A321Flyer Geschrieben 29. September 2005 Geschrieben 29. September 2005 Hallo Leute Ich habe gesucht, aber nicht gefunden - und zwar: Was ist die Minimalinstrumentierung für ein SEP Flugzeug, dass bei VFR Bedingungen tagsüber geflogen werden soll? Was sind die Zusatzbedingungen für Nachtflüge? Es muss doch irgendwo einen Link zu einer solchen Aufstellung geben (BAZL?)? Gruss Martin Zitieren
Berni Geschrieben 29. September 2005 Geschrieben 29. September 2005 Hello Martin, vielleicht helfen vorab die für Deutschland verbindlichen Minimas: Kontrollierte VFR-Flüge: 1. Magnetkompass 2. barometrischer Höhenmesser 3. Fahrtmesseranlage 4. Variometer 5. Wendeanzeiger oder Kreiselhorizont 6. Scheinlotanzeige 7. Kurskreisel 8. Uhr mit Sekundenanzeige Des weiteren: - VFR-Flüge, die nicht über die Umgebung des Startplatzes hinausführen, an Plätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle am Tage: =KEINE zusätzliche Ausrüstung - kein Funk! - VFR-Flüge am Tage ansonsten = UKW-Funkgerät 117,975-137,000Mhz - Flüge in Transponder Mandatory Zones.. = Funk, Transponder... - Flüge in C = Funk, Transponder, VOR - Flüge bei Nacht im kontrollierten Luftraum = Funk, Transponder, VOR - Flüge bei Nacht im unkontrollierten Luftraum =Funk, Transponder, VOR oder ADF. Gruß, Berni Zitieren
BH47 Geschrieben 29. September 2005 Geschrieben 29. September 2005 Kontrollierte VFR-Flüge:1. Magnetkompass 2. barometrischer Höhenmesser 3. Fahrtmesseranlage 4. Variometer 5. Wendeanzeiger oder Kreiselhorizont 6. Scheinlotanzeige 7. Kurskreisel 8. Uhr mit Sekundenanzeige Hallo Berni, die Quelle würde mich schon sehr interessieren. ;) Gruss Joachim Zitieren
Berni Geschrieben 29. September 2005 Geschrieben 29. September 2005 Hallo Berni, die Quelle würde mich schon sehr interessieren. ;) Gruss Joachim §3 3.DVO LuftBO ;) Zitieren
Valkyrier Geschrieben 30. September 2005 Geschrieben 30. September 2005 Der/die/das §3 3.DVO LuftBO gibts >hier< online... Was aber um Himmels Willen ist eine Scheinlotanzeige :002: :o ? Ist das "s'Chügeli" :confused: Wahrscheinlich steh ich einfach wieder mal auf der Leitung, weil ich diesen deutschen Ausdruck keinem der gelernten englischen zuordnen kann... Grüessli Chregu Zitieren
BH47 Geschrieben 30. September 2005 Geschrieben 30. September 2005 Ist das "s'Chügeli" :confused: Richtig eine "Libelle". Dennoch ist Berni's Aussage falsch. Mal sehen was andere noch so anzubieten haben .... ;) Grüessli Joachim Zitieren
fifo Geschrieben 1. Oktober 2005 Geschrieben 1. Oktober 2005 Hoi Joachim Für mich ist die die MEL bzw MMEL massgebend. Ist dass das, worauf Du hinaus willst? Gruss Philipp Zitieren
HaPe Geschrieben 1. Oktober 2005 Geschrieben 1. Oktober 2005 Hoi Joachim Ist dass das, worauf Du hinaus willst?Er weiss es doch auch nicht, sonst hätte er es längst hingeschrieben ;) :D. Für mich ist die die MEL bzw MMEL massgebend. Richtig und diese befindet sich in der Regel im AFM. Hier die MEL einer Mooney M20 Und hier ein Dokument zur MEL vom BAZL Gruss HaPe Zitieren
A321Flyer Geschrieben 2. Oktober 2005 Autor Geschrieben 2. Oktober 2005 :005: Was hab ich da für eine Diskussion entfacht :D :D :D Soviel ich weiss, fliegen nicht alle Flugzeuge unter einer MEL (geschweige denn, dass es für alle Flugzeugtypen eine MMEL gibt) - oder habt ihr für eure C-152s, C-172s, PA-28s etc. etwa eine MEL??? Es muss aber doch eine Angabe über das "Minimale Equipment" an Bord eines Single Engine Piston VFR operierenden Flugzeuges geben. Gefunden habe ich bei JAA: JAR 23.1301ff "Subpart F - Equipment" (Link): - The following minimum required flight and navigational instruments: ASI, ALT, magnetic direction indicator - Powerplant instruments: Oil pressure, Oil temp, Tachometer, Fuel pressure (for pump fed engines), Coolant temp (for liquid-cooled engines) - Fuel indicators for each fuel tank - Ammeter So muss wohl unter JAR ein Flugzeug minimal ausgerüstet werden. Wie ist das beim BAZL? Was gehört zusätzlich dazu beim Nachtflug? Es muss doch irgendwo eine Tabelle mit dem minimalen Equipment geben, damit ein Flugzeug zugelassen werden kann... Gruss Martin Zitieren
