fmhohen Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Hallo Fliegerfreunde, ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem zuverlassigen und portablen Antikollisionssystem. Hat jemand Erfahrung mit solchen Geräten wie z.B. TrafficScope oder FLARM oder gibt es noch sonstige Geräte die gut sind. Danke für Eure Beiträge. Gruß Felix Zitieren
Stefan Burri Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Hallo Felix Mal schnell die Suchfunktion konsultiert: http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=32877 http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=33133 http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=35209 (weiter hinten im Beitrag, ab seite 2) http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=27590&highlight=Flarm Sind alles Beiträge zu Flarm. Ich persönlich finde das Ding genial. Für dem Motorflug könnte man es ev. noch anpassen. Reicht aber auch so wie es jetzt ist. Das andere von dir genannte System kenne ich gar nicht Gruss Stefan Zitieren
Markus D. Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Der interessanteste Thread bzgl. Collision-Avoidance aus der Sicht Motorflugpilot findest Du meines Erachtens hier: http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=35209 ... Stefan hatte den schon drinnen. TrafficScope ist mir mal auf einem Flyer am Flugplatz Speck-Fehraltorf untergekommen, ein kleine Zusammenfassung findest Du hier: http://www.flightforum.ch/forum/showpost.php?p=296448&postcount=55 Erfahrungswerte dazu kann ich Dir aber keine liefern. Das für Motorflugpiloten beste Collision-Avoidance-System ist wahrscheinlich nach wie vor 3 PAXe mitzunehmen und alle auf "Look out for traffic" zu konditionieren ... :D Ciao, Markus ;) Zitieren
Gast Hans Fuchs Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Flarm..... Für dem Motorflug könnte man es ev. noch anpassen. Meine kürzliche Rückfrage beim Motorflugverband hat ergeben, dass genau das angestrebt und in die Wege geleitet wurde. Sobald die Anpassungen da sind, wird der Verband das Gerät zum generellen Einsatz im Motorflug empfehlen. Damit ist dann die Flarm Technologie die für die Schweiz beste Wahl. Hans Zitieren
Philip Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Sobald die Anpassungen da sind, wird der Verband das Gerät zum generellen Einsatz im Motorflug empfehlen. Endlich tut sich da etwas. Es wird höchste Zeit, dass man gegen eine der grössten Gefahren in der Fliegerei gewappnet wird. Mit rausschauen alleine ist es leider nicht getan. Zitieren
Christian Thomann Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Sobald die Anpassungen da sind, wird der Verband das Gerät zum generellen Einsatz im Motorflug empfehlen. Damit ist dann die Flarm Technologie die für die Schweiz beste Wahl. Hans Diese Aussage kann ich meinerseits nur unterstützen! Anfang Juni 2005 hat FLARM Technology eine Software Version 2.1.0b1 als beta zur Verfügung gestellt. Ich habe diese Version trotz Warnung auf allen unseren Gruppen-FLARM installiert, sowie auch auf einigen Privatflugzeugen. Nebst einigen cleveren und im Flugverhalten logischen Änderungen kann FLARM jetzt auch loggen, d.h. Flugwegdaten aufzeichnen. Ebenso werden die eigenen Berechnungen und Warnungen und Anzeigen aufgezeichnet. Diese können aber nur von den Programmierern ausgelesen werden. FLARM als Logger habe ich selbst auch schon ausgelesen und ich bin begeistert. Alle 4 Sekunden wird ein Log gemacht, was beim Betrachten mit SeeYou (Flugwegbetrachtung in 3D) einen sehr weichen Flug erzeugt. Das Logging wird sicher nach Unfällen eine kleine Hilfe bringen. Die Entwicklung von FLARM hat in der Schweiz wie eine Bombe eingeschlagen. Alle unsere Flugzeuge der Segelfluggruppe Aarau sind damit bestückt. Auf dem Flugplatz Birrfeld dürften es sicher über 90% sein, was auch etwa dem Schweizerischen Durchschnitt entspricht. Die Nachbarländer D, F und A sind am nachholen. Besondere Neuerung in der Beta: Im FLARM können alle Flugzeugspezifischen Angaben eingetragen werden, wie