Zum Inhalt springen

Gefahren für die Fluggäste und Piloten wegen LRD Rauch in der Kabine


Empfohlene Beiträge

Frank Holly Lake
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte ein paar Gespräche über die Vorfälle Rauch in der Kabine in den Flugzeugen.
Es geht um neue Triebwerke, wie sie  in der 737 Max und A320 NEO  verbaut sind.

CFM  LEAP Triebwerke  Wenn alles läuft sind es gute Triebwerke.

 

Wenn es aber eine Beschädigung  , z.B durch Vogelschlag, oder einer abgebrochen Schaufel,  gibt es Vibrationen.

Hier werden größere Fanblades verbaut als in früheren Triebwerken, um ein höheres  Nebenstromverhältnis zu schaffen, die Triebwerke leiser und sparsamer zu gestalten. Größe Schaufeln sind schwerer und bringen  beim Abbruch größere Probleme mit Vibrationen.

 

Damit sich nicht gleich das ganze Triebwerk zerlegt, gibt es eine  Besonderheit.

Es gibt eine LRD (Laod reduction Devise)  bei diesen Triebwerken.

Es brechen an der Aufhängung Streben weg und dem Triebwerk wird erlaubt, einen neunen „Center of gravety   Gleichgewicht) zu finden, um die Vibration auf den Flugzeugrahmen zu reduzieren.  Eine Idee die auch Sinn macht.

 

Aber

Dabei  wird der Ölsumpf A  (Ölvorrat) des Triebwerkes in  die Verdichtstufen von der Brennkammer einsprüht, durch die Lücke auf den N1 und N2 Kugellagerwelle des Rotor.

Leitet man das ÖL aus dem Triebwerk, um einen Brand des Triebwerkes zu vermeiden?

Dazu konnte keiner was sagen,oder dürfte nicht.

Das Motoröl wird in das heiße Triebwerk gedrückt komprimiert und verdampft, gelangt so in  4 und 10 Stage Abgriff für die Klimaanlagen.  

Ein dicker weißer giftiger ätzender Rauch ist die Folge, der gelangt in die Kabine oder ins Cockpit.

39 Sekunden und der Rauch kann beim einatmen töten, je nach Gen Veranlagung.

Oder zur zumindest zur Ohnmacht führen.

Die  Sicht im Cockpit war in einem Fall dermaßen eingeschränkt, das in einem Fall die Reihe 0 nur noch ein Kapitän HUD hatte,

um informationen zu erhalten.  Die normale Instrumente und Displays waren nicht mehr lesbar.

 

Ein schwerer Konstruktionsfehler der Triebwerke, der Menschenleben kostet hat und noch wird.

 

Das Klima zwischen FAA / EASA und Piloten scheint vergiftet zu sein, einwände der Piloten werden nicht mehr gehört.

Das ganze wird verschwiegen, immer noch steht nichts  in den Flugzeughandbüchern dazu.

Eigentlich sollte nach MCAS bei der 737  MAX  alles den Piloten mitgeteilt werden. Nur wissen noch nicht mal alle 737 MAX Piloten über das LRD bescheid.

In aktuellen Kursen (Januar 2025) werden immer noch nicht die Wartungsleute darüber informiert.

 

Wenn ein Pilot nicht sofort bei einem TW Schaden die „Fire Handle“  betätigt, sondern die Checkliste  abarbeitet, ist es zu spät, das Öl ist dann in den Verdichter komplett eingeleitet worden und  der Rauch kommt in die Kabine (Cockpit)

 

Im schlimsten Fall, darauf verweist der Mentor Pilot, kann es z.B in Innsbruck zu einem Unfall kommen.

Bei eine TW Schaden soll man erstmal mit nur einem TW raussteigen und von einer Höhe von 400 FT erstmal nichts tun, außer das Fahrwerk einfahren. Wohl auch auf die Gefahr hin, das man das falsche TW abschalten könnte.

Es kann ca  1 Minute dauern, bis über 400 FT ist und mit  den Checklisten anfängt, aber der  Rauch im Cockpit kann die Piloten dann schon ausgeschaltet haben.  

 

Was ist eure Meinung dazu?

Grüße Frank  

Eine der Quellen

https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/after-2-serious-737-max-engine-incidents-at-southwest-boeing-alerts-pilots/#:~:text=After 2 serious 737 MAX engine incidents at Southwest%2C Boeing alerts pilots,-June 18%2C 2024&text=Last year%2C two Southwest Airlines,fumes penetrated inside the airplanes.

Bearbeitet von Frank Holly Lake
Geschrieben

Die 787 hat ein besseres Konzept. Da kommt die Kabinenluft nicht über die Triebwerke. Scheint mit höheren Kosten verbunden zu sein. Bei neueren Flugzeugkonstruktionen sollte das besser auch so gehandhabt werden bzw. eine Auflage sein. 

Fume Events gab es schon vorher, auch vom Flugzeugtyp abhängig.

 

Der Flugverkehr soll sich bis 2050 verdoppeln. Hoffentlich führt das nicht zum Absenken von Sicherheitskriterien in der Luftfahrt. Hersteller brauchen eben sehr viele neue Flugzeuge.

Auf eine 737 Max hätte man wohl überhaupt nicht verzichten können. Wegen der fehlenden Auswahl.

 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Frank Holly Lake:

Im schlimsten Fall, darauf verweist der Mentor Pilot, kann es z.B in Innsbruck zu einem Unfall kommen.

 

Rein der Information halber, hier der Link zum Video von Mentour Pilot. 

 

 

 

Gruß Alex

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...