conaly Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Ein Air Busan A321-200 (vermutlich HL7763) ist kurz vor dem Start nach Hong Kong in Brand geraten. 176 Menschen (169 Pax, 7 Crew) waren an Bord, alle konnten glücklicherweise evakuiert werden, es gab wohl nur wenige leichte Verletzungen. Die Maschine stand anschließend allerdings in Vollbrand und ist damit trotz sofortigem Feuerwehreinsatzes abgeschrieben. Auf Twitter kursieren einige Bilder und Videos: Weitere Links: https://asn.flightsafety.org/wikibase/473924 https://www.aero.de/news-49138/Airbus-A321-brennt-an-Flughafen-in-Suedkorea-aus.html Zitieren
LS-DUS Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Auf dem Video wird auch im Bereich der APU gelöscht. Zitieren
FalconJockey Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Hat mal wieder jemand seine Powerbank überladen? Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar Kürzere Version. Bei der Evakuierung ist Rauch im hinteren Bereich zu sehen. Es ist schon krass, dass das nicht gelöscht werden kann, bevor die ganze Maschine ausbrennt. Zitieren
Gulfstream Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar Hat man iwann in Betracht gezogen, auch in der Kabine ein Feuerlöschsystem zu installieren? Ich weiss, Gewicht. Aber trotzdem? Zitieren
LS-DUS Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar Der Brand soll durch einen Akku im Gepäckfach in der Kabine entstanden sein. Die Maschine war gerade erst gelandet. Nicht auszudenken, wenn so etwas in der Luft passiert. Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar vor einer Stunde schrieb LS-DUS: Die Maschine war gerade erst gelandet. Oh, woher kommt die Information? Es hiess ja, sie war im Pushback für einen Flug nach Hong Kong? 1 Zitieren
LS-DUS Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar (bearbeitet) Da gibt es im Netz verschiedene Aussagen zu. Einmal vor dem Start und andere Quellen sagen, nach der Landung. https://www.fvw.de/touristik/verkehr/nach-der-landung-flugzeug-im-koreanischen-busan-geht-in-flammen-auf-249714 https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/suedkorea--176-menschen-retten-sich-aus-brennendem-flugzeug-35420426.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard Bearbeitet 29. Januar von LS-DUS Zitieren
sharkbay Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar Man könnte angesichts der vielen katastrophalen Vorfälle/Unfälle mit Airlinern zu dem Ergebnis kommen, besser am Boden zu bleiben, im Flughafen Restaurant einen Cafe geniessen, und danach mit dem Auto entspannt und gelassen wieder nach Hause zu fahren. Gregor Zitieren
FalconJockey Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar vor 4 Minuten schrieb sharkbay: Man könnte angesichts der vielen katastrophalen Vorfälle/Unfälle mit Airlinern zu dem Ergebnis kommen Unerwartete Wende. Es waren nicht viele katastrophale Vorfälle. Es ist nur eine verschwinden geringe Zahl von Menschen zu Tode gekommen, relativ zur transportierten Zahl insgesamt. 3 Zitieren
Frank Holly Lake Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb LS-DUS: Da gibt es im Netz verschiedene Aussagen zu. Einmal vor dem Start und andere Quellen sagen, nach der Landung. https://www.fvw.de/touristik/verkehr/nach-der-landung-flugzeug-im-koreanischen-busan-geht-in-flammen-auf-249714 https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/suedkorea--176-menschen-retten-sich-aus-brennendem-flugzeug-35420426.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard AVH is performing flight BX-391 from Busan (South Korea) to Hong Kong (China) was being pushed back while preparing for departure from Busan when a fire broke out on bord in the back of the cabin https://avherald.com/h?article=523644ed&opt=0 und ASN The aircraft was parked on stand 55L, when a fire broke out in one of the overhead bins in the rear of the aircraft. https://asn.flightsafety.org/wikibase/473924 Das Flugzeug ist von 2007 (18Y) und ein "total destroyed, written off" schade drum. Grüße Frank Bearbeitet 29. Januar von Frank Holly Lake Zitieren
reverser Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar vor 1 Stunde schrieb FalconJockey: Unerwartete Wende. Es waren nicht viele katastrophale Vorfälle. Es ist nur eine verschwinden geringe Zahl von Menschen zu Tode gekommen, relativ zur transportierten Zahl insgesamt. Danke, dass Du das einmal mehr in Relation gesetzt hast: Eins zu 1.000.000 , wenn überhaupt. Einen Sechser im Lotto zu haben, würde ich als wahrscheinlicher einschätzen. Gruß Richard Zitieren
