Lausig Geschrieben 21. Januar 2020 Geschrieben 21. Januar 2020 Ich möchte mir ein In-Ear Headset zum Fliegen kaufen. In die nähere Auswahl habe ich das QT Halo und das Faro AIR gezogen. Kann jemand von Erfahrungen mit diesen (oder anderen In-Ear) Headsets berichten? Meine Gründe für ein In-Ear Headset: Klein und praktisch, akro-tauglich, gute Passivdämpfung Zitieren
ueberflieger90 Geschrieben 21. Januar 2020 Geschrieben 21. Januar 2020 Hi Flurin, Ich bin schon seit 8 Jahren mit meinem Clarity Aloft Earplug-Headset unterwegs und hatte damit bisher keine Probleme. Ich habe mir dieses damals auch extra fürs Akrofliegen zugelegt, weil ich schätze vorallem die Leichtigkeit und die Kombination mit Sonnenbrille ohne Störung dieser auf der Nase durch den "Ohrmuscheldruck" der konventionellen Headsets von hinten her... Mein Clark war dafür einfach nicht geeignet... Nur leider mit knapp 500$ Neupreis war's nicht ganz günstig gewesen... Aber ich würd's wieder kaufen. Beste Grüsse 2 Zitieren
fixusc Geschrieben 21. Januar 2020 Geschrieben 21. Januar 2020 Ciao Flurin Ich habe seit beginn meiner Pilotenausbildung das QT Halo und würde abgesehen von den absoluten High End Alternativen wie Bose A20 oder David Clark One-X nie mehr etwas anderes probieren wollen. Der Tragekomfort ist insbesondere mit Sonnenbrille (und oder Sonnenhut) oder bei heissen Temperaturen überragend. Als Passagier muss ich das Headset nicht einmal anziehen, sondern kann es einfach um den Hals legen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine Batterien braucht. Die Schalldämpfung ist sehr gut, wenn du die gelben Schaumstoffeinsätze verwendest und sie korrekt einsetzt (gibt eine Video dazu auf der Halo Webseite). Alle anderen Einsätze dämpfen weniger gut, ich habe auch die vom Clarity Aloft schon getestet, welche überragend sein sollen es aber meiner Meinung nach nicht sind. Die Luxusvariante ist das Phonak, ich bin aber aus Erfahrung mit angepassten InEar Monitoren zum Schluss gekommen, dass angepasste Hörer zwar bequem sind und gut halten (z. B. beim Schlagzeug spielen), jedoch meist nicht perfekt passen und dadurch etwas leaken. Aus meiner Sicht hat das Halo die beste Schalldämmung (ausser vielleicht wenn das Headset auch noch aktives Noisecancelling hat, dann brauchst du aber wieder Batterie). Zudem hat es ein gutes Preis-Leistungverhältnis verglichen mit den teilweise über 1000.- teuren Alternativen. Der einzige Nachteil vom Halo: Die Lieferzeit. Ich habe schätzungsweise 4-5 Monate auf meines gewartet und konnte es nur telefonisch bestellen, weil der gute Mann, der die Dinger herstellt völlig überlastet mit Aufträgen war. Das wäre es mir aber wert, du kannst die Wartezeit auch mit einem billigen Headset hier aus dem Forum (gibt es immer wieder zum Verkauf) oder mit Headset-Miete überbrücken. Man muss noch sagen, dass die Hörer vom Halo nicht die absolute top Audioqualität zum Musikhören haben (aber ganz ok), für die Sprachverständlichkeit sind sie aber super. Ebenso ist das Mikrofon soweit ich das beurteilen kann absolut in Ordnung. Ein High End Bose wird vom audiophilen Erlebnis her sicher besser sein, allerdings nützt dir das nichts, wenn es unbequem ist oder du unter dem Headset schwitzt. Das Faro Air habe ich nie getestet, allerdings sehen mir die Einsätze nicht nach vergleichbar guter Schalldämmung aus. Gruss Felix 1 Zitieren
Sfera72 Geschrieben 21. Januar 2020 Geschrieben 21. Januar 2020 Ich selber benutze seit einigen Jahren das Phonak Freecom7100 und möchte es nicht mehr missen. Nie mehr ein anderes. Kenne noch einige Piloten mit dem Phinal und alle sind sehr zufrieden. 1 Zitieren
