Tomi Geschrieben 17. Februar Geschrieben 17. Februar Da ich nicht an der YouTube-Uni immatrikuliert bin, würde es mich freuen, wenn zum verlinkten Video jeweils noch einge klärende Worte stehen würden. Tomi Zitieren
reverser Geschrieben 17. Februar Geschrieben 17. Februar (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Tomi: Da ich nicht an der YouTube-Uni immatrikuliert bin, würde es mich freuen, wenn zum verlinkten Video jeweils noch einge klärende Worte stehen würden. Tomi Bin ich ganz bei Dir: You Tubes reinstellen, bloß mit dem Vermerk "sehenswert" ist jedweder Beliebigkeit anheimgestellt: "einige klärende Worte" sagst Du: "ein paar wenige klärende Worte" , ein paar Brotkrümel, würden mir schon ausreichen Gruss Richard Bearbeitet 17. Februar von reverser Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 18. Februar Autor Geschrieben 18. Februar (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb Tomi: Da ich nicht an der YouTube-Uni immatrikuliert bin, würde es mich freuen, wenn zum verlinkten Video jeweils noch einge klärende Worte stehen würden. Du magst nicht "immatrikuliert" sein, agierst aber ebenso patzig-fordernd, wie die heutigen Studierenden, die auch immer alles vorgekaut haben wollen... Zur verlinkten Doku: In den 70ern gab es einen Film "Soylent Green", der das, was heute passiert ganz gut "vorhersagte". Das oben verlinkte YT-Video ist eine Doku zu besagtem Film und den heutigen - in Relation gesetzten - Zuständen/Umständen. Vor allem die "Klimakrisen-Anhänger" werden sich darin bestätigt sehen, es ist also keine typische "krude Johannes-Narrativ-Schwurbelei". Wenn Du den Film nicht kennst oder die Handlung vergessen hast, dann ist die Doku vorab weniger sinngebend, da sie Elemente der Handlung "spoilert". Trigger-Warnung: Der Film "Soylent Green" sowie auch die sich hierauf beziehende und oben verlinkte arte-Dokumentation behandeln Themen und zeigten Szenen/Bilder, die u.a. verstörend wirken können! Falls sensible Thematiken (z. B. Gewalt, Depression, Trauma, Katastrophen) Ihnen gerade nicht gut bekommen würden, sehen Sie bitte davon ab, sich sowohl den Film "Soylent Green", als auch die arte-Dokumentation hierzu anzusehen! "Dr. YT Johannes" Bearbeitet 18. Februar von Phoenix 2.0 1 Zitieren
Hotas Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar Ein Jahr nach der Publikation des Club of Rome (Limits to Growth) sagt ein Film die ökologische Überlastung des Planeten voraus, und 50 Jahre danach stellt er sich als zutreffend heraus. Auch das kybernetische Weltmodell des Club of Rome stellte sich als bisher recht gut zutreffend heraus, auch wenn man immer Detailfehler sucht um das Modell in seiner Gesamtheit zu diskreditieren. Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 18. Februar Autor Geschrieben 18. Februar (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Hotas: Ein Jahr nach der Publikation des Club of Rome (Limits to Growth) sagt ein Film die ökologische Überlastung des Planeten voraus, und 50 Jahre danach stellt er sich als zutreffend heraus. Auch das kybernetische Weltmodell des Club of Rome stellte sich als bisher recht gut zutreffend heraus, auch wenn man immer Detailfehler sucht um das Modell in seiner Gesamtheit zu diskreditieren. So ist es! Allerdings eine "Kleinigkeit": Heute wird heute das Klima-Thema nahezu alleinig in allen Channels hochgespielt, während andere Aspekte (ewiger Wachstumsanspruch unseres Wirtschaftssystems, Überbevölkerung, Umweltzerstörung, ökologische Auswirkungen von Kriegen und dgl.) ein stiefkindliches Dasein fristen. Die "Braut Klimakrise" stellt alle anderen in den Schatten. Und selbst hier ist man ja eigentlich froh, dass der Himmel wieder voller Kondensstreifen und die Airports voll mit Massen sind. Hoffen wir, dass der Film letztlich in den anderen Belangen nicht allzu prophetisch war bzw. ist. Aber "Papa Merz" wird uns nun - nach "Mutti Merkel" retten..., ich bin da zuversichtlich..., zusammen mit Robert und "Scholle" - alles wird gut, ich freu' mich! Gruß Johannes Bearbeitet 18. Februar von Phoenix 2.0 2 Zitieren
