Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'IFR'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeine Themen
    • Aviatik-Stammtisch
    • Kauf / Verkauf
    • TV-Tipp / Bücher-Tipp
    • Treffpunkt / ILS-Events
    • Mitfluggelegenheiten
    • Sternflug 2024
    • Kommerzielle Angebote/Anlässe
  • Fachbereich Aviatik
    • Captain-Corner
    • PPL
    • Segelflug
    • Helikopter
    • Militäraviatik
    • Modellflug
    • Fliegen und Technik
    • Navigation / ATC
    • Spotter-Corner / Aviatik-Bilder
    • Flug- und Reiseberichte
    • Flugberichte mit Kleinflugzeugen
  • Flugsimulation
    • Flightsim Weekend - 8. und 9. November 2025
    • Allgemeine Themen zur Flugsimulation
    • Wie geht das?
    • Flugzeuge (Add-Ons)
    • Szenerien
    • Online-Flight
    • AI-Traffic / AFCAD
    • Hardware
    • Homecockpit
    • Screenshots / Flugerlebnisse
  • Off Topic - Alles ausser Aviatik
    • Off-Topic

Kalender

  • Allgemeine Luftfahrt Veranstaltungen
  • Durch ILS organisierte Veranstaltungen
  • Weitere im flightforum.ch publizierte Veranstaltungen

