Falconer Geschrieben 3. November 2019 Autor Geschrieben 3. November 2019 (bearbeitet) 1 hour ago, Flying Bull said: Mag aber sein, dass sie Vorgaben haben und deshalb zunächst den Flugplatz direkt anfliegen müssen. Vielleicht hängt es auch mit der im Allgemeinen besseren Hindernisfreiheit der Anflugsgeographie bei Instrument Approaches zusammen…dass das die Behörden verlangt haben, wenn der Flieger im "auto mode" ist... wäre interessant zu erfahren welche Zulassungskriterien bei diesen Systemen zur Anwendung kommen..? ( und ob es die überhaupt schon gibt in den FAR 23 Regeln…oder sind es neue "special conditions" die zur Anwendnung kommen?) P.S.: Gibt es doch tatsächlich was Neues hier... auf Seite 33... Wär interessantwelche ELOS, "equivalent levels of safety" zur Anwendnung kommen..ein guter Autopilot, der sich selbst für diesen Fall gut programmiert ist sicher viel sicherer als ein Laie an den Controls….. ".. V1.0 Emergency Use Only Autoland Systems If the applicant proposes to add emergency use only functionality that provides for automatic landing of the airplane, then the SASB will be involved in the project. Note: This functionality is not to be confused with "normal" autoland capability. This functionality provides for autonomous control and landing of the airplane to a system -determined suitable airport. The need for equivalent level of safety (ELOS) findings and corresponding means of compliance (MOC) must be determined on a case -by-case basis for each installation. The FAA has developed draft policy. The applicant should define the specific intended functions for § 23.1301 compliance, and provide a definition of appropriate failure conditions and classifications for § 23.1309 compliance. The FAA has developed an issue paper template (S -1) to address MOC for these two regulations, up to and including amendment 23 -63. Certain aspects of the emergency use autoland may not be able to be shown to comply with existing pilot -centric 14 CFR part 23 r egulations. The applicant should identify the affected regulations and the compensating features that provide for an equivalent level of safety intended by the regulations and request an ELOS finding by the FAA for those aspects. The FAA has developed an i ssue paper template (S -2) to address the potential regulatory requirements that Page 34 of 37 Revision 1.0 / March 22, 2019 may need an ELOS. At amendment 23 -64 and after, applicants, applicants should incorporate FAA accepted means of compliance (MOC) into their certification planning in lieu of an ELOS finding.." https://www.faa.gov/aircraft/air_cert/design_approvals/small_airplanes/small_airplanes_regs/media/EASA_Non-Basic_List_Imports.pdf Bearbeitet 3. November 2019 von Falconer 1 Zitieren
cosy Geschrieben 3. November 2019 Geschrieben 3. November 2019 On 11/1/2019 at 12:36 PM, Falconer said: Na Servas…..Big Garmin Brother is watching you……. Korrektur: Big Garmin Brother is manipulating (your journey) 1 Zitieren
Kaffeebart Geschrieben 4. November 2019 Geschrieben 4. November 2019 Vermutlich, damit anderer Verkehr auch auf dich reagieren kann. Wenn du nen Radio Failure hast machst du ja auch kein direct to runway, sondern fliegst eine vorgegebene Prozedur ab. 1 Zitieren
Falconer Geschrieben 5. November 2019 Autor Geschrieben 5. November 2019 Flight Intl greift das Thema "pilotless future" anhand dieser Garmin Entwicklung auf... "... OPINION: Garmin autoland system is next step toward pilotless future 04 November, 2019 SOURCE: Flight International BY: Flight International Just as we did not wake up one morning to find department store lift attendants had disappeared, or light rail systems in our cities suddenly without drivers sitting in the cab, the advent of autonomous passenger aircraft is unlikely to be as much a revolution as a decades-long journey of many steps to public acceptance that only the oldest of us may recognise is happening…." https://www.flightglobal.com/news/articles/opinion-garmin-autoland-system-is-next-step-toward-461955/ Ich bekomm da Muffensausen…wie geht es Euch damit? Zitieren
Falconer Geschrieben 7. November 2019 Autor Geschrieben 7. November 2019 Daher scheint mit der TBM 940 nun auch auf den Emergency Autoland Zug aufzuspringen... "... Daher's TBM 940 also features the G3000 integrated flightdeck and Garmin autothrottle system, and the French airframer says it will adopt the emergency autoland system for the single-engined turboprop. "We need to engineer the solution as we have always done in the past, and this takes a little more time," says senior vice-president for Daher's airplane business unit. "However, our plan will be to offer it for retrofit on earlier TBM 940 production aircraft, once the full functionality requested by Daher has been implemented"…" https://www.flightglobal.com/news/articles/garmin-lines-up-new-aircraft-platforms-for-autoland-462027/ Zitieren