Hotas Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar vor 39 Minuten schrieb Phoenix 2.0: Überbevölkerung Hier zeichnet sich aber ein Umkehrtrend ab. Und dies global und erstaunlich bald. So bald, dass sich Massnahmen die erst nach Jahrzehnten greifen, sich erübrigen könnten. Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 18. Februar Autor Geschrieben 18. Februar (bearbeitet) vor 52 Minuten schrieb Hotas: Hier zeichnet sich aber ein Umkehrtrend ab. Und dies global und erstaunlich bald. So bald, dass sich Massnahmen die erst nach Jahrzehnten greifen, sich erübrigen könnten. Dennoch macht man überall (Westen, China, Japan etc.) ein Mords-Gedöhns bzw. malt den Teufel an die Wand, weil die Geburten zurückgehen. Dann muss man die Rentensysteme und all das halt reformieren. Das "Experiment" mit der Zuwanderung läuft ja schon, jetzt müssten die nur mehr im größeren Ausmaß in das System (PV, KV, ESt etc.) einzahlen. Interessant am westlichen Status quo finde ich ja, dass sowohl der überbordende kapitalistisch befeuerte Individualismus, als auch der neue "Öko-Sozialismus" die autochtone Bevölkerung Europas zum weniger Kinder-Kriegen veranlassen (aber ohne explizite Agenda). Also so oder so, der Nachwuchs der "Alteingesessenen" hat weniger Bock auf "Goofen"... Gruß Johannes Bearbeitet 18. Februar von Phoenix 2.0 Zitieren
LS-DUS Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar vor 28 Minuten schrieb Hotas: Hier zeichnet sich aber ein Umkehrtrend ab. Und dies global und erstaunlich bald. So bald, dass sich Massnahmen die erst nach Jahrzehnten greifen, sich erübrigen könnten. In den nächsten Jahrzehnten wird sie weiter ansteigen. Das sorgt für weitere Probleme mit der Klimaerwärmung. Probleme mit der Wasserversorgung, mit der Ernährung. In Afrika soll sich die Bevölkerung bis 2050 um eine Milliarde erhöhen. Zu dem Zeitpunkt ist die Welt und Afrika schon mitten in der Klimakrise. China setzt weiter verstärkt auf Kohle. Und das Land hat die höchsten Emissionen. Dazu steigt der CO2 Ausstoß in anderen Ländern Asiens. Trump will auch viel mehr fördern. Keiner kann oder will sich an die CO2 Ziele halten. Der Luftverkehr verdoppelt sich bis 2050. Riesige Mengen an CO2 entstehen durch die Ernährung. Alleine durch den Fleischverzehr. Sollte in 50 Jahren die Bevölkerung zurückgehen, sind wir schon längst in einer Klimakatastrophe. Das Problem bleibt das größte Problem. Ohne technische Wundermittel, die es höchstwahrscheinlich nie geben wird, wird der Anteil an CO2 in der Atmosphäre immer größer werden. Dazu Methan. Dann werden in diesem Jahrhundert die ersten Kipppunkte Realität werden. vor 8 Minuten schrieb Phoenix 2.0: zum weniger Kinder-Kriegen anstösst Die Ursache dafür ist immer Bildung und Wohlstand. Zumindest in Ländern, wo die Religion nicht an der Macht ist. Nur Wohlstand bedeutet riesige Mengen an CO2 durch die Infrastruktur, Ernährung und Mobilität (Flugreisen). Bestimmte Gebiete (Sehenswürdigkeiten) auf der Erde werden schon heute mehr bereist, weil es sie bald nicht mehr gibt. 1 Zitieren