BH47 Geschrieben 2. Oktober 2005 Geschrieben 2. Oktober 2005 So muss wohl unter JAR ein Flugzeug minimal ausgerüstet werden. Richtig, das ist die Grundlage! Genaugenommen ist es jetzt die EASA. Hier das Dokument ab Seite 113 http://www.easa.eu.int/doc/Agency_Mesures/Certification_Spec/decision_ED_2003_14_RM.pdf Es braucht erstaunlich wenig ... ;) Gruss Joachim Zitieren
BH47 Geschrieben 2. Oktober 2005 Geschrieben 2. Oktober 2005 Was gehört zusätzlich dazu beim Nachtflug?Es muss doch irgendwo eine Tabelle mit dem minimalen Equipment geben, damit ein Flugzeug zugelassen werden kann... Das minimale Equipment dafür steht in den Weisungen, welche regelmässig mit den Technischen Mitteilungen vom BAZL an Flugzeughalter verschickt wird. In diesen Weisungen ist auch die dazugehörende techn. Spezifikation sowie eine Geräteliste resp. die zugrundeliegende Zertifizierungsnorm publiziert. Exakt danach habe ich auch meinen Heli ohne Probleme für Night zugelassen. Wo diese Weisungen noch publiziert sind entzieht sich meiner Kenntniss. :confused: Gruss Joachim Zitieren
A321Flyer Geschrieben 2. Oktober 2005 Autor Geschrieben 2. Oktober 2005 Hallo Joachim Herzlichen Dank für die Infos! Wo diese Weisungen noch publiziert sind entzieht sich meiner Kenntniss. Hmm, Frechheit eigentlich vom BAZL, nicht??? :005: Ne, wäre natürlich feudal, wenn man solche Unterlagen im Netz finden könnte. Bei mir ist nur ein Experimental-Projekt am Entstehen (zumindest mental schon mal :p ) - deshalb die Fragen nach "Was für Instrumente braucht's?" und v.a. "Was für Beleuchtung am Flieger für Nachtflug?" etc. Gruäss Martin Zitieren
BH47 Geschrieben 2. Oktober 2005 Geschrieben 2. Oktober 2005 Hmm, Frechheit eigentlich vom BAZL, nicht??? :005: Ne, wäre natürlich feudal, wenn man solche Unterlagen im Netz finden könnte. ... das ewig alte Lied unseres Amtes ... Uebrigens haben auch alle zertifizierten Unterhaltsbetriebe diese Weisungen. Diese Weisungen und TA's sind, wie könnte es anders sein, auch nicht gerade gratis. Halter zahlen jährlich zwangsweise eine "Aufsichtsgebühr" (verkappte Steuer) dafür. :mad: Bei mir sind's, als Beispiel, Fr. 680.- :001: Gruss Joachim, der sich darüber schon lange nicht mehr aufregt. Zitieren
Valkyrier Geschrieben 2. Oktober 2005 Geschrieben 2. Oktober 2005 ...uns Unwissende zum Licht geführt hast uuiii, das blendet aber *sonnenbrilleaufsetz* :cool: :005: Bei mir ist nur ein Experimental-Projekt am Entstehen (zumindest mental schon mal ) Hey, aber du lässt uns wissen, wenn's damit losgeht, gell :) ?! Damit wir live dabei sein und dein Projekt mitverfolgen können! Grüessli Chregu Zitieren
A321Flyer Geschrieben 15. November 2005 Autor Geschrieben 15. November 2005 Hallo Joachim, hallo übrige Requirements-Gelehrte Wie sieht es mit der Minimalausrüstung VFR-Night aus? Minimale Instrumentierung, minimale Beleuchtung (Instruments, Landing Light, Strobe/Nav Light)? Die obengenannten Fragen kann ich leider mit JAR Subpart F nicht beantworten. Wer kann helfen? Gruss Martin Zitieren
HaPe Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Wie sieht es mit der Minimalausrüstung VFR-Night aus? Minimale Instrumentierung, minimale Beleuchtung (Instruments, Landing Light, Strobe/Nav Light)?Du hast die 4 Punkte bereits aufgezählt ;). An der Instrumentierung sollte sich (ausser der Beleuchtung) eigentlich nichts ändern. Na was soll's denn werden? Was zum Kleben, oder Nieten? Gruss HaPe Zitieren
