Felix Hippmann Geschrieben 28. März 2005 Geschrieben 28. März 2005 Hallo! Ich habe grade vor mir einen interessanten Artikel in der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" liegen der sich mit dem Projekt SOFIA befasst. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und der NASA. SOFIA wird ein Teleskop sein, dass in eine Boeing B747SP (ex Pan Am, United) montiert wird um dann in der höheren Athmosphäre Beobachtungen im Infraroten Spektralbereich vorzunehemen. Dieser Wellenlängenbereich wird von der unteren Athmosphäre absorbiert so dass Beobachtungen vom Boden nicht so gut funktionieren. Der Artikel enthält die interessante Infortmation, dass das Flugzeug mindestens einmal im Jahr nach Deutschland kommen und von dort aus Beobachtungsflüge durchführen wird. Basis wird dann Stuttgart sein. Ich denke, dass die Spotter dann jedes Jahr mal was zu gucken bekommen! :) Hier ein Bild. Klickt auf das Bild um auf die Homepage des Projektes zu kommen! http://www.dlr.de/sofia Das Teleskop wurde vor kurzem in Waco, Texas eingebaut. Erste Testflüge mit geschlossener Klappe sind für April 2005 geplant, Ende diesen Jahres wird das Teleskop dann "First Light" haben und nicht vor Ende 2006 den Routinebetrieb beginnen. Das Teleskop ist in einem nicht druckbelüfteten Teil der Kabine untergebracht, das Licht wird dann in den "begehbaren" Teil der Kabine geleitet wo sich Spektrometer, Kameras, etc... befinden. Das Flugzeug wird eine Passagierzulassung haben und deswegen auch Studenten, Medienvertreter und Schüler mitnehmen können. Bilder: Die Hecksektion stammt von einem anderen Flieger. (Der eigentliche Flieger war in Uniteds neuen Farben, ist aber jetzt unlackiert.) Sie wurde mit einer Super Guppy geliefert. (NASA) Das Teleskop wird in das Heck eingebaut. Hier der Spiegel oder der Spiegelträger. (NASA/USRA) Schemaskizze des Flugzeugs. (NASA/DLR) Zitieren
Viktor D. Geschrieben 28. März 2005 Geschrieben 28. März 2005 Boah, danke für die interessanten Infos, Felix! Viel spannender als die Möglichkeit, dass sie nach STR kommt, finde ich ja allgemein das Projekt, wirklich eine interessante Idee. Wenn wir schon dabei sind, wie ist die Dienstgipfelhöhe der SP? Ich denke die werden ja nahe an der Grenze operieren, um Störungen durch die Atmosphäre möglichst gering zu halten... Bin schon gespannt, auch wenns noch ne Weile hin ist... Und wenn sie sicher nach STR kommt, dann bin ich natürlich dabei :) Zitieren
Felix Hippmann Geschrieben 28. März 2005 Autor Geschrieben 28. März 2005 Hm, ich hab jetzt auf die Schnelle zur Dienstgipfelhöhe der SP nur FL430 gefunden was sicher ziemlich gut ist! Ich denke auch, dass SOFIA auch aus anderen Gründen auf der SP fliegt: Es wurde ein billiger (also alter) Flieger mit sehr großer Nutzlast und guter Performance gesucht. Der Flieger ist klein genug und kann auch aus kleineren Airports starten als die anderen Classics. In dem Artikel kann man aber auch zwischen den Zeilen lesen dass die Reichweite unheimlich wichtig war: Immerhin kann man damit sehr schnell jeden Punkt des Planeten erreichen! Es geht z.B. darum zu beobachten wie Objekte des Kuiper-Gürtels (Asteroiden außerhalb der Bahn des Pluto / Neptun) vor Sternen vorbeiziehen. Daraus kann man Rückschlüsse auf den Durchmesser dieser Objekte ziehen (aus der Bedeckungszeit). Wenn man diesen kennt kann man aus der (bekannten) Helligkeit Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit dieser Objekte gewinnen indem man die Helligkeit der Oberfläche analysiert. (Die hat man ja wenn man den Durchmesser und die Helligkeit kennt. Außerdem sind die Infrarotcharakteristika der Oberfläche im Vergleich zum sichtbaren Licht natürlich zusätzlich interessant.) Solche Bedeckungen sind aber nur auf sehr schmalen Streifen zu beobachten und genau da kann eine SP hinfliegen. (Reichweite: 13000+ Kilometer, es ist also mit einem Stop jeder Punkt des Planeten erreichbar.) Die NASA hatte in den 70ern schon ein luftgestütztes Infrarotteleskop mit dem z.B die Ringe des Uranus entdeckt wurden (ebenfalls bei einer Sternbedeckung). Es gab auch schon früher Raketen mit Infrarotteleskopen die in suborbitale Bahnen geschossen worden, aber ein Flugzeug