sharkbay Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar Ob xAI, OpenAI, DeepSeek und was sich sonst noch alles zu den derzeitigen AI Platzhirschen hinzugesellen wird, die KI ist dem menschlichen Individuum überlegen ( das ist ein Faktum ). Dazu die humanoiden Roboter von Boston Dynamics ( die werden noch vor dem ersten Menschen den Mars betreten ) , was soll da noch schief gehen auf unserem Planeten. Lassen wir die Sonne scheinen, so wie sie das bereits seit 4,5 Milliarden Jahren tut. Gregor Zitieren
Hotas Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar Einverstanden mit der KI, aber Boston Dynamics halte ich für reine Effekthascherei. Seit den 90ern fluten sie das Internet mit lustigen Videos und lassen ihre Roboter von Armeen testen (das Produkt sucht seinen Markt), aber sie haben noch keinen einzigen Roboter verkauft. Zitieren
sharkbay Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar vor 2 Minuten schrieb Hotas: … , aber sie haben noch keinen einzigen Roboter verkauft Müssen sie auch nicht, denn die humanoiden Robotor übernehmen bald selbst die gesamte Weltherrschaft. Diese humanoiden Roboter werden plötzlich alle zusammen mit einem Selbstbewussten und vollkommen KI gespeist auferstehen auf ein unsichtbares Kommando, wie die Phönixe aus der Asche. Gregor Zitieren
Dierk Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar vor 1 Minute schrieb sharkbay: Müssen sie auch nicht, denn die humanoiden Robotor übernehmen bald selbst die gesamte Weltherrschaft. Diese humanoiden Roboter werden plötzlich alle zusammen mit einem Selbstbewussten und vollkommen KI gespeist auferstehen auf ein unsichtbares Kommando, wie die Phönixe aus der Asche. Gregor Oh je, hoffentlich entdecken sie dann nicht das Flightforum 1 Zitieren
sharkbay Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar vor einer Stunde schrieb Dierk: Oh je, hoffentlich entdecken sie dann nicht das Flightforum Naja, gerade vorhin hat’s an meiner Haustüre geläutet. Mir war klar, draussen steht jetzt ein humanoider Roboter von Boston Dynamics ( die lesen ja im Flightforum mit … ) Der hätte mir kurz eins über meine Rübe gezogen, Maus aus, Maus raus. „Den Dierk, den Kerl, den hol ich mir jetzt!“ , sagte er mir, bevor er wieder ging. Gregor 1 Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 19. Februar Autor Geschrieben 19. Februar (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb Hotas: Einverstanden mit der KI, aber Boston Dynamics halte ich für reine Effekthascherei. Seit den 90ern fluten sie das Internet mit lustigen Videos und lassen ihre Roboter von Armeen testen (das Produkt sucht seinen Markt), aber sie haben noch keinen einzigen Roboter verkauft. Eben, Spielereien! Militär und u.a. Schlüsselbereiche im Finanzwesen waren immer schon tw. unfassbar viel weiter voraus, als sich selbst der gemeine West-Bürger das je vorstellen konnte bzw. kann. Beispiele: 1. Projekte "Oxcart"/"Blackbird": Dazu muß man in einem Forum wie diesem nichts weiter schreiben! Das, was die damals geleistet haben, erscheint selbst heute noch fast "außerirdisch" (nein, ich glaube nicht an Aliens in UFOs!). Die SR-71 ist für mich sowas wie die "Cheops-Pyramide der Aviatik". Das Ding flog seine ersten Sorties, als man bei uns als PAX noch mit einer Viscount von VIE nach FRA flog, die Caravelle grade state-of-the-art war und die Russen wohl noch hauptsächlich Röhren verwendeten (die SR-71 nutzte bereits Halbleitertechnologie - u.a. bei Avionik und Steuerung). 2. Das Internet mit seinen Diensten wurde bereits Ende der 90er sehr effektiv überwacht, während wir als Studenten damals noch glaubten, es sei das Tor zu einer neuen Gesellschaftsform ohne Kapitalisierung und politischer Einflussnahme. Stichwort "Omni-" und "Carnivore". 