Roberto Geschrieben 25. November 2007 Geschrieben 25. November 2007 Kann mir freundlicherweise einer unserer PPL Piloten oder ein Fotograf aus unseren Reihen mit Detailfotos der Piper J3 Cub Cowling für modellbautechnische Zwecke behilflich sein? Ich würde vor allem folgende Informationen benötigen... - Aussehen der gesamten Cowling mit allen markanten Öffnungen - Lage der Schmierstoffkühleröffnung - Unterteilung der Cowling (Ober- Unter- Seitenteile etc.) - Beschriftungen - Aussehen der Zylinder und der Luftleitbleche - farbliche Informationen (kann ich aus den Farbbilder entnehmen) - Übergang Propeller/Spinnerbereich - der FOB Indicator :) Diese Informationen sollen der Veredelung meiner 1,80m Piper Cub von Evergreen als "Erprobungsträger" für ein 3m Modell dienen. Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen. Danke schonmal im Voraus Zitieren
Frank_Willfeld Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Hi, schau mal hier vielleicht hilft das ja schon... Zitieren
Torsten Meier Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Ein paar habe ich online, noch mehr im Archiv. sowas: Werde mal schauen, was noch möglich ist. Zitieren
huskymartin Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Torsten, Achtung, Dein (sonst tolles) Bild zeigt eine PA-18-95 Super Cub! Roberto sucht Details der J-3 / L-4 Cub, die er bei Airliners.net auch garantiert findet. Die J-3 Cub kann man an einem Merkmal sicher von der PA-18 Super Cub unterscheiden: An den Rohren (des Rumpfes) innerhalb der Frontscheibe. Diese Rohre, an denen man sich beim eleganten Einsteigen hält, aber bitte nicht in der Mitte, sonst biegen sie sich....... Merke: Bei der J-3 Cub bilden diese Rohre ein A, bei der PA-18 Super Cub ein V. Motorverschalungen oder Kabinenverglasungen sind keine sicheren Erkennungsmerkmale. Es gibt mancherlei nachträgliche Umbauten, auch lassen sich manche Nachkriegs-J-3 (sogenannte PA 11 Cub Special) im Alleinflug von vorne fliegen, haben eine geschlossene Motorverkleidung und sehen fast aus wie PA-18. Auch fehlende Landeklappen oder Höhenruder ohne Ausgleichshorn sagen nichts aus. Die PA-18-95 hatte nämlich keine Klappen. Die kamen erst ab der 105 PS-Version (ca. 1951). Die erste Super Cub HB-OED unseres Hermann Geiger war so eine, bekam nachträglich (im Lauf der Missgeschicke) aber stärkere Motoren. Für die, die wissen, wer Hermann Geiger war. Also: Die Rohre machen's wieder mal aus. Gruss Martin Zitieren
Walter_W Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Nach der Definition von Martin müsste dies eine J3 sein. Gruss Walter Zitieren
huskymartin Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Bingo, J-3 / L-4, Max-Dätwyler-Anstrich. War das in Winterthur? Es gab ein Buch von Volker K. Thomalla über sämtliche Cub-Typen und Verwandten, "Piper Cub und Super Cub". Hab ich eigentlich auch. Im Englischen gab es "Mr. Piper and his Cubs" von Devon Francis, das ist leider vergriffen, kann aber sein, dass via E-Bay oder Amazon noch Exemplare erhältlich sind. Hab ich leider nicht. Gruss Martin Zitieren
Gast ikos Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 "Mr. Piper and his Cubs" von Devon Francis, das ist leider vergriffen Hier, Martin: http://cgi.zvab.com/SESSz87320950411196108335/cgi-bin/n_xsearch.cgi?uc=de&shp=0&dcurr=EUR&noimg=0&lang=de&term=cubs+Francis+piper&days=--&x=0&y=0 Eines ist schon weg, sorry ;) Hannes Zitieren
huskymartin Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Der Vorläufer der Cubs: http://www.airliners.net/open.file?id=1253473 Hannes: Danke, Bin leider nicht eingerichtet, um über Inernet zu zahlen etc., muss also warten, bis mir ein Exemplar in Natura begegnet. Gruss Martin Zitieren