bleuair Geschrieben 20. November 2019 Geschrieben 20. November 2019 Am 2.11.2019 um 09:29 schrieb Falconer: Hier das Ganze aktuell im neuen Cirrus Vision Jet... Scheint im SF50 auch gut zu funktionieren. "Exit through the nearest door" hoffentlich wurden die Paxe gebrieft, wie diese aufgeht... Ich kriege jedenfalls Gänsehaut (und nicht nur wegen der Musik) beim Zusehen. Da scheint wirklich ein krasses Produkt am Start zu sein. Und bei "Pilot Incapacitation" ist es ja müssig zu diskutieren, ob ein Landeunfall dann die Schuld des Systems ist, denn ohne Pilot *SONSTWIE* rauszukommen, ist SICHER unwahrscheinlicher als mit diesem System. Man hat bei Garmin wohl bewusst in Kauf genommen, dass von den 100% ausweglosen Situationen früher 10% gut gekommen wäre (der Pax erlangt "controls" und ein ATC spricht ihn rein, zufällig resultiert eine "brauchbare" Landung), sind es nun neu 90% (das ist meine Zahl für die Veranschaulichung), also die Überlebenschance ist SICHER grösser. Es scheint ein paar ABER zu geben (nicht alle Airports geeignet, nicht alle Weltgegenden geeignet, nicht alle Wetter geeignet, etc.) doch auch schon nur 1 Leben damit gerettet, wäre ok, nicht? Und vielleicht ergibt sich mehr draus, siehe Urs' Frage nach der "daily use" und der FLYING opinion, es sein ein Schritt in die Autonomie. Nochmal gucken, nochmal Gänsehaut...! 1 1 Zitieren
kruser Geschrieben 21. November 2019 Geschrieben 21. November 2019 Schlage daher vor; >>>------> Einbauen in alle Flugzeuge, inkl. widebodys. Jeder Paxe muss auf den "Knopfdrücken" können! S o wird fliegen wieder interessant. Gruss jens Zitieren
bleuair Geschrieben 22. November 2019 Geschrieben 22. November 2019 vor 9 Stunden schrieb kruser: daher von wo her schlägst Du das vor? Aber egal woher ein solcher Vorschlag herkommt, es sei nochmal freundlich in Erinnerung gerufen, dass in sehr vielen Fliegern "der Knopf" in Form eines zweiten Piloten im Cockpit sitzt und man daher nicht in jeden Flieger einen Halt auf Verlangen Knopf einbauen muss. Dieses System wurde vorerst für eine bestimmte Klasse von Flugzeugen entwickelt, in denen dieses Szenario (Single Pilot Incapacitation) zu entsprechend gravierenden Folgen führen kann. Was Du hingegen zwischen den Zeilen ansprichst, ist die Sorte Jux-Passagier, die einfach mal zum Spass den Button drückt, oder vielleicht weil es grad mega bumpy ist und man "volle Hose" hat. Dieses Szenario wird in den Werbevideos der Hersteller nicht adressiert, soweit ich das überblicken kann. Wie kann das System, einmal aktiviert, wieder deaktiviert werden? Muss man einen 14-stelligen Pin eingeben? Oder muss man die "Zwischenlandung" dann einfach aussitzen? Dass Garmin die Technik zum Laufen brachte, ist beeindruckend. Aber sind die Unzurechenbarkeiten der Spezies Homo sapiens sapiens in die Entwicklung eingeflossen? zB auch, wenn der übermütige Pax dann doch eingreift und an den Controls fummelt, weil er wollte ja nicht nach Enroute Emergency Airport sondern hat eigentlich einen Termin am Business Meeting Airport. Oder kann man das System ex ante deaktivieren, wenn zwei Piloten im Flieger sind und man daher diese Möglichkeit den Paxen nicht anbieten muss? Zitieren
kruser Geschrieben 22. November 2019 Geschrieben 22. November 2019 @Mirko Humor, Humor, mehr Humor bitte.. Gruss vom Ticino jens 1 Zitieren
bleuair Geschrieben 22. November 2019 Geschrieben 22. November 2019 Als GA Flyer ist es mir leider durchaus ernst, Jens. Zuviele Menschen sterben durch Abstürze als dass man das hier humoristisch voll auskosten sollte. 1 Zitieren
kruser Geschrieben 23. November 2019 Geschrieben 23. November 2019 Mein kleiner Beitrag vom letzten Donnerstag war humoristisch/sarkastisch gemeint. Nur dies versuchte ich vorher nochmals darzulegen, mehr nicht. Ende der Durchsage.. jens Zitieren
simones Geschrieben 24. November 2019 Geschrieben 24. November 2019 Am 22.11.2019 um 09:27 schrieb bleuair: Was Du hingegen zwischen den Zeilen ansprichst, ist die Sorte Jux-Passagier, die einfach mal zum Spass den Button drückt, oder vielleicht weil es grad mega bumpy ist und man "volle Hose" hat. Dieses Szenario wird in den Werbevideos der Hersteller nicht adressiert, soweit ich das überblicken kann. Wie kann das System, einmal aktiviert, wieder deaktiviert werden? Muss man einen 14-stelligen Pin eingeben? Oder muss man die "Zwischenlandung" dann einfach aussitzen? Oder kann man das System ex ante deaktivieren, wenn zwei Piloten im Flieger sind und man daher diese Möglichkeit den Paxen nicht anbieten muss? In einem der Videos wurde erklärt, dass das System sofort wieder deaktiviert werden kann. Auch ohne Pin ... Lg micha 1 Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 24. November 2019 Geschrieben 24. November 2019 Am 22.11.2019 um 09:27 schrieb bleuair: Wie kann das System, einmal aktiviert, wieder deaktiviert werden? Ja kann es. Wurde in einem der Videos erklärt, nicht im Detail wie aber man kann es definitiv ausschalten und die Kontrolle wieder übernehmen. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.