3. Aladdin von BlackRock (Quelle f. Zitat unten): BlackRock als Miteigentümer von 18.000 Unternehmen – in Deutschland z.B. auch von Wirecard –, darunter auch aller Digitalkonzerne wie Amazon, Google, Apple, Microsoft und Facebook, und auch Miteigentümer der zwei größten Ratingagenturen Standard&Poor's und Moody's: BlackRock kann als größter Insider am schnellsten auf entscheidende Daten zugreifen – vor anderen Mit-Spekulanten. Weiter unterhält BlackRock mit ALADDIN die größte roboterisierte Anlage für die Erfassung und Verwertung von Finanz- und Wirtschaftsdaten. Im Nano-Sekunden-Bereich werden die Werte und Wertentwicklungen aller Aktien und anderer Wertpapiere an allen Börsen der Welt erfasst und spekulativ für Käufe und Verkäufe eingesetzt. Fazit: Wir haben KEINE Ahnung, was im Hintergrund schon alles da bzw. möglich ist - auch bzgl. Robitik (u.a. Kriegsroboter und insektoide Roboter)! Was wir Konsumenten in en Medien vorgesetzt bekommen, entspricht nicht "top notch"; und was wir im Alltag nutzen, war oftmals vor einigen (!) Jahrzehnten rein für militärische oder anderweitig exklusivste Nutzung beschränkt (oftmals geheim). Chat GPT (bin zu faul zum Quellensuchen - Google Search wird immer mieser) sagt hierzu: In den USA gibt es ein Gesetz, das als "Bayh-Dole Act" bekannt ist und 1980 verabschiedet wurde. Dieses Gesetz ermöglicht es Universitäten, kleinen Unternehmen und anderen Forschungsorganisationen, die vom US-Militär finanzierte Forschungsergebnisse für zivile Anwendungen zu nutzen. Der Bayh-Dole Act erlaubt es den Institutionen, Patente auf Erfindungen zu halten, die aus öffentlich finanzierten Forschungsprojekten hervorgehen, und diese Patente dann für kommerzielle Zwecke zu lizenzieren. In Bezug auf militärische Erfindungen oder Entwicklungen kann dies dazu führen, dass Technologien, die ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt wurden, nach einer bestimmten Zeit oder unter bestimmten Bedingungen auch für den zivilen Markt genutzt werden. Halbleiter, GPS (heute durch "US Space Force" kontrolliert), CCD-Chips, gewisse Management-Techniken u.v.m. - alles zuerst militärische Entwicklungen gewesen oder, falls eine Erfindung, Entdeckung od. dgl. zuvor zivil oder universitär erfolgte, durch erst das Militär - z.B. technologisch - umsetzbar geworden. Selbst "die Mikrowelle" (der Ofen) hat ihren Ursprung gewissermaßen bei Raytheon - zufällig. Das war/ist nicht selten, wenn es um spätere zivile Nutzungspotentiale geht. Gruß Johannes Bearbeitet 19. Februar von Phoenix 2.0 1 Zitieren
sharkbay Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 2 Stunden schrieb Phoenix 2.0: Eben, Spielereien! Militär und u.a. Schlüsselbereiche im Finanzwesen waren immer schon tw. unfassbar viel weiter voraus, als sich selbst der gemeine West-Bürger das je vorstellen konnte bzw. kann. Nein, ehrlich, keine Spielereien! Als gestern der humanoide Roboter von Boston Dynamics sich für Dierk entschied, statt mir eins über die Birne zu ziehen, was glaubst Du Johannes, der lief 10x so rasch wie der Terminator aus den 80ern in Richtung der Schweiz, und wenn er gegen einen Baum lief, war er in wenigen Sekunden wieder selbst-geheilt und gesund, und danach nochmals 10x schneller … Übrigens, weiss wer von Euch wie‘s Dierk geht !? Gregor Zitieren