hewi Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar vor 13 Stunden schrieb Gulfstream: Hat man iwann in Betracht gezogen, auch in der Kabine ein Feuerlöschsystem zu installieren? Ich weiss, Gewicht. Aber trotzdem? Alle in Frage kommenden Löschmittel würden die Insassen gleich mit umbringen. Gruß Henning 1 2 Zitieren
Maxrpm Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar 15 hours ago, Gulfstream said: Hat man iwann in Betracht gezogen, auch in der Kabine ein Feuerlöschsystem zu installieren? Ich weiss, Gewicht. Aber trotzdem? Es war angeblich geplant den gesamten Passagierraum mit Halon zu fluten. Wurde aus unerfindlichen Grünen nicht umgesetzt 1 4 Zitieren
sharkbay Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb FalconJockey: Unerwartete Wende. Es waren nicht viele katastrophale Vorfälle. Es ist nur eine verschwinden geringe Zahl von Menschen zu Tode gekommen, relativ zur transportierten Zahl insgesamt. In der Tat spätestens mit dem heutigen Zusammenstoss eines Regional Flugzeuges mit einem Militär Hubschrauber über Washington eine unerwartete Wende. Eine verschwindend geringe Zahl an zu Tode gekommenen Menschen kann ich insbesondere seit den letzten Jahren nicht erkennen, gerade in der „ … so sicheren Fliegerei … “ Ich weiss schon Andreas, Ihr seid Berufspiloten und von Eurem Job i.d.R. auch abhängig … Auch ich habe den PPL IFR/VFR und werde wieder ins Flugzeug steigen. Gregor Bearbeitet 30. Januar von sharkbay Zitieren
LS-DUS Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar Bei 4,9 Milliarden Passagieren weltweit im Jahr 2024. Das bleibt mit weitem Abstand das sicherste Verkehrsmittel. 1 Zitieren
conaly Geschrieben 30. Januar Autor Geschrieben 30. Januar Das Resultat: https://www.airliners.net/photo/Air-Busan/Airbus-A321-231/7779101 Scheint möglicherweise nur die Zelle hinüber zu sein, jedenfalls sieht es so aus, als konnte der Brand gelöscht werden, bevor auch die Tragflächen in Flammen stehen. Vielleicht sind ja die Triebwerke und einige weitere Teile noch weiterverwendbar. Zitieren
Gulfstream Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar Es war angeblich geplant den gesamten Passagierraum mit Halon zu fluten. Wurde aus unerfindlichen Grünen nicht umgesetztWahrscheinlich eine gewisse Unverträglichkeit ab einem bestimmten ausgeschütteten Volumen, welches notwendig wäre.Danke anyway. Gesendet von meinem SM-S916B mit Tapatalk Zitieren
FalconJockey Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar vor 2 Stunden schrieb sharkbay: In der Tat spätestens mit dem heutigen Zusammenstoss eines Regional Flugzeuges mit einem Militär Hubschrauber über Washington eine unerwartete Wende. Eine verschwindend geringe Zahl an zu Tode gekommenen Menschen kann ich insbesondere seit den letzten Jahren nicht erkennen, gerade in der „ … so sicheren Fliegerei … “ Ich weiss schon Andreas, Ihr seid Berufspiloten und von Eurem Job i.d.R. auch abhängig … Naja, ob bei - danke Lothar für die Zahl - 4,9 Milliarden Passagieren p.a. 1000 oder 2000 Menschen ums Leben kommen, es ist eine sehr geringe Zahl. Ich weiss, klingt sehr kalt und makaber, aber man muss die Zahlen halt so erfassen, unabhängig von den individuellen Hintergründen der betroffenen Personen. In Deutschland heulen sie in den Medien herum, weil 2024 2800 Menschen im Strassenverkehr ums Leben gekommen sind, darunter 900 Fussgänger. In Angesicht der Anzahl betriebener Kraftwägen und geleisteten Kilometer ist auch das nicht viel. In Brasilien kommen bei weniger Auto und Lkw 20.000 Menschen ums Leben! Und dort darf man nicht unlimitiert schnell fahren. Diese Betrachtungsweise habe ich nicht, weil ich Pilot bin und mein Geld damit verdiene, sondern weil ich Zahlen und Wahrscheinlichkeiten betrachte - das geht nur ohne Emotionen. 3 Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar Ehrlich gesagt, was mir hier auf den Magen schlägt ist schon, da brennt was in einem Overhead Bin in Reihe 29 oder so und die Konsequenz ist, der ganze Flieger brennt ab. Das kann es doch nicht sein? Derartig lokale Feuer sollten doch unter Kontrolle zu bringen sein oder was seh ich da falsch? Warum ist es fast jedes Mal so, das lokalisierte Feuer die gesamte Kabine killen? Wäre das in der Luft passiert, die hätten wohl keine Chance gehabt zu landen damit. Da muss man sich schon fragen, was da hochgegangen ist und ob man was auch immer es war, es weiterhin in die Flieger lassen soll. 2 1 Zitieren
