Zum Inhalt springen

Win10 auf Win11 ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoi zäme

 

Seit längerem nervt mich mein Test-PC (Win10) mit dem Hinweis, auf Win11 umzusteigen. Nur kommt dann die Meldung, er sei nicht Win11-tauglich. Tatsächlich ist der eingebaute Prozessor i7-7700K nicht auf der entsprechenden Liste. Ein i7-8700K wäre es dagegen.

 

Meine Frage an die Spezialisten hier: Man kann ja die Sicherheitsabfrage umgehen, wovon MS allerdings abrät. Andererseits gibt es Meldungen, dass das bei nicht allzu alter HW problemlos ist. Eure Erfahrungen bzw. Meinung dazu?

 

LG Urs

Geschrieben

Nachdem mein HP (mit i5-9400T Prozessor) in der Vergangenheit gemeldet hatte, er sei "Windows 11 tauglich", dann jedoch längere Zeit meinte, er sei "nicht Windows 11 tauglich", seit kurzem dann aber wieder meldete, er sei doch "Windows 11 tauglich", habe ich mal Gemini gefragt. 

 

Zitat

This registry modification essentially tells the Windows 11 installer to ignore the checks for the supported processor list and the strict TPM 2.0 requirement (though a minimum of TPM 1.2 may still be necessary, which the i7-7700K can typically handle via Intel PTT as mentioned previously).

 

Geschrieben

Hallo Urs

Vielleicht eine Occassion 10700k / 9700 oder 8700 auf riccardo posten und dann den Upgrade machen. Oder ein Image Backup für den Rollback und es einfach ausprobieren.

Im Internet ist keine klare Aussage zu finden, bei manchen hat es funktioniert, bei anderen ist das Sytem instabil.

 

Gruss und schöne Ostern 

Jörg 

Christian Forrer
Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Ich stand  vor dem gleichen Problem. Durch Zufall bin ich über dieses YouTube-Video "gestolpert", indem beschrieben wird, wie man Windows 11 ohne Hack, oder sonstige tiefgreifenden Änderungen im System, ganz normal updaten kann:

 

Windows 11 24H2 offiziell ohne Systemanforderungen installieren ohne Tools auf altem PC

 

Das ganze beruht darauf, dass man Windows in der "Produkt Server" Version installiert.

 

Nun ich habe das inzwischen auf drei älteren, nicht den Anforderungen entsprechenden, Rechner/Laptop gemacht. Und die laufen nun in der korrekten Windows 11 Version, bekommen regelmässig ihre Updates, und auch sonst sind Benutzerregistrierung/Windows-Konto ohne Fehlermeldungen. Das läuft jetzt schon seit November-24 so...

 

Gruss

Christian

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Finde ich toll, diese Thematik hier anzusprechen und zu behandeln, DANKE !!

 

Auch ich habe einen in jeder Hinsicht sehr guten und flotten Rechner unter WIN10, den ich Dank Eurer Erfahrungen und Recherchen nun auf WIN11 Upgraden werde.

 

Frohe und schöne Ostern!
 

Gregor

 

PS.:  Bei der WIN11 Hardware Test Routine wird eine gerade nicht mehr für WIN11 geeignete CPU angeführt …


 

Bearbeitet von sharkbay
Ergänzung
Geschrieben

Liebe Kollegen

 

auch ich bin natürlich mit derselben Problematik konfrontiert worden. Meine alten PC's sind von WIN10 nicht auf WIN11 upgrade-bar.

Ich lasse mich aber von dieser Unternehmug nich mehr unter Druck setzen und verabschiede mich langsam davon.

 

Meine PC's habe ich auf Linux Mint umgestellt. Vorerst durch die Installation einer zweiten SSD, so habe ich beide Betriebsysteme verfügbar. Nun muss ich halt das Linux kennenlernen. Ist aber gar nicht so schwer, mindestens für die alltäglichen arbeiten nicht.

 

Erfreulicherweise läuft auch das X-Plane 12.2.0 super gut, sogar noch etwas schneller als mit der grossen Windows-Last im Hintergrund!

Geschrieben

Hoi zäme

 

Herzlichen Dank an alle für die wertvollen Inputs.

 

vor 17 Stunden schrieb Christian Forrer:

Ich stand  vor dem gleichen Problem. Durch Zufall bin ich über dieses YouTube-Video "gestolpert", indem beschrieben wird, wie man Windows 11 ohne Hack, oder sonstige tiefgreifenden Änderungen im System, ganz normal updaten kann:

 

Windows 11 24H2 offiziell ohne Systemanforderungen installieren ohne Tools auf altem PC

 

 

Das musste ich natürlich als Erstes ausprobieren. Und was soll ich sagen: Es funktionierte auf Anhieb einwandfrei und ohne irgendwelche Schreckmomente (auf die ich mich erfahrungsgemäss gefasst machte 😜). Auch das Aufdatieren von Windows scheint gut zu klappen. Ich bin jetzt recht zuversichtlich, dass auch alles andere sauber funktionieren wird.