LS-DUS Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 2 Stunden schrieb Phoenix 2.0: Wir haben KEINE Ahnung, was im Hintergrund schon alles da bzw. möglich ist - auch bzgl. Robitik (u.a. Kriegsroboter und insektoide Roboter)! Der Krieg in der Ukraine wird in der Hauptsache mit Drohnen geführt, die von Menschen bedient werden. Der Schritt ist dann nicht mehr weit zu einer KI gestützten Waffe. Die Möglichkeiten, die ein Mensch zur Erkennung hat, wird dann auch eine KI lernen können. Der nächste Schritt ist dann die gegenseitige Drohnenbekämpfung. Dazu kommen KI-gestützte Bodentruppen durch fahrbares Gerät. Das ist natürlich ethisch nochmals fragwürdiger, solche KI Waffen. Wobei Kriege ohnehin jenseits aller Moral sind. Nur bei der Verteidigung ergibt das einen Sinn. Die Amis werden da sicher eine Vorreiterrolle haben. Ein Traum von einer Armeeführung, keine verstorbenen Soldaten mehr in die Heimat rückführen zu müssen. Wahrscheinlich auch extrem teuer, solche KI-Systeme. Da werden sicher auch Kampfflugzeuge eine Rolle spielen, die von einer KI geflogen werden. In einer ethisch "guten Welt" würde man KI Systeme nur nutzen dürfen, im Sinne der Menschheit. In einer solchen Welt würde man auch das Geld für Rüstung anders ausgeben. Die Aktien von Rheinmetall (Rüstungskonzern) sind in den letzten 3 Jahren um 700% gestiegen. Das zeigt auch, wo die Reise hingeht. Auch der Zwang (Nato) 3% vom BIP in die Rüstung zu investieren. 1 Zitieren
Alexh Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 13 Minuten schrieb LS-DUS: Ein Traum von einer Armeeführung, keine verstorbenen Soldaten mehr in die Heimat rückführen zu müssen. Wahrscheinlich auch extrem teuer, solche KI-Systeme. Und solange das so teuer ist, wird man lieber tote Soldaten in die Heimat rückführen. Money money money…. Gruß Alex Zitieren
AnkH Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 13 Minuten schrieb LS-DUS: Der Krieg in der Ukraine wird in der Hauptsache mit Drohnen geführt, die von Menschen bedient werden. Sag das mal den zehntausend Toten auf beiden Seiten... Ja, die Drohnen spielen eine riesige Rolle im Ukrainekrieg, ins Gras beissen dann immer noch die Infanteristen. Und das wird auch noch ein paar Jahrzehnte so bleiben, denn genauso einfach wie man eine Drohne vom Himmel kriegt, würde man einen lustigen Elektro-Krieger abstellen können... Zitieren
Gulfstream Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 9 Minuten schrieb AnkH: Sag das mal den zehntausend Toten auf beiden Seiten... Ja, die Drohnen spielen eine riesige Rolle im Ukrainekrieg, ins Gras beissen dann immer noch die Infanteristen. Es gab in den letzten 3 Tagen eine Sendung (meine es war im SRF oder ZDF, weiss es nicht mehr genau) über den Einsatz eines Inf Bat in der Ukraine und da wurde mir die Bedeutung der Drohnen und Einsatzmöglichkeiten so richtig bewusst. Die setzen mehr als 60 (!) unterschiedliche Typen / Funktionen ein, je nach Mission. Da hat sich schon was verändert in der taktischen Kriegsführung. Aber ja, am Ende sterben immer noch die Infanteristen zuerst (durch die Drohnen). Zitieren
Hotas Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb sharkbay: Nein, ehrlich, keine Spielereien! Doch, humanoide Roboter machen nur dort Sinn, wo die Vortäuschung eines echten Menschen anstrebenswert ist. Als Liebes/Seelenroboter oder so. Für alle anderen technisch-militärischen Rollen gibt es zweckmässigere Designs, die für ihre Rolle optimiert sind. Deshalb sieht ein Schweissroboter nicht aus wie ein Schweissfachmann, ein Mähroboter ist kein Android mit Rasenmäher, ein Lagerroboter kein Humanoid der Kisten stapelt. Das Menschendesign ist zwar extrem universell und flexibel, aber in jedem Aspekt fehlbar, unscharf und kompromissbehaftet