Gulfstream Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar vor 59 Minuten schrieb Urs Wildermuth: Ehrlich gesagt, was mir hier auf den Magen schlägt ist schon, da brennt was in einem Overhead Bin in Reihe 29 oder so und die Konsequenz ist, der ganze Flieger brennt ab. Das kann es doch nicht sein? Derartig lokale Feuer sollten doch unter Kontrolle zu bringen sein oder was seh ich da falsch? Warum ist es fast jedes Mal so, das lokalisierte Feuer die gesamte Kabine killen? Wäre das in der Luft passiert, die hätten wohl keine Chance gehabt zu landen damit. Da muss man sich schon fragen, was da hochgegangen ist und ob man was auch immer es war, es weiterhin in die Flieger lassen soll. 2 Folgerungen daraus: eine weitere Regulation (Verbot) eingehend mit den technischen Entwicklungen (powerbanks, Akkus, etc.) und nachhaltige Entwicklung eines für den Menschen verträglichen Löschsystems in der Hülle. Ich dachte, dass im Inneren einer Hülle keine brennbaren Materialien (für eine Zeitdauer x) verwendet werden dürfen. Wie geht das einher mit diesem Brand?? Zitieren
LS-DUS Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar vor einer Stunde schrieb Urs Wildermuth: Wäre das in der Luft passiert, die hätten wohl keine Chance gehabt zu landen damit. Da muss man sich schon fragen, was da hochgegangen ist und ob man was auch immer es war, es weiterhin in die Flieger lassen soll. Die Kabinenbesatzung wird ja geschult mit Feuerlöschern dann den Brand zu löschen. Es wäre wohl zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Auch zu einer schnellen Landung mit Sauersoffmasken. Am Boden geht man anders vor. Da soll in kürzester Zeit das Flugzeug evakuiert werden. Zitieren
beni Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Gulfstream: Ich dachte, dass im Inneren einer Hülle keine brennbaren Materialien (für eine Zeitdauer x) verwendet werden dürfen. Wie geht das einher mit diesem Brand?? (Fast) alles, was von den Pax im Hatrack verstaut wird ist brennbar. Zudem sind wahrscheinlich diverse elektronische Geräte mit Akkus im Flugzeug geblieben. Die brennen wunderbar. Es ist trotzdem zu bemerken, dass die Evakuation offenbar ziemlich gesittet abgelaufen ist. - Es konnten alle Personen evakuiert werden. - Es hat nur sehr wenige Pax mit Handgepäck ausserhalb des Flugzeuges. Das sieht man selten. Bearbeitet 30. Januar von beni 1 Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar vor 15 Minuten schrieb Gulfstream: eine weitere Regulation (Verbot) eingehend mit den technischen Entwicklungen (powerbanks, Akkus, etc.) Das wäre ein Riesenproblem, denn das würde bedeuten, keine Handys, Laptops, e.t.c. mehr an bord. Und das ist schlicht unmöglich. vor 16 Minuten schrieb Gulfstream: Ich dachte, dass im Inneren einer Hülle keine brennbaren Materialien (für eine Zeitdauer x) verwendet werden dürfen. Wie geht das einher mit diesem Brand?? Das ist genau die Frage die ich mir stelle. Und zwar nicht zum ersten Mal. Es kommt immer wieder vor, dass Airliner nach einem lokalsierten Feuer komplett ausbrennen. Warum? vor 5 Minuten schrieb LS-DUS: Die Kabinenbesatzung wird ja geschult mit Feuerlöschern dann den Brand zu löschen. Es wäre wohl zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Was man hört von Passagieren hat die Crew genau das versucht, dann aber schnell erkannt, dass sie mit den Feuerlöschern keine Chance hat und die Evakuation ausgelöst. Schnelle Landung ist eine Sache wenn man über Land ist. Auf Langstrecke über Wasser keine Chance. 1 Zitieren
Gulfstream Geschrieben 30. Januar Geschrieben 30. Januar Was man hört von Passagieren hat die Crew genau das versucht, dann aber schnell erkannt, dass sie mit den Feuerlöschern keine Chance hat und die Evakuation ausgelöst. Schnelle Landung ist eine Sache wenn man über Land ist. Auf Langstrecke über Wasser keine Chance.Ich denke, dass man sich das bewusst ist mit den Einschränkungen des Handgepäcks und das aus kommerziellen Gründen geduldet wird, respektive in Kauf genommen wird.Aber: habe iwo gelesen, dass das Feuer aus Richtung der APU kam.... Gesendet von meinem SM-S916B mit Tapatalk Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.