ist da natürlich viel effizienter und stellt eine gute Ergänzung zu Satelitengestützten Infrarotteleskopen dar. Besonders wegen des 2,5 Meter großen Spiegels, sowas ist schwer in den Orbit zu schießen und wenn, dann ist es sehr teuer. (auch wenn ohne Athmosphäre natürlich ein kleinerer Spiegel die selbe Aufgabe erfüllen kann -- das Auflösungsvermögen hängt vom Durchmesser des Spiegels ab, wird aber durch die Luftunruhe begrenzt. Und ein größerer Spiegel sammelt mehr Licht, aber die Athmosphäre absorbiert natürlich auch wieder welches...) Ich denke, dass es sich hier um ein sehr faszinierendes Projekt handelt, besonders wegen den Technologischen Herausvorderungen wie z.B. das unglaublich geringe Bildfeld bei den nicht auszuschließenden Bewegungen des Fliegers ruhig zu halten... faszinierend! Ich hoffe, dass ich auch einmal die Gelegenheit bekomme an Bord dieses Fliegers mitzufliegen...jetzt wo die Diplomarbeit Physik näher rückt muß ich mich vielleicht etwas umorientieren... ;) Wenn ich es jemals soweit bringen würde würde ich natürlich einen Spotterbericht hier einstellen! :D Zitieren
Felix Hippmann Geschrieben 28. März 2005 Autor Geschrieben 28. März 2005 (NASA) (NASA) Diese Shots fand ich besonders eindrucksvoll -- dieser Träger gehört zu Montierung / Lagerung des Teleskops. Sieht SEHR schwer aus! :) Ich denke sobald die ersten Bilder des fertigen Fliegers da sind werde ich mal ein Repaint für den AI Verkehr des MS Flugsimulators machen... :D P.S: Auf dem oberen Bild sieht man am Heck noch die United-Farben. Zitieren
wegier-r Geschrieben 29. März 2005 Geschrieben 29. März 2005 Hi! Soviel ich gelesen habe, wurde die Heck-Sektion in den UA-Farben "nur" zum üben verwendet. Sie stammt von einer Maschine, welche sowieso verschrottet wurde. Man wollte zuerst eine Hauptprobe machen, bevor man an die rihtige Maschine ging. Ich finde es ebenfalls ein sehr interessantes Projekt! Gruss Richi Zitieren
Felix Hippmann Geschrieben 29. März 2005 Autor Geschrieben 29. März 2005 Ah, OK, danke für die Korrektur! :) Zitieren
CarstenB Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 Moin! Beinahe totgesagt, jetzt nur viel später: Ab 2012 soll Spfia jetzt wohl den Dienst aufnehmen. Edit: Link wg. Kappes entfernt - siehe unten Zitieren
PiR@nh@ Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 Zur Vertiefung Wohin sollen wir denn mit dem Bus fahren? :008: Der Link war wohl anders geplant... Zitieren
CarstenB Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 Guter Einwand, der ist besser: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,443479,00.html Zitieren
DD 340-600 Geschrieben 20. Oktober 2006 Geschrieben 20. Oktober 2006 Zu aller erst mal Danke für die vielen Infos hier im Forum Felix! Nun soll das gute Stück (wenn auch verspätet) doch abheben? Ich hörte auch schon von dem Projekt, bekam dann jedoch berichtet, das alles abgeblasen wurde....... Zitieren
CarstenB Geschrieben 31. Januar 2007 Geschrieben 31. Januar 2007 Mühsam ernährt sich das Kaninchen: Bald können hoffentlich die Testflüge beginnen, doch ob die wissenschaftliche Arbeit erst 2010 oder gar erst 2012 oder vielleich doch früher aufgenommen werden kann, ist noch nicht sicher FAZ-Bericht Zitieren
CarstenB Geschrieben 27. April 2007 Geschrieben 27. April 2007 Gestern war es soweit: Für zunächst zwei Stunden startet die umgebaute 747SP auf ihren ersten Testflug Mehr Informationen und Bilder gibt es auf der Homepage der DLR Zitieren
bi Geschrieben 28. April 2007 Geschrieben 28. April 2007 Hallo allerseits, SOFIA ist wie auch Astronomie aus der Antarktis in meinem Forschungsgebiet. Falls jemand zusaetzlich Fragen hat die in den guten Links die bereits geliefert wurden nicht beantwortet werden so kann ich gerne hier oder per PM/Email weiterhelfen. Soviel ich intern gehoert habe wird's nun doch fertiggestellt weil die Standkosten von rund $10k pro Tag offenbar einige Leute stutzig gemacht haben. NASA und DLR konnten sich zudem auf einen Kostenschluessel einigen. Mein Vorschlag, SOFIA auf Dome A in der Antarktis crashzulanden und dann von dort aus zu beobachten wird also nicht umgesetzt. ;) Cheers Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.