und ohne Flügel ausgestattet. Deshalb, je enger man das Einsatzgebiet abstecken kann, desto besser eignen sich dafür spezialisierte Roboter. Was Boston Dynamics macht, sind spektakuläre, teure und für jede Aufgabe ineffiziente Roboter. Deshalb verkaufen sie keinen davon obwohl sie extrem aggressiv am Markt bewerben, die besten Leute haben und gute Connections zur US-Armee. In der Ukraine wird gerade so ein blöder Roboter-Hund für Aufklärungsaufgaben getestet, ein schwerer, lauter und langsamer Apparat den man mit einem Kabelbinder ausser Gefecht setzen kann. Während gleichzeitig die 300$ Aufklärungsdrohnen schon mal durch die Treppenhäuser fliegen und innert 1 Minute wieder zurück am Abgangsort landen. In Kurz, 40 Jahre Entwicklung für so einen dummen Hund, der schon obsolet ist bevor er je einmal grossflächig eingesetzt wurde. Bearbeitet 19. Februar von Hotas 1 Zitieren
sharkbay Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 3 Minuten schrieb Hotas: Doch, humanoide Roboter machen nur dort Sinn, wo die Vortäuschung eines echten Menschen anstrebenswert ist. Als Liebesroboter oder so zum gelegentlichen Abladen. Für alle anderen technisch-militärischen Rollen gibt es zweckmässigere Designs, die für ihre Rolle optimiert sind. Deshalb sieht ein Schweissroboter nicht aus wie ein Schweissfachmann, ein Mähroboter ist kein Android mit Rasenmäher, ein Lagerroboter kein Humanoid der Kisten stapelt. Menschen sind zwar extrem universell und flexibel, aber in jedem Aspekt fehlbar, unscharf und kompromissbehaftet und ohne Flügel ausgestattet. Deshalb, je enger man das Einsatzgebiet abstecken kann, desto besser eignen sich dafür spezialisierte Roboter. Was Boston Dynamics macht, sind spektakuläre, teure und für jede Aufgabe ineffiziente Roboter. Deshalb verkaufen sie keinen davon obwohl sie extrem aggressiv am Markt bewerben, die besten Leute haben und gute Connections zur US-Armee. In der Ukraine wird gerade so ein blöder Roboter-Hund für Aufklärungsaufgaben getestet, ein schwerer, lauter und langsamer Apparat den man mit einem Kabelbinder ausser Gefecht setzen kann. Während gleichzeitig die 300$ Aufklärungsdrohnen schon mal durch die Treppenhäuser fliegen und innert 1 Minute wieder zurück am Abgangsort landen. In Kurz, 40 Jahre Entwicklung für so einen dummen Hund, der schon obsolet ist bevor er je einmal grossflächig eingesetzt wurde. Du hast vollkommen recht, ich sehe bzw. schätze diesen Sachverhalt genauso ein. Dennoch sind die von Boston Dynamics kreierten humanoiden Roboter zumindest für mich sehr faszinierend. Gregor Zitieren
sharkbay Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar Das eine Video noch, versprochen! Danke! Gregor Zitieren
cosy Geschrieben 28. Februar Geschrieben 28. Februar Am 5.5.2022 um 18:39 schrieb Phoenix 2.0: Die Zukunft der Welt entscheidet sich nicht in der Ukraine: Gruß Johannes Norman Finkelstein Interview mit Rob Erhardt vom 19. Feb. 25 Das Video dauert zwar über 1.5h, aber sein Vortrag ist soooo treffend für die momentanen Wirbelströme in der geopolitischen und militärischen Situation. Sein Publikum sind EU-Parlamentarier. (eingeladen von MEP Michael von Schulenburg) In den ersten Minuten seines Vortrags ab hier stellt er sich selber vor. Auch die Antworten auf Fragen am Schluss sind makrant. Cosy a.k. Bruno Norman Finkelstein Interview mit Rob Erhardt vom 24. Feb. 25 Tiefgang, total im Flow mit den Strömungen der aktuellen Zeit und den sich aufdrängenden Fragen. Es braucht Zeit für dieses Video. Finkelstein ist ein Autor und Forscher, Jude, seine Eltern haben den Holocaust am eigenen Leib erlebt. Der Vater war in einem polnischen Konzentrationslager und die Mutter, die in Warschau aufwuchs, überlebte den brutalen Judensturm, der diese Stadt von Hitler mithilfe der polnischen Nazi-Gehilfen mit brutalster Hand 'erfolgreich' von Juden 'säuberte'. Cosy a.k. Bruno 1 Zitieren
