Hotas Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar (bearbeitet) Auf Wunsch lagere ich dieses Thema aus dem NKF Thread aus und kopiere meinen letzten Beitrag hier rein: Am 10.1.2018 um 15:11 schrieb Hotas: Wenn ich lese, dass die CH bei der neuesten Hermes 900 Drohnenbeschaffung eine Dieselmotorausführung wünscht, und dadurch wegen höherem Gewicht die Zelle und Flügel verändert werden müssen... Ich bin mal gespannt wie sich dies weiterentwickelt: https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/zu-schwerer-motor-wirbel-um-armee-drohnen-ld.114743 Hotas, das Orakel im Flightforum. Wovon habe ich vor 7 Jahren gewarnt? Dieser Dieselmotor Sonderwunsch hat so viele Konsequenzen, dass ich daran zweifle, dass diese Beschaffung im budgetierten Zeit- und Kostenrahmen abgewickelt wird. Das war 2018, und die Inbetriebnahme und Nutzung war ja ab 2019 vorgesehen. 2019 zeigt dann der Bericht der Eidgenössischen Finanzkommission, dass noch andere Features wie Enteisungsanlage und automatisches "Sense and Avoid" System und integriert werden sollen, und dass es teurer und später wird. Mittlerweile ist 2025, also 17 Jahre nach Projektstart. 1 von 6 Systemen ist ausgeliefert, dieses ist gegroundet, ein weiteres System war schon zuvor bei Tests in Israel abgestürzt, und das "Sense and Avoid" System funktioniert noch nicht. Covid und Gazakrieg hatten natürlich auch ihren Beitrag; denn wir reden hier von einem israelischen Produkt von Elbit Systems. Was soll ich sagen. Ich beteilige mich nicht an der Empörung der Armeegegner, die in jeder Beschaffung einen Skandal wittern. Die Hermes 900 ist sicher ein tolles System, und die Beschaffungsbehörde hat die Anforderungen von Beginn weg definiert und eine gültige Offerte dafür erhalten (entgegen meiner früheren Vermutung war das mit dem Dieselmotor kein "moving Target"), mit allem was dazugehört, Verzugsstrafen und so weiter. Das Sense and Avoid System gibt es so noch nicht, man ist hier also ziemlich innovativ als Vorreiter unterwegs, und das wird zweifelsfrei eine Schlüsseltechnologie für den zukünftigen Drohnenverkehr sein. ABER: Es zeigt wieder einmal, wie ungeheuer (ungeheuer!) Aufwändig eine Luftfahrzeugentwicklung und Zertifizierung ist. Auch wenn es nur eine Drohne, ja nur eine Modifikation einer bestehenden Drohne ist. Dass selbst erfahrene Grosskonzerne sich die Zähne daran ausbeissen. Off-Topic: An dieser Stelle, und Kraft meiner beruflichen Erfahrung warne ich erneut vor den vollmundigen Versprechen der eVTOL-Flugtaxi Szene. Dort ist alles (!) neu, nicht nur der Motor. Und dort werden Personen transportiert, zivil-kommerziell. Wenn jemand behauptet, eine Zertifizierung seines E-Flugtaxis sei 2026 abgeschlossen, hat er gelogen. Punkt. Ich vertraue also der Beschaffungsbehörde, und befürworte die Beschaffung der ADS-15 Drohne wie auch des F-35. Aber ich mache mir keine Illusionen zum Preisschild und zur Projektdauer. Bearbeitet 23. Januar von Hotas 1 1 Zitieren
HP. Rutschmann Geschrieben 24. Januar Geschrieben 24. Januar (bearbeitet) Zitat Die Vergesslichkeit hilft einem, laufend neue Dinge zu entdecken Trotzdem: Irgendwie hab ich alle Beteuerungen und Entschuldigungen schon mal gehört... Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Mirage-Affäre Zitat Während der Herstellungsphase zeigte sich, dass diese Sonderanfertigungen und Anpassungen zu massiven Budgetüberschreitungen führten. Bearbeitet 25. Januar von HP. Rutschmann Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.