 

Christian, allerbesten Dank für Deinen Tipp. Der hat mir eine Menge Geld erspart ...😊

 

LG Urs

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Alpin-Flier:

 

Das musste ich natürlich als Erstes ausprobieren. Und was soll ich sagen: Es funktionierte auf Anhieb einwandfrei und ohne irgendwelche Schreckmomente

 


Gratuliere Dir Urs, ich selbst mach mich damit erst nach Ostern an die Arbeit und hoffe, es klappt dann auch auf meinem Rechner reibungslos!

 

Frohe Ostern!

 

Gregor

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab vor wenigen Tagen meinen Laptop von WIN10 PRO 22H2 auf WIN11 PRO 24H2 upgegradet!

 

Der Upgrade Prozess funktionierte einwandfrei, auch das abschliessende Ziehen der aktuellsten Updates funktionierte einwandfrei!

 

Intel(R) Core(TM) i7-7700HQ CPU @ 2.80 GHz
16,0 GB RAM


 

[  Anmerkung  >  Die Intel(R) Core(TM) i7-7700HQ CPU @ 2.80 GHz wird von Microsoft offiziell nicht von WIN11 unterstützt!  ]

 

 

Hier nochmals die Tuhl Teim DE Anleitung  >
 

 

Nochmals vielen Dank an Christian Forrer für seine Problemlösung!

 

Vielen Dank auch an Urs ( Alpin-Flier ) für sein Aufrollen dieses Themas!
 

Gregor


 

Bearbeitet von sharkbay
Ergänzungen
Geschrieben

Auch Dir, Gregor, besten Dank für Dein positives Feedback. Jetzt habe ich selber nur noch zwei Maschinen mit Win10:

 

- Mein Bürorechner mit

Prozessor    Intel(R) Core(TM) i3 CPU         550  @ 3.20GHz   3.20 GHz
Installierter RAM    4.00 GB (3.83 GB verwendbar)
Speicher    224 GB SSD OCZ-AGILITY3, 224 GB SSD SanDisk Ultra II 240GB, 466 GB HDD SAMSUNG HD502HJ
Grafikkarte    Intel(R) HD Graphics (64 MB)
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
 

- das EFB-Tablet mit Windows drauf (damals musste es ein Windows-Tablet sein wegen Aivlasoft)

Typ TP401NA von Acer

Prozessor    Intel(R) Pentium(R) CPU N4200 @ 1.10GHz   1.10 GHz
Installierter RAM    4.00 GB (3.87 GB verwendbar)
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
 

 

Ich trau mich allerdings (noch?)  nicht, auch diese zwei mit Win11 zu versehen. Beim Bürorechner darf nichts schiefgehen, da im täglichen Gebrauch. Und das Tablet möchte ich auch nicht zerschiessen, weil ich mich wahrscheinlich nicht mehr an alle Details bei der Einrichtung erinnern könnte. Wenn aber einer (oder mehr) von Euch gute Erfahrungen mit solchen Geräten/Prozessoren gemacht hat, wäre ich sehr interessiert.

 

LG Urs

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Alpin-Flier:

- Mein Bürorechner mit

Prozessor    Intel(R) Core(TM) i3 CPU         550  @ 3.20GHz   3.20 GHz
Installierter RAM    4.00 GB (3.83 GB verwendbar)
Speicher    224 GB SSD OCZ-AGILITY3, 224 GB SSD SanDisk Ultra II 240GB, 466 GB HDD SAMSUNG HD502HJ
Grafikkarte    Intel(R) HD Graphics (64 MB)
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor

 

Gemini: 

Zitat

Der Intel Core i3-550 Prozessor selbst verfügt nicht über eine integrierte TPM-Funktion oder unterstützt die Intel Trusted Execution Technology (TXT), die oft in Verbindung mit hardwarebasierter Sicherheit wie TPM eingesetzt wird.

Die Fähigkeit eines Systems, TPM (Trusted Platform Module) zu nutzen, hängt in erster Linie vom Motherboard ab. Wenn ein Motherboard, das mit dem Intel i3-550 kompatibel ist, über einen TPM-Chip (Version 1.2 oder besser) verfügt oder fTPM (firmwarebasiertes TPM) unterstützt, dann könnte das System TPM nutzen, unabhängig vom Prozessor.

 

History of TPM History of the TPM | SpringerLink

 

evlt. könnte das Motherboard bereits so einen Chip haben (mind. TPM 1.2) bei deinem ca. 15 Jahre alten Bürorechner 

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Alpin-Flier:

Auch Dir, Gregor, besten Dank für Dein positives Feedback.