Immatrikulation, Pilotenname, Flugzeugkategorie, Flugzeugtyp, Wettbewerbskennzeichen, etc. Ferner kann die Übermittlung am Boden abgeschaltet werden, damit keine Warnungen beim Einfliegen in den Voltenkreis entstehen. Flugzeugtyp: Von Segelflug, Motoflugzeug, Schlepper, UL, EcoLight, bis Ufo (eher schelmisch). Dadurch könnte weiter das Spezielle Warnverhalten von FLARM beeinflusst werden. Und genau hier sehe ich die Chance von FLARM auch im Motorflug eingesetzt zu werden. Dringend zu beachten sei hier aber die Reichweite durch die Signalstärke, sprich Reichweite und die Geschwindigkeit der Annäherung beider Objekte. Während sich Segelflugzeuge mit 80 bis etwa 250 km/h bewegen, so liegen diese Werte bei Motorflugzeugen in der Regel doch schon deutlich darüber, was dann wieder Fragen in der Reaktionsschnelligkeit und Warneffizienz aufwerfen. Hier kann ich aber (noch) nichts Genaueres sagen. FLARM wird sicher in nächster Zeit laufend erweitert und verbessert werden. Die Installation von neuer Software ist ein Kinderspiel und wird von FLARM als obligatorisch erklärt, damit immer alle Geräte den gleichen Software Level haben! Die Geräte sind nur jeweils bis zu einem bestimmten Zeitpunkt lauffähig. IdR Frühjahr. Ich hoffe, damit auf einige Merkpunkte von FLARM-Motorflug aufmerksam gemacht zu haben. Liebe Grüsse Chregel Zitieren
Markus D. Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Sobald die Anpassungen da sind, wird der Verband das Gerät zum generellen Einsatz im Motorflug empfehlen. Damit ist dann die Flarm Technologie die für die Schweiz beste Wahl. Hans, das sind gute Neuigkeiten, würde mich echt freuen wenn FLARM nun auch wirklich "motorflugtauglich" gemacht wird. Ich habe ein paar Fragen aus dem anderen Thread hierher kopiert. Vielleicht gibt es ja zur einen oder anderen Frage eine Antwort bzw. Input für das Entwicklerteam von FLARM: 1. FLARM und die implementierten Algorithmen sind auf Segelflug ausgerichtet. 2. Die Lautstärke der akustischen Warnung ist bei Motorlärm und Headset anscheinend unzureichend. 3. Die Reichweite von FLARM beträgt ca. 1.2 km laut FAQ auf der Homepage. Bei einer Annäherungsgeschwindigkeit von 220 kts würde das eine Vorwarnzeit von gerade mal ca. 10 Sekunden bedeuten. 4. Die Frequenznutzung für FLARM von 1000ft AGL ist anscheinend noch nicht geklärt. 5. Für FLARM können bereits eingebaute GPS-Empfänger (z.B. Garmin 430) nicht genutzt werden. Der FLARM-eigene GPS-Empfänger muss zusätzlich eingebaut werden. Ein nicht sachgemässer Einbau des Empfängers reduziert dann wahrscheinlich auch die Reichweite/Funktionsweise des Gerätes. 6. Das Gerät ist in der aktuellen Ausführung nicht sehr "Panel-freundlich". Und noch eine allgemeine Frage: Ein nicht zu unterschätzender Anteil des Kollisionsrisikos besteht im Luftraum E zwischen "Business Aviation" und General Aviation. Kommerzielle Betriebe verwenden jedoch transpondergestützte "Collision Avoidance", sprich TCAS, und sicher kein FLARM. Gleiches gilt für die Militärfliegerei. Welche Lösungswege könnten hier helfen? Zu Punkt 1+3 hat sich Chregel schon geäussert ... bin schon auf die FLARM-Updates gespannt! Noch etwas: Könnte man FLARM nicht automatisch ab einer bestimmten Geschwindigkeit, z.B. 40 kts (= 74km/h), aktivieren? Das wäre wohl der zuverlässigste Ansatz damit am Boden befindliche Flugzeuge nicht im Anflug befindliche Flugzeuge irritieren und damit evtl. noch eine gefährliche Situation auslösen. Ich denke bei meiner Homebase Speck-Fehraltorf wäre FLARM eine tolle Sache da wir uns eine Piste für Motorflug und Segelflug teilen und deshalb das Risiko von gefährlichen Annäherungen entsprechend gross ist. Als "FLARM-Tester" für Motorflugzeuge bin ich gerne zu haben .... :D Ciao, Markus ;) Zitieren
