Dierk Geschrieben 15. Januar 2024 Geschrieben 15. Januar 2024 (bearbeitet) Nachdem es im Forum noch kein Thema zu ADS-L gibt: Zitat Two physical systems are supported by ADS-L: M-band3 operating in the 868. .. 868.6 MHz spectrum, and O-band operating in the 869.4 .. 869.65 spectrum. These band differ substantially in allowable duty cycle and power, as well as the expected level of interference Anpassungsfähigkeit und selektive Integration: Der Weg nach vorn (auf der FLARM-Webseite) Zitat Die zunehmende Komplexität im EC-Bereich ist unbestreitbar. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass EC nicht darauf abzielt, FLARM zu ersetzen. Vielmehr dient es als ergänzende Lösung, um bestehende Sicherheitsmaßnahmen für eine robustere und sicherere Luftfahrtumgebung zu verbessern. Die Technik hört sich interessant an: http://www.easa.europa.eu/en/downloads/137503/en Zitat ADS-L.4.SRD860.A.1 Introduction This document is the initial technical specification of ADS-L transmissions using SDR860 frequency band for aircraft to become electronically conspicuous to U-space Service Providers (USSPs). It is intended for manufacturers interested to develop ADS-L compliant e-Conspicuity device/system. Es wird unter anderem enkodiert: Timestamp Flight state Aircraft category Emergency status Latitude Longitude Ground speed Altitude above WGS-84 ellipsoid [1 Meter Auflösung] Vertical rate Ground track [0.7 deg Auflösung] Source integrity level Design assurance Navigation integrity Horizontal position accuracy Vertical position accuracy Velocity accuracy Reserved Die Reichweite eines optimal konfigurierten Systems soll zwischen 10 km und bis zu 100 km betragen, die maximale Sendeleistung ERP im O-Band (869.525 MHz) 500 mW, im M-Bank (868.2 MHz, 868.4 MHz) nur 25 mW, die effektive Bitrate 50 kbit/s im O-Band und 38.4 kbps im M-Band. Übertragung im Sekundenintervall. Wäre doch ein Plus für die Sicherheit, wenn endlich sämtlicher Verkehr, mit dem die Leichtaviatik konfrontiert ist, in Echtzeit mit allen relevanten Informationen einsehbar ist. Bearbeitet 12. Januar von Dierk nicht mehr auffindbarer Link und entsprechendes Zitat entfernt Zitieren
charterware Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 ich denke nicht, daß ads-l in dem kontext (Asymmetric Digital Subscriber Line) heißen soll, denn das bzeichnet die normale Festnetz Internetleitung, - im Gegensatz zu VDSL Hier -so vermute ich- soll ADS-L eher der Kürzel für sowas wie ADSB-Light sein. Vielleicht sollte das mal einer korrigieren. 1 Zitieren
cosy Geschrieben 12. Januar Geschrieben 12. Januar Hallo Dierk, Ich habe den leisen Verdacht, dass Du da dieses Thema nicht so gut einordnen kannst. Es ist sehr erstaunlich, wo Du überall mitreden kannst und tust als "gelernter Medizinmann", (Studium der Medizin). Aber die Höhen und Tiefen der Elektrotechnik sind doch etwas grenzwertig - nicht? Ich beschäftige mich seit dem Herbst mit dem Thema und habe die Specs eingehend studiert. Es ist sehr interessant, die aktuelle Trendentwicklung zu verfolgen, und einzuordnen und zu gewichten. Genau damit hat CHAT-GPT und co. ja seine liebe Mühe! Ich habe bisher davon abgesehen, darüber hier zu posten. Wenn nun aber solche Beiträge wie dieser hier erscheinen, wird es wohl unumgänglich sein, etwas dazu zu sagen. Persönlich habe ich eine grosse Affinität zum Thema. Ich hatte auch als Diplomarbeit und direkt nach dem Studium in der Forschung an derselben Modulationstechnologie gearbeitet- nur für einen ganz anderen Zweck. Da poppen die Laborstunden und -Nächte in starker Erinnerung wieder auf. - Zunächst ist zu definieren, was der neue Luftraum U-Space eigentlich ist, für den diese neue Technologie gedacht ist (in CH gibt es aktuell keinen U-Space) - Danach ist zu verstehen, welche Ziele die Technologie verfolgt - Danach muss dem Leser ein Vergleich zu bereits genutzten Technologien gewährt werden (ADSB, FLARM, OGN, und weitere) Die Specs sind (behaupte ich mal) für einen Nicht-Elektroingenieur kaum sinnvoll nachvollziehbar. happy traffic - avoiding Cosy a.k. Bruno 1 Zitieren
Dierk Geschrieben 12. Januar Autor Geschrieben 12. Januar (bearbeitet) Am 15.11.2024 um 18:39 schrieb charterware: ich denke nicht, daß ads-l in dem kontext (Asymmetric Digital Subscriber Line) heißen soll, denn das bzeichnet die normale Festnetz Internetleitung, - im Gegensatz zu VDSL Hier -so vermute ich- soll ADS-L eher der Kürzel für sowas wie ADSB-Light sein. Vielleicht sollte das mal einer korrigieren. Der Link ist nicht mehr auffindbar, entsprechend habe ich auch das Zitat mit der "Asymmetric Digital Subscriber Line" entfernt. Edit: falls es wen interessiert, den Fehler im alten Zitat kann man hier im Internetarchiv nachlesen. Bearbeitet 12. Januar von Dierk Link Wayback, iConspicuity Zitieren
Dierk Geschrieben 12. Januar Autor Geschrieben 12. Januar vor 1 Stunde schrieb cosy: - Zunächst ist zu definieren, was der neue Luftraum U-Space eigentlich ist, für den diese neue Technologie gedacht ist (in CH gibt es aktuell keinen U-Space) - Danach ist zu verstehen, welche Ziele die Technologie verfolgt - Danach muss dem Leser ein Vergleich zu bereits genutzten Technologien gewährt werden (ADSB, FLARM, OGN, und weitere) Dann fang mal an... den sinnlosen ad-hominem Teil kannst du dir gerne sparen. Zitieren
Dierk Geschrieben 1. Februar Autor Geschrieben 1. Februar EASA hat einen neuen Sunny Swift zum Thema herausgebracht: https://www.easa.europa.eu/en/newsroom-and-events/news/sunny-swift-ads-l-see-and-be-seen#group-easa-downloads Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.