizeitaviatik zu vermeiden." (Link zum Bericht) Genau das habe ich an der letzten Sitzung über die Gebührenverordnung mit Cron im Plenum zitiert. Es schien, als hätte er diesen Satz noch nie gehört :confused: und er reagierte etwas irritiert auf das Zitat - zumal er vorher behauptet hat, dass es keine "hidden agenda" gäbe. Die gibt es ja auch nicht. Der Luftfahrtpolitische Bericht ist ja publik. ;) Zitieren
Mike Rider Geschrieben 27. Mai 2008 Geschrieben 27. Mai 2008 Aber seien wir doch ehrlich: Wären die Flieger effizienter und halb so teuer, würden wir einfach doppelt soviel fliegen. Die Natur und das Portemonnaie würde wenig merken, wohl aber die "Zuhörer" am Boden.Ich weiss ja nicht, was Du den ganzen Tag machst und wie Du dein Leben führst, aber zumindest ich habe ein 100% Pensum am Arbeitsplatz zu leisten weshalb Fliegen unter der Woche selten der Fall ist. Da meine Fluggruppe nur eine beschränkte Anzahl Flugzeuge zur Verfügung hat, welche auch jetz an den Wochenenden praktisch immer ausgebucht sind, wird auch dies ein limitierender Faktor sein. Fazit: ich glaube nicht, dass signifikant mehr geflogen würde, wenn es günstiger wäre. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.