A321Flyer Geschrieben 15. November 2005 Autor Geschrieben 15. November 2005 Hallo HaPe Danke für die Info. Alle 3 Nav-Lights notwendig nehme ich an... (grün/rot/weiss). Strobe-Lights - wieviele, wo? Beacon - wieviele, wo? Landing light - requirement? ... und wo steht das alles? Ich ärger mich wieder mal, weil das doch so eine simple Frage ist und nichts in den JARs zu finden ist. Greez Martin P.S. Wird eine Zodiac XL... Zitieren
BH47 Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Hallo Martin Leider habe ich nichts gefunden was „elektrisch“ vorliegt. Das wesentliche werde ich Auszugsweise mal abtippen. ------------------------------- Grundlage ist die Technische Mitteilung/Richtlinie TM-R Nr. LT 02.050-40 des BAZL Gegenstand: Mindestausrüstung für Sichtflüge bei Nacht 1. Für die Zulassung zu Nachtsichtflügen müssen Flugzeuge, Helikopter ... nebst ... auch die unter Ziffer 2. und 3. aufgeführte Ausrüstung aufweisen. 2.1 Ein VHF-COM Sender/Empfäner mit mindestens 760 Kanälen (25kHz Kanalabstand im Frequenzbereich 118.00 bis 136.975 MHz). Zulassungsbasis: TSO-C37/JTSO-2C37. TSO-C38/JTSO-2C38 2.2 Ein Navigationssystem (ein VHF-NAV oder ein ADF oder ein GPS) Die VHF-NAV Empfangsanlage mit Anzeigegerät muss im Frequenzbereich 108.00 bis 117.950, mit durchgehend in Abständen von 50kHz schaltbaren Kanälen ausgerüstet sein. Zulassungsbasis: TSO-C40/JTSO-2C40. TSO-C36/JTSO-C36 Die ADF Empfangsanlage mit Anzeigegerät muss im Frequenzbereich 200 bis 1699 kHz ausgerüstet sein. Zulassungsbasis: TSO-C41/JTSO-2C41 Die GPS-Empfangsanlage kann mit integrierter oder separater Anzeige verwendet werden. Zulassungsbasis: TSO/JTSO-C129 3. Luftfahrzeuge müssen gem. der Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge (VVR: SR748.121.11, Anhang 4) ausgerüstet sein. Die Ausrüstung muss zusätzlich beinhalten: Einen Landescheinwerfer .... Für Flugzeuge, Helikopter und Luftschiffe eine regulierbare Beleuchtungsanlage für alle Instrumente ....... Eine elektrische, bordnetzunabhängige Handlampe ..... ... 5.1 Die Geräte unter Abschnitt 2 müssen vom BAZL in der Zulassungsklasse 1, 2 oder 3 zugelassen sein oder eine JTSO Zulassung besitzen. 5.2. Die Anforderungen betreffend Immunität gegen FM-Interferenzen gemäss ICAO Annex 10 sind in der TM 20.000-11 festgelegt. 5.3 .... GPS Systeme müssen fest eingebaut sein .... ------------------------------- Tönt wie immer alles sehr simpel. Der Hund liegt bei den TSO/JTSO-Nummern. :( Das sind de facto jene Geräte welche auch unter IFR zugelassen sind. Insbesondere GPS-Geräte mit TSO/JTSO sind immer noch sauteuer. Naja, die Taschenlampe kann wenigstens aus der Coop sein. :D Grüessli Joachim Zitieren
A321Flyer Geschrieben 15. November 2005 Autor Geschrieben 15. November 2005 Hallo Joachim Ganz herzlichen Dank!!! Jaja, das habe ich mir schon gedacht, muss immer alles schön gemäss TSO/JTSO-Nummern zugelassen sein :004:. In Worten heisst das wohl, dass die Instrumentierung einfach ein "klein wenig" teurer wird. Naja, im Moment sind soviel ich weiss "Experimentals" eh (noch) nicht für Night-VFR zugelassen in der Schweiz, d.h. die teuren Instrumente können noch etwas warten. Die Aussenbeleuchtung müsste aber halt schon beim Bau miteingebaut werden :007: ... Gruss Martin P.S. Taschenlampe habe ich schon :D :D :D Zitieren