Andreas Meisser Geschrieben 22. Januar 2020 Geschrieben 22. Januar 2020 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Sfera72: Ich selber benutze seit einigen Jahren das Phonak Freecom7100 und möchte es nicht mehr missen. Ich kann da Denis nur zustimmen. Gerade für hohe Frequenzen in Rotax Flugzeugen ist das Phonak allen anderen Systemen haushoch überlegen. Die Batterie (1xAAA) reicht locker 60 Flugstunden. Nachteile: Man kann es nicht ausprobieren und vergleichen, da es nur mit den individuell angefertigten Ohrschalen optimal funktioniert. Kein Bluetooth, kein Musikanschluss. Gruss Andreas Bearbeitet 22. Januar 2020 von Andreas Meisser 2 Zitieren
cavoknosig Geschrieben 24. Januar 2020 Geschrieben 24. Januar 2020 ich verwende auch mehrere Modelle des QT Halo. Vom Tragekomfort und Funktion her extrem zufrieden! Sowohl mit den Standard gelben soft stöpseln sowie eines mit custom fit Ausguss der Ohrmuschel. Irgendwie verändert sich das Ohr ganz leicht mit der Zeit. Muss jetzt dann mal neue machen lassen oder zurück auf die gelben Stöpsel wechseln. Die build quality des Halos dürfte noch etwas besser sein, ist alles sehr filigran gehalten... Mein erstes hatte Kabelbruch/Wackelkontakt und wurde in Osh anstandslos getauscht. Die QT's habe ich jeweils vor Ort in Oshkosh an der Airventure gekauft. Am Anfang gab es auch Impedanzprobleme (Pfeifen) beim Betrieb mit einem Handfunk / Notfunk, am Intercom lief alles problemlos. Die sollten mittlerweile gelöst sein, auf jeden Fall funktionieren die neueren beiden problemlos. in dem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass ein bekanntes Paar aus der RV-Community eine Kopie/Improvement unter https://cqheadset.com/ entwickelt hat und vertreibt. Hatte das aber noch nie in den Fingern. Aus allen Beschreibungen ist das aber quasi ein Halo+ mit einigen Schwachstellen ausgemerzt. Sollte man auf jeden Fall auch in die Auswahl nehmen. wie andreas muss ich auch sagen vermisse ich eine bluetooth integration am meisten! 1 Zitieren
Sheriff Geschrieben 25. Januar 2020 Geschrieben 25. Januar 2020 Welche Erfahrungen macht Ihr mit dem Druckausgleich? Ist das bei den In-Ear-Headsets ein Problem? Gruss Michael Zitieren
Sfera72 Geschrieben 26. Januar 2020 Geschrieben 26. Januar 2020 Welche Erfahrungen macht Ihr mit dem Druckausgleich? Ist das bei den In-Ear-Headsets ein Problem? Gruss Michael Da hatte ich bisher nie Probleme Zitieren
cavoknosig Geschrieben 26. Januar 2020 Geschrieben 26. Januar 2020 ebenfalls null probleme mit druckausgleich! wenn, dann eher der ohrenschmalz, welcher sich erwärmt/verflüssigt und dann in tendenz die kleinen schläuchli auch mal am ansatz verstopfen kann. Zitieren
Lausig Geschrieben 28. Januar 2020 Autor Geschrieben 28. Januar 2020 Herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten! Ich werde mir wohl das QT Halo anschaffen und dann hier kurz über meine Erfahrungen damit berichten. Zitieren
HB-JAN Geschrieben 1. Februar 2020 Geschrieben 1. Februar 2020 Moin Hat jemand Erfahrungen mit dem Bose ProFlight Series 2? Gruss Jan Zitieren
PAO1908 Geschrieben 11. Februar 2020 Geschrieben 11. Februar 2020 Am 1.2.2020 um 06:24 schrieb HB-JAN: Moin Hat jemand Erfahrungen mit dem Bose ProFlight Series 2? Gruss Jan Nicht geeignet für Kolbenmotoren. Zu Phonak: Produktion wird auf Juli 2020 eingestellt. Grüsse Zitieren
Sfera72 Geschrieben 12. Februar 2020 Geschrieben 12. Februar 2020 Nicht geeignet für Kolbenmotoren. Zu Phonak: Produktion wird auf Juli 2020 eingestellt. Grüsse Woher stammt diese Information? Zitieren
PAO1908 Geschrieben 12. Februar 2020 Geschrieben 12. Februar 2020 vor 9 Stunden schrieb Sfera72: Woher stammt diese Information? Zu Phonak? Von Phonak, ging an alle Händler vor ein paar Tagen. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.