Walter_W Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Bingo, J-3 / L-4, Max-Dätwyler-Anstrich.War das in Winterthur? Ja, die J3 vom Ronnie Walter Zitieren
huskymartin Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 War auch dort, Samstag und Sonntag (Husky und Super Cub). Martin Zitieren
Roberto Geschrieben 1. Dezember 2007 Autor Geschrieben 1. Dezember 2007 Vielen Dank für Eure umfangreichen Antworten, Bilder und Links. Ich konnte leider erst jetzt antworten, da ich über die Woche ausserhalb (HAM) bin. @Huskymartin .....mit den Streben in A und V Form als Merkmal war mir wirklich neu, obwohl ich eigentlich Details recht gut erfasse. Aber dieses Detail ist mir wirklich entgangen. Dankeschön! Eine Frage noch..........gehen die Auspuffkrümmer der lh und rh Zylinder wieder in den Rumpf hinein (in eine Art gemeinsamen Schalldämpfer) und werden unterhalb des Rumpfes in einem (zwei) gemeinsamen Auspuffrohr(en) (exhaust pipes) wieder herausgeführt? Gibt es da irgendwie eine Prinzipskizze aus den Manuals. Ich überlege immer wo hier im Norden zwischen EDHH (ich arbeite am Flugplatz) und ETNU (ist der nächste grössere Flugplatz zu meinem Heimatort) eine J3 oder Pa180 rumfliegt und steht, aber das ist eher aussichtslos, der nächste Flieger ist wohl im Berliner Raum zu finden. Lübeck müsste ich nochmal schauen wegen der 180er......vielleicht gibts da eine? Eine Fotosession würde wohl viele meiner Detailfragen beantworten und mein Piper J3 Cub und Supercub Projekt (1100, 1800 und zwischen 3000-4000mm Spannweite) ungeheuer vorantreiben. Zum 1:1 Scale konnte ich leider meine liebe Frau nicht überzeugt bekommen @Walter_W ....Dein Foto hat es für mich eigentlich auf den Punkt gebracht und die Informationen geliefert welche ich benötigte. Auch ein grosses Danke an Dich das Du Dich auf mein Posting gemeldet hast. Es wäre sehr hilfreich für mich wenn ich dieses Foto für mein Archiv (auch für den Modellbau) haben dürfte, ich möchte es als A4 Papierbild anfertigen lassen. Bist Du damit einverstanden Walter? Das Originalbild (volle Dateigröße) wäre da sehr hilfreich für mich. Obligatorisch die Frage von mir, lieber Walter..........hast Du noch mehr solche tollen J3 Fotos in Deinem Archiv, vielleicht von dem gleichen Flieger? Über Eure Antworten würde ich mich freuen...... Ein schönes Wochenende noch.... Zitieren
huskymartin Geschrieben 1. Dezember 2007 Geschrieben 1. Dezember 2007 Ja, die J3 vom Ronnie Walter Hab ich jetzt gar nicht erkannt, sie sieht auf dem Bild so ungeputzt aus :) Gruss Martin Zitieren
Torsten Meier Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschrieben 2. Dezember 2007 Vielen Dank auch von mir. Das mit den Streben (V bzw. A-Form) habe ich nicht gewusst. War bisher froh wenn ich 'ne Piper von 'ner Husky unterscheiden konnte. Viele Grüße, Torsten Zitieren
Horbach Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschrieben 2. Dezember 2007 Hallo Roberto, ich habe leider keine Gelegenheit, auf den Flugplatz zu gehen, habe aber mal in meinen Fotos gestöbert und kann dir mit ein paar Detailfotos 'meiner' Piper dienen: Zitieren
Roberto Geschrieben 2. Dezember 2007 Autor Geschrieben 2. Dezember 2007 Suuuper......Klasse......es schaut gut aus mit dem (Recherche) Material für meine "kleinen" Piper"s"........ Danke Marcel Darf ich mir eine Papiercopy ziehen von den Bildern? Zitieren
huskymartin Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschrieben 2. Dezember 2007 Marcel, In Raron war ich auch, auf dem Foto vom "Piper Garden" sieht man noch die Nase "meiner" PLQ.... Gruss Martin Zitieren
