Qantas Geschrieben 19. September 2004 Teilen Geschrieben 19. September 2004 Hallo zusammen! Wenn man die Berge und alle anderen Erhebungen der Schweiz flachdrücken würde, so würde sich die Fläche der Schweiz ja erheblich vergrössern. Mich interessiert es, wie gross dann die Schweiz sein würde. Weiss jemand, ob es dazu eine Studie gibt? Wurde das schon einmal ausgerechnet? Evt. hat ja jemand von Euch die Antwort auf meine Frage. Danke und Gruss René Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Danny C172 Geschrieben 19. September 2004 Teilen Geschrieben 19. September 2004 Hallo René Vor einiger Zeit hörte ich einmal am Radio einen Bericht, bei welchem es um diese Angelegenheit ging. An die Zahlen kann ich mich leider nicht mehr exakt erinnern. Auf jeden Fall war ich überrascht, denn soviel grösser wäre die Schweiz mit "gestreckten" Bergen gar nicht. Soviel ich weiss, hätte sich die Fläche von rund 41'000 km2 auf 46'000 km2 erhöht. Beste Grüsse Daniel Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TMJ Geschrieben 20. September 2004 Teilen Geschrieben 20. September 2004 Ich versteh das ganze nicht 100% Irgendwie bleibt die Fläche doch gleich gross? Klar wäre die Schweiz dann grösser, aber die Fläche an sich würde doch gleich bleiben, oder etwa nicht? Ob man nun einen schrägen Meter oder einen flachen Meter misst, macht doch keinen Unterschied? Ich will hier nicht den Neunmalklug markieren, aber wäre nicht die Fläche gleich gross, nur den Umfang würde sich vergrössern, obwohl auch dieser Fall geometrisch gesehen unmöglich ist! Bitte um Aufklärung...?!?!? :confused: :confused: Gruss Tobi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Owndy Geschrieben 20. September 2004 Teilen Geschrieben 20. September 2004 Klar, die Fläche würde sich natürlich NICHT verändern (-> flacher m² = schräger m²;)), aber die Ausdehnung würde größer werden. Ich hoffe, geholfen zu haben Andy (... den die Vorstellung der glatten Schweiz *lolen* lässt:D) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Beat Achermann Geschrieben 20. September 2004 Teilen Geschrieben 20. September 2004 Hallo zusammen ich habe den Bericht im Radio damals auch gehört und ich bin mir sicher, dass es nicht nur um eine Vergrösserung von rund 41'000 m2 auf 46'000 m2 gehandelt hat, sonderen um die Vergrösserung auf ein VIELFACHES der ursprünglichen Fläche! Dies wohlverstanden dann, wenn man alle Berge, Erhebungen, Senkungen und Vertiefungen so wie ein Schokkoladepapier gerade streichen würde! Vielleicht findet ja noch jemand den tatsächlichen Vergrösserungsfaktor..... Gruss Beat Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stephan Meier Geschrieben 20. September 2004 Teilen Geschrieben 20. September 2004 Hallo Ich kann mich schwach an einen MTW-Bericht erinnern. Die richtig ausgerechnete Oberfläche der Schweiz würde etwa 56'000 km^2 betragen. Kann mich aber beim besten Willen wirklich nur schwach daran erinnern :002: Grüsse von Steph Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
pxl_martin Geschrieben 20. September 2004 Teilen Geschrieben 20. September 2004 Hallo Die Schweiz ist über 80 000 km2 gross Die Fläche der Schweiz beträgt 41'285 km2, so haben wir es in der Schule gelernt. Das ist falsch. Die Schweiz ist mindestens doppelt so gross, nämlich über 80'000 km2 . Das belegen neueste Messungen und Berechnungen. Die 41'285 km2 wären nur richtig, wenn die Schweiz, wenn Matterhorn oder Eigernordwand, völlig flach wären. Mit sehr genauen Höhenmodellen und schnellen Computern hat "swisstopo" die wahre Oberfläche der Schweiz für MTW bis ins Detail neu berechnet. Den Beitrag dazu gibts hier: RealVideo Je genauer man misst, desto mehr strebt die Fläche dann gegen unendlich. Gruss Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RobinHood Geschrieben 20. September 2004 Teilen Geschrieben 20. September 2004 Und hier noch das Berechnungsmodell: http://www.swisstopo.ch/de/digital/dhm25.htm Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Qantas Geschrieben 20. September 2004 Autor Teilen Geschrieben 20. September 2004 Hallo zäme! Vielen Dank für Eure Anworten auf meine Frage. Dass die CH flachgedrückt um die 80'000km/2 hat, hätte ich nicht gedacht. So hätten wir ja wunderbar viel Platz in der Schweiz. Nur sind mir die Berge doch sehr viel lieber. Eine andere Frage: Ist so eine Studie wie die von "swisstopo" nützlich? Was bringt dies überhaupt? Schliesslich kann die Topographie der Schweiz ja nicht verändert werden. Gruss René Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
pxl_martin Geschrieben 20. September 2004 Teilen Geschrieben 20. September 2004 Die "virtuelle" Fläche einer flachen Schweiz ist wohl eher ein Nebenprodukt der Swisstopo-Forschung, bei der es wohl mehr um die Entwicklung von neuen (d.h. genaueren) Höhenmodellen geht. Gruss Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CarstenB Geschrieben 23. September 2004 Teilen Geschrieben 23. September 2004 Moin! Ich habe da mal eine Literaturrecherche gemacht: :009: :008: :005: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Markus_V Geschrieben 23. September 2004 Teilen Geschrieben 23. September 2004 > Je genauer man misst, desto mehr strebt die Fläche dann gegen unendlich. Genau! (Zumindest würde ein Mathematiker so zustimmen. :005: ). Die mathematisch sinnvolle Frage ist nämlich nicht, welche wahre Fläche die Schweiz hat, sondern welche fraktale Dimension. http://mitglied.lycos.de/mschreier/html/fracdim.html Die Frage ist ähnlich der Frage nach der Länge einer Küste: je genauer man mißt, je kürzer das Maßband, umso größer wird das Meßergebnis. Ein Küstenlinie ist einerseits keine Gerade (Dimension f = 1), andererseits auch keine Fläche (f = 2). Die fraktale Dimension liegt also irgendwo dazwischen. Für eine glatte Küste wie die der Ostseeküste in D ist es vielleicht f = 1.1 oder 1.2. Für eine zerklüfftete Küste wie die schottische Westküste oder Norwegen, dessen Glens oder Fjorde viel Fläche brauchen, ist f eher im Bereich von 1.8 oder so, also nahe 2. Bei Bergen ist es ähnlich. Die Schweiz ist nicht flach (f = 2), aber auch kein voluminöser Granitblock (f = 3). Die Dimension liegt also dazwischen: f = 2.4 oder so. Ein flaches Mittelgebirge liegt wohl eher bei f = 2.1 oder 2.2.... aber in allen Fällen ist die Oberfläche mathematisch immer unendlich. Auch wenn das Vermessungsamt da wohl eine andere Meinung hat. ;) Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.