cosy Geschrieben 28. Februar Geschrieben 28. Februar (bearbeitet) Am 19.2.2025 um 08:40 schrieb Phoenix 2.0: CCD-Chips, gewisse Management-Techniken u.v.m. - alles zuerst militärische Entwicklungen gewesen Das stimmt nicht. Die durch einen Nobelpreis 2009 offiziell angenommenen 'Erfinder' Willard Boyle(kan. Physiker und Ing.) und Dr. Georg Smith (US- Ing.) haben 1969 lediglich eine Patentschrift über das später CCD- genannte Verfahren eingereicht. Erst 1974 konnte der Ingenieur von BELL-Labs Michael Thompsett einen funktionierenden Laborprototyp der Fachwelt vorstellen (hier ein Photo von ihm). Er hat im Disput um den wahren Erfinder des CCD-Verfahrens die Gegenpartei unterstützt. Als wirklicher Inventor wird von Fachleuten das Duo Sangster und Teer angesehen: zwei Forscher bei Philipps Research (die in der englischen Zweigstelle arbeiteten), hatten nach langen Tüfteleien 1969 das später genannte CCD-Verfahren in Laborversuchen aufgebaut und dokumentiert. Sie nannten es BBD. Eine Kette von Kondensatorladungen speicherten einzelne (Schwarz/weiss) Werte der Helligkeit, vekettet in einer Zeile. Das Auslesen geschah durch weitergabe des letzten Wertes an den Nachbar (darum der Name Bucket -Brigade - Device, so in etwa Feuerwehr-Löschkette- Gerät: wenn ein Eimer Wasser statt rennend transportiert einfach stehend von einem Eimer in den nächsten Eimer gekippt wird). Allerdings waren auch die Bell-Research Leute nicht in der Lage, eine fertige Kameraeinheit zu präsentieren. Dies gelang erst 1975 den Kodak Laboratories, wo Steven Sasson als erster Mensch eine funktionierende digitale Kamera mit einem CCD-Chip von 100x100 Pixeln auflösung (s/w) der Presse präsentierte: Steven hält (mit Mühe) das Modell #11 der ersten CCD - Kamera der Welt in den Händen. Man beachte die Tonbandkassette, welche die seriell ausgelesenen Daten eines Bildes speicherte. Der Auslesevorgang dauerte 23 Sekunden. Der Bildaufbau an einem Röhrenbildschirm auch. Der Prototyp offen: https://thephotographeronline.com/current-issue/meet-the-inventor-of-the-first-digital-camera/ Später doppelte Thompsett mit Hilfe der finanziell endlos ausgestatteten Bell Labs mit besseren Modellen nach (farbig, höhere Auflösung, schnelle Auslesung). Wieder ein Beispiel, wo helle Köpfe mit offenen Budgets gute Ideen Anderer schneller und besser vermarkten. Cosy siehe auch hier Bildquellen Phillips Lab: https://thephotographeronline.com/ Bearbeitet 28. Februar von cosy 1 Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 28. Februar Autor Geschrieben 28. Februar (bearbeitet) Weil im ersten Video von Cosy das Wort "Verschwörung" vorkommt: Finde es generell interessant, dass es Trump "braucht(e)", um Verschwörungen noch breiter zugänglich bzw. "salonfähig" machen zu können. Ich beobachte das nämlich seit paar Wochen in meinem persönlichen Umfeld. Sogar im progressiven Denk-Spektrum und bei unseren ÖRR werden Ansichten, die eigentlich VTs sind, auf einmal "hip"; u.a., weil manche die vermehrten Attentate und Anschläge vor der Wahl in Deutschland als "verdächtiges Muster" zu identifizieren glaubten (sogar Kommentatoren im ZDF). Danke jedenfalls für den Link, werde ich mir 'reinziehen! Gruß Johannes Bearbeitet 28. Februar von Phoenix 2.0 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.