Walter_W Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschrieben 2. Dezember 2007 So, hier noch ein paar Ergänzungen Aufmerksame Betrachter werden feststellen, dass die Propellernabe mittlerweilen durch einen verchromten Spinner abgedeckt worden ist. Sogar die Zylinderkopfabdeckung ist verchromt. Ein Rolls-Royce Motor zieht dieses Schmuckstück einer J3 in die Höhe. Und jetzt noch von der anderen Seite: PS an Martin: Extra für Dich ist sie jetzt frisch gewaschen. Nach gutem Schütteln der Festplatte sind noch ein paar andere J3/L4 rausgerutscht: Roberto: Leider akzeptiert die ILS Fotogalerie nach wie vor nur relativ kleine Files, ich schicke Dir ein hochaullösendes File per Mail. Was mir eigentlich jetzt unklar ist, wieso haben die meisten J3 / L4 einen Rolls-Royce Motor und nicht einen Lycoming? Gruss Walter Zitieren
huskymartin Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschrieben 2. Dezember 2007 "PS an Martin: Extra für Dich ist sie jetzt frisch gewaschen." Walter, check das nochmal, entweder meinen wir nicht denselben Ronnie, oder seine Maschine wurde seit Deinen Winterthur-Bildern neu aufgebaut (Lackierung, Conti-Motor, Prop, Spinner und elektrische Ausrüstung, Schalter innen an der linken Flügelwurzel). Jedenfalls deucht mich, das auf Deinem Bild vom Winterthurer Treffen nicht derselbe Flieger zu sehen ist, den Du auf den zuletzt geposteten Bilder als "frisch gewaschen" bezeichnest. Gruss Martin Zitieren
Horbach Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschrieben 2. Dezember 2007 Papiercopy Was ist denn das cheibs? Zitieren
Horbach Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschrieben 2. Dezember 2007 @huskymartin: Pipergarden mit besser sichtbarer PLQ: Zitieren
Roberto Geschrieben 2. Dezember 2007 Autor Geschrieben 2. Dezember 2007 Was ist denn das cheibs? Sorry........wieder mal ein total verkorkstes Beispiel für "denglish"...... Papierfoto wäre die richtige Bezeichnung gewesen. :005: Zitieren
huskymartin Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Marcel, Danke für das Bild! Werner, siehe PN.... Gruss Martin Zitieren
Stefan Burri Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo Roberto Und bist du nun schlauer? Wie du siehst gleicht keine L4/J3 der anderen. Dies beschränkt sich nicht nur auf das Optische sondern hat zum Teil auch Einfluss auf das Flugverhalten. Ich weis nicht ob du schon genug hast, aber ich schicke dir auch gleich noch ein Bild. Gruss Stefan Zitieren
Roberto Geschrieben 5. Dezember 2007 Autor Geschrieben 5. Dezember 2007 Danke Stefan für Dein eMail........und allen anderen auch Mit Hilfe aller freundlichen Forumsuser welche mir auf meine Frage in Wort und Bild hilfsbereit geantwortet haben konnte ich mir nun "selbst ein Bild" und eine eigene Vorstellung vom "süssen" J3 /L4 Schnäutzchen machen. Eswird mir eine Hilfe bei der Gestaltung meines Piper Modells sein. Zu gegebener Zeit werde ich in der Modellflugcorner mal ein Bild vom Ergebnis einstellen. Wie ich jetzt weiss, ist es schon eine anspruchsvolle Sache was ich da vorhab. Das Flightforum und seine User ist schon eine tolle Sache.........eine wahre aviatische Fundgrube durch die Kompetenz und Hilfsbereitschaft seiner Mitglieder. Vielen Dank nochmals @Stefan und Walter am Wochenende schreib ich noch ein eMail an Euch Zitieren
huskymartin Geschrieben 5. Dezember 2007 Geschrieben 5. Dezember 2007 Roberto, Für meinen Teil gern geschehen. Ich bin nicht Modellbauer, aber ich hab grossen Respekt vor deren Können. Ich habe schon etliche Modelle von Pipern gesehen, deshalb noch ein Rat: Achte nebst den von Dir gesuchten Details auch auf Dinge wie Proportionen, V-Stellung und Schränkung der Flügel, Fahrgestell-Geometrie etc., damit Dein neues Modell möglichst originalgetreu aussieht. Wie gesagt, auf http://www.airliners.net findest Du alles. Und setz eine nette Pilotin auf den Rücksitz.....:005: Gruss Martin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.