HaPe Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Alle 3 Nav-Lights notwendig nehme ich an... (grün/rot/weiss).Strobe-Lights - wieviele, wo? Beacon - wieviele, wo? Landing light - requirement? ... und wo steht das alles? Ich ärger mich wieder mal, weil das doch so eine simple Frage ist und nichts in den JARs zu finden ist. Also wenn ich mir so die Experimentals in CH anschaue, dann wird 1x grün/rot, 1 Landescheinwerfer, sowie je ein Strobe an den Flügelenden ausreichen. Sogar unser Archer III hat da nicht mehr zu bieten und der ist sogar IFR zugelassen. Wegen "TSO" (oder nicht) würde ich mir noch keine allzugrossen Sorgen machen, es handelt sich ja um ein Experimental und nicht um ein zertifiziertes Fluggerät, vor allem dass ein ADF für NVFR noch Vorschrift sein soll, kann ich mir fast nicht vorstellen. Wo all diese "Vorschriften" zu finden sind, entzieht sich meinen Kenntnissen, aber bei http://www.experimental.ch weiss da sicher einer weiter, oder dann spätestens der zugeteilte "Bauberater". Vielleicht können Dir aber auch 2 unserer Forumsbenutzer weiterhelfen, welche hier und hier schon kräftig am nieten sind... :D Gruss HaPe Zitieren
BH47 Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 vor allem dass ein ADF für NVFR noch Vorschrift sein soll, kann ich mir fast nicht vorstellen. Sorry, aber dachtest Du ich hätte Altpapier abgetipt? Du musst ein VOR ODER ADF ODER GPS haben. Musst nur richtig lesen. sowie je ein Strobe an den Flügelenden ausreichen VVR 748.121.11 Angang 4 Lichterführung von Flugzeugen, Helikoptern und Luftschiffen 11 Positionslichter 111 Die Positionslichter müssen dem technischen Handbuch der ICAO, Dok 9051, Teil 3, Sektion 7, Kapitel 1 entsprechen. 112 ... 12 Es sind ein oder mehrere rote oder weisse, möglichst blitzende, Zusammenstosswarnlichter gemäss technischem Handbuch der ICAO, Dok 9051, Teil 3, Sektion 7, Kapitel 1 zu führen. Wegen "TSO" (oder nicht) würde ich mir noch keine allzugrossen Sorgen machen, es handelt sich ja um ein Experimental und nicht um ein zertifiziertes Fluggerät Würde ich aber, für Night kommst Du da nicht dran vorbei! Die TM's differenzieren dort nicht. Glaubste Du nicht? Na, dann frag mal den Thomas mit seiner "Y"-Badewanne. Habe den Eintrag in den Papieren selbst gesehen. "VFR by Night" Grüessli Joachim Zitieren
A321Flyer Geschrieben 15. November 2005 Autor Geschrieben 15. November 2005 Sali HaPe Merci für die Info. Hast Recht, eigentlich könnte ich mir ja einfach mal so Night-VFR-zugelassene Flieger anschauen gehen und die Lichter zählen :) . Bei Dominik bin ich letztes Jahr mal vorbeigegangen, die RV-7 im Anfangsbaustadium zu bestaunen. Das Flugzeug ist meiner Meinung nach der ultimative Experimental schlechthin! Gründe für den Zodiac XL Entscheid: Einfach deutlich günstigere Stundenkosten weil deutlich weniger PS und damit halb-so-grosser Fuel Flow (ich weiss, dafür auch deutlich weniger Fun, aber für später geplante Flugreisen quer durch unseren Kontinent für mich einfach besser geeignet). Gruss Martin P.S. ... Zodiac-fliegen kann aber im Übrigen auch ganz schön Fun sein :) : Zitieren
A321Flyer Geschrieben 15. November 2005 Autor Geschrieben 15. November 2005 Alles klar Joachim, ich werde dem noch genauer nachgehen bei der EAS... Glaubste Du nicht? Na, dann frag mal den Thomas mit seiner "Y"-Badewanne.Habe den Eintrag in den Papieren selbst gesehen. "VFR by Night" Hört sich ja gut an, scheint also schon jetzt zu gehen. Etwa der Kitfox-Thomas? Gruss Martin Zitieren
BH47 Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Etwa der Kitfox-Thomas? Ne ne, der Thomas So. hier im Forum fliegt sie fast exclusiv. :) http://www.monsun.ch/lgez/action/index.htm Grüessli Joachim Zitieren
A321Flyer Geschrieben 15. November 2005 Autor Geschrieben 15. November 2005 Aha, alles klar. Schöne Bilder von der Ente :D !!! Gruss Martin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.