 

Jetzt habe ich selber nur noch zwei Maschinen mit Win10:

 

- Mein Bürorechner mit

Prozessor    Intel(R) Core(TM) i3 CPU         550  @ 3.20GHz   3.20 GHz
Installierter RAM    4.00 GB (3.83 GB verwendbar)
Speicher    224 GB SSD OCZ-AGILITY3, 224 GB SSD SanDisk Ultra II 240GB, 466 GB HDD SAMSUNG HD502HJ
Grafikkarte    Intel(R) HD Graphics (64 MB)
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
 

- das EFB-Tablet mit Windows drauf (damals musste es ein Windows-Tablet sein wegen Aivlasoft)

Typ TP401NA von Acer

Prozessor    Intel(R) Pentium(R) CPU N4200 @ 1.10GHz   1.10 GHz
Installierter RAM    4.00 GB (3.87 GB verwendbar)
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
 

 

Ich trau mich allerdings (noch?)  nicht, auch diese zwei mit Win11 zu versehen.

 

Beim Bürorechner darf nichts schiefgehen, da im täglichen Gebrauch.

 

Und das Tablet möchte ich auch nicht zerschiessen, weil ich mich wahrscheinlich nicht mehr an alle Details bei der Einrichtung erinnern könnte.

 

Wenn aber einer (oder mehr) von Euch gute Erfahrungen mit solchen Geräten/Prozessoren gemacht hat, wäre ich sehr interessiert.

 


Servus Urs,

 

was ich _vor_ dem Upgrade auf WIN11 bei meinem Acer Laptop gemacht habe war einerseits ein Acronis True Image System Backup und andererseits hab ich für alle Fälle meine Kaspersky Internet Security Software _und_ die dazugehörige Kaspersky VPN Software sauber vom System deinstalliert.
 

Ich hab die aus meiner Sicht sehr empfehlenswerten Massnahmen _vor_ einem WIN11 Upgrade gerade vorhin mit fettem Text hervorgehoben, da mir diese Punkte sehr wesentlich und sehr wichtig erscheinen.

 

Ich denke, dass bei Deinem Bürorechner ein Upgrade auf WIN11 sehr wohl ohne Probleme funktionieren wird.

 

Wie sich bei Deinem EFB-Tablet ein Upgrade auf WIN11 verhalten wird, da traue ich mir eher keine Empfehlung zu geben.

 

Wenn Du jedoch neben Deinem Bürorechner auch von Deinem EFB-Tablet _vor_ dem WIN11 Upgrade ein Acronis True Image System Backup machen kannst, so kann da eigentlich nicht wirklich was schiefgehen, weil Du ja mit Acronis True Image Deine beiden Systeme exakt wieder so herstellen kannst, wie Du sie derzeit vorfindest.

 

Falls Du eine Anleitung brauchst, wie man ein Acronis True Image System Backup erstellt, so lass es mich hier oder via PN wissen.

 

Lieber Gruss

Gregor

 

Christian Forrer
Geschrieben

Das freut mich, dass es auch bei euch funktioniert 🙂

 

Gruss

Christian

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Dierk:

 

Gemini: 

 

History of TPM History of the TPM | SpringerLink

 

evlt. könnte das Motherboard bereits so einen Chip haben (mind. TPM 1.2) bei deinem ca. 15 Jahre alten Bürorechner 


Servus Dierk,

 

der Prozessor meines Acer Laptops Intel(R) Core(TM) i7-7700HQ CPU @ 2.80 GHz hat auch kein TPM, und trotzdem hat das Upgrade auf WIN11 tadellos funktioniert.

 

Wenn während des WIN11 Upgrade Prozesses ein Prozessor gefunden wird, der kein TPM hat, so wird automatisch von WIN11 in der Windows-Sicherheit App unter dem Menüpunkt  >  Gerätesicherheit  >   Kernisolierung  >  der Punkt  Speicher-Integrität  deaktiviert.

 

Da muss man selbst nichts hinzutun, das macht der WIN11 Upgrade Prozess ganz von selbst automatisch.

 

Der Punkt Speicher-Integrität sollte dann auch deaktiviert bleiben, damit WIN11 problemlos läuft!

 

E5-F4-F4-F0-E154-4-D26-8-EBB-A643524-A6-


Lieber Gruss
Gregor



PS.:  Voraussetzung ist natürlich, dass man bei einem WIN11 Upgrade auf Systemen ohne TPM exakt nach der Anleitung von Tuhl Teim DE vorgeht  >
 

Hier nochmals die Verlinkung  >
 


 

Bearbeitet von sharkbay
Ergänzungen
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gregor,

 

ja, allerdings ging es bei meinem letzten Post mehr um das Motherboard. Es könnte TPM haben (oder die Installation ermöglichen) auch wenn diese i3 CPU 550 CPU offenbar gar kein TPM (auch nicht mind. V 1.2) hat. Wenn das Motherboard die Funktion bereitstellt, kann man ein TPM Module auch nachrüsten bzw. evlt. upgraden. 

 

Bei mir zeigt der Gerätemanager an:

- Sicherheitsgeräte

      - Trusted Platform Module 2.0

 

Selbst wenn man Win11 auch ohne TPM installieren kann, wäre die sichere Kernisolierung doch ein nettes Feature.

 

 

Z.B. findet man solche Module im Internet

Bearbeitet von Dierk
link

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...