Zum Inhalt springen

Elektroflugzeuge // Entwicklung // Neuigkeiten // Möglichkeiten // Solarstrom


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Bruno 🙂

 

Habe ich das falsch verstanden? Es gibt das Flugzeug doch in 3 Varianten, gemäss Webseite, nicht?  Und die rein elektrische Variante kann eben schon 2,5h weit fliegen und das trotz 4 Sitzen!  Die Hybridversion ist mit 800km Reichweite deklariert. Dann ist die Batterie wohl viel kleiner als bei der voll elektrischen Variante. 

 

Ah die sind in Grenchen 🙂 Würde mich auch sehr interessieren, die Werkstatt zu besichtigen.

 

Hättest du das vor 2 Jahren für möglich gehalten, dass man so bald schon 2,5h vollelektrisch fliegen kann mit einem 4 Plätzer?

 

Die Batterien die ich meinte sind wohl Feststoffbatterien.

 

Gruss

Moni

Bearbeitet von moni_
Geschrieben
Am 11.3.2025 um 12:32 schrieb moni_:

Hallo Bruno 🙂

 

Habe ich das falsch verstanden? Es gibt das Flugzeug doch in 3 Varianten, gemäss Webseite, nicht?  Und die rein elektrische Variante kann eben schon 2,5h weit fliegen und das trotz 4 Sitzen!  Die Hybridversion ist mit 800km Reichweite deklariert. Dann ist die Batterie wohl viel kleiner als bei der voll elektrischen Variante. 

 

Ah die sind in Grenchen 🙂 Würde mich auch sehr interessieren, die Werkstatt zu besichtigen.

 

Hättest du das vor 2 Jahren für möglich gehalten, dass man so bald schon 2,5h vollelektrisch fliegen kann mit einem 4 Plätzer?

 

Die Batterien die ich meinte sind wohl Feststoffbatterien.

 

Gruss

Moni

Als ich ihn in seiner Werkstatt besuchte, waren sie noch in der Entwicklungsphase des ersten Prototyps (hybrid). Der Rumpf mit Leitwerk war in der Halle, der Rotax 914 auf einem Testträger.

Ich habe keine wirklich aktualisierten Daten gesehen. Die Website schweigt in Details. 

 

Also wird das Team wohl zur Aero25 die Öffentlichkeit updaten...

 

Die Autonomie-Angaben sind vorsichtig zu konsumieren. Wir haben schon reine Elektroflugzeuge gesehen, die mit 20kWh pro Flugstunde auskommen. Damit macht man aber keinen einzigen 1h-Flug von Sion über einen Pass. Übertrieben gesagt:

 

"Steigen ist nicht vorgesehen, sobald die minimale Flughöhe über Ground erreicht ist, und cruise speed so um Vy"

 

Cosy

Geschrieben
Am 25.3.2023 um 20:12 schrieb wendezeiger:
  • Man muss die Technik des Thermikfliegens beherrschen (finden, zentrieren, gut steigen)
  • Man muss das Wetter und besonders die Wolken lesen können
  • Man muss psychologisch und handwerklich auf Aussenlandungen vorbereitet sein

Genau diese Punkte empfinde ich im Rückblick als SEHR ! gewichtig!

Meine Segelflug-"Karriere" liegt schon weit zurück, aber aus der Erinnerung* war für mich eindeutig das permanente Stressniveau sowie die Aussenlandungs-Entscheidungen sehr sehr viel gewichtiger als all die Peanuts im Motorflug. 

(*wenn man nicht nur die Standardvolte am Hausplatz und Hausberg abfliegt)

 

Beim Motorflug ist man ja stetig selbst der Entscheider, ob es anspruchsvoller sein soll oder eher easy. Das ist z.B. typisch bei Paxen, die noch nie in einem "Kleinen" mitgeflogen sind.

Beim Segelfliegen ist, sobald man den Platz verlässt, echt Arbeit angesagt, und man kann sich nie wirklich so zurücklehnen wie bei Flügen mit SEP. Ausser beim Abgleiten oder im Hammerwetter.

 

Wie ich schon schrieb, das Fliegen im "Pulk" in den Bärten hat mich eher abgehalten mit dem Segelflieger.

 

Ich denke das wirklich einfachste Fliegen kann man mit einem Einsteiger-Ultralight geniessen, dazu sind die ja auch da. Da ist Speed, Komplexität und Handling am untersten Ende der Ansprüche an den Piloten. (In Frankreich z.B. , denn in der Schweiz braucht es ja bekanntlich das LPPL dazu).

 

Cosy

 

Geschrieben
On 3/13/2025 at 1:44 PM, cosy said:

Als ich ihn in seiner Werkstatt besuchte, waren sie noch in der Entwicklungsphase des ersten Prototyps (hybrid). Der Rumpf mit Leitwerk war in der Halle, der Rotax 914 auf einem Testträger.

Ich habe keine wirklich aktualisierten Daten gesehen. Die Website schweigt in Details. 

 

Also wird das Team wohl zur Aero25 die Öffentlichkeit updaten...

 

Die Autonomie-Angaben sind vorsichtig zu konsumieren. Wir haben schon reine Elektroflugzeuge gesehen, die mit 20kWh pro Flugstunde auskommen. Damit macht man aber keinen einzigen 1h-Flug von Sion über einen Pass. Übertrieben gesagt:

 

"Steigen ist nicht vorgesehen, sobald die minimale Flughöhe über Ground erreicht ist, und cruise speed so um Vy"

 

Cosy

Es gibt auf der Webseite allerdings Artikel, und der neuste besagt, dass Investoren gesucht werden und es klingt so, dass tatsächlich erst der Hybrid gebaut ist. Oder fast gebaut. Bin sehr gespannt, wie sich das entwickelt.

Geschrieben
On 3/13/2025 at 2:03 PM, cosy said:

Genau diese Punkte empfinde ich im Rückblick als SEHR ! gewichtig!

Meine Segelflug-"Karriere" liegt schon weit zurück, aber aus der Erinnerung* war für mich eindeutig das permanente Stressniveau sowie die Aussenlandungs-Entscheidungen sehr sehr viel gewichtiger als all die Peanuts im Motorflug. 

(*wenn man nicht nur die Standardvolte am Hausplatz und Hausberg abfliegt)

 

Beim Motorflug ist man ja stetig selbst der Entscheider, ob es anspruchsvoller sein soll oder eher easy. Das ist z.B. typisch bei Paxen, die noch nie in einem "Kleinen" mitgeflogen sind.

Beim Segelfliegen ist, sobald man den Platz verlässt, echt Arbeit angesagt, und man kann sich nie wirklich so zurücklehnen wie bei Flügen mit SEP. Ausser beim Abgleiten oder im Hammerwetter.

 

Wie ich schon schrieb, das Fliegen im "Pulk" in den Bärten hat mich eher abgehalten mit dem Segelflieger.

 

Ich denke das wirklich einfachste Fliegen kann man mit einem Einsteiger-Ultralight geniessen, dazu sind die ja auch da. Da ist Speed, Komplexität und Handling am untersten Ende der Ansprüche an den Piloten. (In Frankreich z.B. , denn in der Schweiz braucht es ja bekanntlich das LPPL dazu).

 

Cosy

 

 

🙂 Also gut. Bin auf der Suche nach der naheliegendsten UL Flugschule in Frankreich 🙂 Danke für den Floh im Ohr Bruno 🙂

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...