Stefan Burri Geschrieben 15. August 2005 Geschrieben 15. August 2005 Noch etwas: Könnte man FLARM nicht automatisch ab einer bestimmten Geschwindigkeit, z.B. 40 kts (= 74km/h), aktivieren? Das wäre wohl der zuverlässigste Ansatz damit am Boden befindliche Flugzeuge nicht im Anflug befindliche Flugzeuge irritieren und damit evtl. noch eine gefährliche Situation auslösen. Sali Markus Nein! Es können sich auch Kolliosionssituationen ergeben wo die Geschwindigkeit zueinander sehr gering ist. Z.B. bei sich Schneidenden Kursen mit extrem geringem Winkel. Z.B. Hockdecker unten, Tiefdecker oben, beide Fliegen fast in die gleiche Richtung. Aber eben nur fast, sie nähern sich langsam an, bis es knallt. Ähnliche Situationen kann es auch im Segelflug geben, nämmlich dann wenn viele Flugzeuge miteinander im Schlauch drehen (in die gleiche Richtung verseht sich) Gruss Stefan Zitieren
Markus D. Geschrieben 15. August 2005 Geschrieben 15. August 2005 Hallo Stefan, ich meinte auch nicht die Geschwindigkeit zueinander sondern eine bestimmte Geschwindigkeit über Grund. Somit könnte z.B. bei 40kts Groundspeed (müsste ja über GPS-Empfänger messbar sein) sich FLARM aktivieren. Ciao, Markus ;) Zitieren
Berni Geschrieben 16. August 2005 Geschrieben 16. August 2005 Dadurch würde z.B. die Rega-Flotte disqualifiziert... oder nicht? Berni Zitieren
Stefan Burri Geschrieben 16. August 2005 Geschrieben 16. August 2005 Hallo Stefan, ich meinte auch nicht die Geschwindigkeit zueinander sondern eine bestimmte Geschwindigkeit über Grund. Somit könnte z.B. bei 40kts Groundspeed (müsste ja über GPS-Empfänger messbar sein) sich FLARM aktivieren. Ciao, Markus ;) Hallo Markus Hmm ja, wenn ich dein Posting nochmal durchlese, .... eigentlich hätte ich selber drauf kommen müssen. Sorry :004: :006: :006: Gruss Stefan Zitieren
Staubsauger Geschrieben 16. August 2005 Geschrieben 16. August 2005 Dadurch würde z.B. die Rega-Flotte disqualifiziert... oder nicht? Berni Für die Rega könnte man ja noch eine Spezialversion herstellen, ich denke, der Aufwand wäre vertretbar und glaube, dieser wäre nicht sehr hoch. Zitieren
Christian Thomann Geschrieben 16. August 2005 Geschrieben 16. August 2005 Hallo Hier sind wieder einige Äusserungen zusammen gekommen, die zu klären sind. FLARM wird laufend erweitert. Deshalb ist es auch nicht mehr definitiv auf Segelflug ausgerichtet. Siehe weiter oben in der Beta-Version. Durch spezifikation des Flugzeugtyps wird auch die Frage von sich langsam schneidenden Kursen oder Rega von selbst erklären, dass es eben deshalb ja möglich wird. Sich langsam schneidende Kurs habe auch vorher schon lange Grossalarm ausgelöst. Motorlärm und Headset anscheinend unzureichend Dafür gibt es das TR-DVS, das in Das Funk-Intercom integriert werden kann. nicht sehr "Panel-freundlich" Was verstehst du unter "nicht panelfreundlich"? Das abgesetzte Display ist gerade mal 25 x 50 mm gross und gehört eigentlich gleich unter die Panelkante nahe dem Blickfeld. Meinst du die Bedienung? Es muss ja kaum was bedient werden (sollte ja auch nicht). Könnte man FLARM nicht automatisch ab einer bestimmten Geschwindigkeit, z.B. 40 kt Habe ich ja auch oben beschrieben (Beta). "Ferner kann die Übermittlung am Boden abgeschaltet werden, damit keine Warnungen beim Einfliegen in den Voltenkreis entstehen." Dadurch würde z.B. die Rega-Flotte disqualifiziert... oder nicht? Richtig, würde! Da man jetzt aber das Fluggerät als "Heli bis UFO" eintragen kann, wird die Software das leicht ausführen können. Das ist pro Flugzeugtyp ein "IF....". Es braucht also überhaupt keine Spezialversionen. Das wird bloss einige Bytes mehr verbauchen. Memory ist das gilligste Teil an der Hardware. ;-) @Stefan Kennst du Urs Rothacher oder Urban Mäder von Buttwil? Das sind ja die Spitzenköche von FLARM! Vielen Dank für die interessanten Fragen! Ich stelle dadurch fest, dass FLARM in vielen Sparten ein Thema ist und eben alle diese sehr berechtigten Fragen aufwirft, die nicht unbedingt gleich mit den FAQ's beantwortet werden könne. FLARM überholt sich viel zu schnell, als dass FAQ uptodate wäre. Ich bemühe mich auch immer, mit meinen Supportern von FLARM das Neueste zu erhalten. Viele Fragen sind aber nicht einfach oder noch nicht zu beantworten. Liebe Grüsse Chregel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.