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

17 Ergebnisse gefunden

  1. Verkauft
  2. Skyguide folgt dem europäischen ATM-Masterplan und wird bestehende VOR, ILS und NDB auf schweizer Boden schrittweise bis 2030 zurückbauen, zugunsten von PBN. Das VOR HOC und TRA wurde gemäss Medienmitteilung bereits stillgelegt, bleiben soll das WIL. Die Pressemitteilung ist hier zu finden.
  3. In der Kurzdarstellung der BFU ist folgendes zu lesen: In der Tat war aber wohl ein misslungener IFR Anflug die Wurzel des ganzen Übels. Das Flugzeug war nicht für den entsprechenden Approach ausgerüstet (DME fehlte) Der ILS Approach wurde im Garmin G1000 nicht geladen oder/und nicht aktiviert Die fehlerhafte / nicht vorhandene interception (weil LOC Mode) des Gleitpfades wurde erst 75 sec nach passieren des FAF erkannt Ungenügende Wettervorbereitung, hoher Stresslevel infolge hoher Anflugsequenzen auf EDDS Der Unfallbericht der BFU ist hier zu finden Aktenzeichen BFU18-0211-3x Der Eintrag im ASN (Aviation Safety Network) kann hier abgerufen werden Der BFU Bericht ist über 50 Seiten lang, aber für jeden Piloten der single pilot IFR fliegt eine Muss-Lektüre. Nachdenklicher Gruss Andy
  4. Hallo allerseits, Ich bin dabei, eine Mooney M20J aus der gesuchten 205er Serie zu kaufen und suche 1...2 zuverlässige Partner um diese tolle Reisemaschine besser auszulasten und die Kosten im Rahmen zu halten. Die Maschine ist sehr gepflegt, hat wenig Stunden und wird auf IFR / Glascockpit ausgebaut. Geplanter Standort LSGE / Ecuvillens. Ich freue mich auf Eure Kontaktaufnahme (P.M.).
  5. Hallo zäme ? Wir sind zurück von unserem Oldtimer-Flyout nach Dänemark. In diesem Flugbericht geht es um den letzten Flug der Reise, von Paderborn Lippstadt nach Grenchen. Ich habe ein Enroute IR (dieses wird bald zum Basic IR mit Enroute-Modul) und mit Reiseberichten wie diesem, siehe auch Bericht von Carcassonne, möchte ich zeigen wie nützlich dieses Rating ist und dass es der perfekte Einstieg in die IFR-Fliegerei ist (wobei ich bereits ein FAA CPL/IR habe). Vom Enroute bzw. Basic IR gibt es auch einen recht simplen Weg fürs Upgrade zum normalen Instrument Rating. Der Flug gestern war für mich ein bisschen ein Meilenstein, denn bisher flog ich nur in den USA "richtig" IFR bei Wind und Wetter. In Europa ist meine IFR-Erfahrung noch sehr begrenzt und wie im erwähnten Bericht von Carcassonne gesagt, wollte ich mich einfach mal bei Schönwetter-IFR im System wohlfühlen, bevor es wieder richtig losgehen kann. Dieser Flug war jetzt das erste Mal etwas herausfordernderes Wetter. Jetzt im Nachhinein muss ich sagen, dass ich sozusagen wieder im IFR-System angekommen bin und das Funken, Planen und das ganze Drumherum wurde zur Routine: Jetzt kann ich mich wirklich auf das Fliegen und das Wetter konzentrieren und bin nicht mehr abgelenkt von diesen Routinetätigkeiten. Ich denke, ich beschreibe einfach mal, wie ich den Flug angegangen bin, sodass man sich als VFR-Pilot vorstellen kann, wie so ein Enroute-IFR-Flug funktioniert. Flugplan filen und Briefing Pack studieren Aeronautical Decision Making am Boden Aeronautical Decision Making in der Luft 1. Flugplan filen und Briefing Pack studieren Für IFR-Flugpläne und Briefings verwende ich www.autorouter.aero inklusive Telegram Chatbot, welcher auf Befehle wie "EOBT 1230" oder "GAFOR edlp lszg" den Flugplan in Echtzeit verändert oder Wetterbriefings für einen macht. Das Briefing enthält wirklich alles, was man braucht (Wetter, NOTAM, Start-/Landestrecke, Steiggradient, RAIM, usw.), darunter auch ein GAFOR, welches das Wetter sehr übersichtlich darstellt. Beim Filen habe ich angegeben, dass ich gerne 2h vor EOBT ein Briefingpack-Update hätte, und dieses ist dann auch gekommen. Damit man sich darunter etwas vorstellen kann, hier das Inhaltsverzeichnis des Briefingpacks: Das Wetter war geprägt von der Hitze, Konvektion und der recht langsamen Kaltfront über Frankreich, welche uns heute (Sonntag) das Regenwetter beschert. Die SIGWX-Chart zeigte auch das Potenzial der Konvektion (EMBD CB sind embedded Thunderstorms, also Gewitter, die ich in IMC nicht erkennen würde und ohne Wetterradar eine grosse Gefahr darstellen): Mit dem Autorouter-GAFOR kann man sich den Wetterbericht etwas einfacher darstellen lassen: Man sieht im GAFOR, dass der Flug bis zum Jura kein Problem sein sollte (die Bewölkungsstärke FEW/SCT/OVC/BKN ist in den Kreisen angegeben). Die meisten TAFs auf dem Flugweg zeigten PROB30-40 Gewitter an. 2. Aeronautical Decision Making (ADM) am Boden Ich verwende diese Akronyme für ADM zwar nicht 1:1, aber ich finde sie wichtig, um sich bewusst auf Gefahren vorzubereiten. Zudem gibts für den Bericht eine einfache Struktur: PAVE - Pilot, Airplane, Environment, External Pressures P: Als Pilot war ich fit für den Flug (IMSAFE) und current genug, um mich sowohl VFR wie auch IFR wohl zu fühlen beim bevorstehenden Flug. Meine IMC-Currency ist etwas besser geworden, aber noch nicht top-notch. Der Copilot war ein sehr erfahrener VFR-Pilot, der mich natürlich auch entlasten konnte mit dem Heraussuchen von Wetterdaten usw. A: Das Flugzeug ist Avionics-mässig perfekt ausgerüstet mit einem IFR-GPS (GTN650 und zwei G5), DME, ADL in flight weather (aktuelles Niederschlagsradar, Tops und Blitze auf dem iPad). Ein recht starker Motor mit Constant Speed Prop und Wing-Extension-STC verhilft zu vergleichsmässig sehr guten Steigraten für eine Cessna. Hingegen kein Turbo und kein Sauerstoff dabei. Zudem ohne Autopilot: In Verbindung mit meiner mittelmässigen IMC-currency (gemessen an meiner damals hohen Currency als ich CPL/IR absolvierte) wollte ich daher nur in IMC einfliegen, wenn ich genau wusste in welche Richtung (vertikal und lateral) es zu besserem Wetter geht. Bei zu viel Konvektion hätte ich in VMC IFR gecancelled und wäre entweder VFR weiter, oder gleich gelandet. V: Das Wetter war eher schwierig einzuschätzen. Die PROB30-40 Gewitter in den TAFs stimmten mich eher pessimistisch und ich entschied daher schon am Boden, dass das Landen auf einem Alternate wahrscheinlicher war, als direkt zur Destination zu kommen. Hinzu kam, dass wir mit dem Reserve-Fuel eher am Limit waren und ein Umweg wegen Wetter sofort ein Alternate bedeutet hätte. Ich hatte daher viele Enroute-Alternates eingeplant. E: External Pressures waren sehr wenige vorhanden. Die übliche Gefahr von Get-there-itits, denn es war der letzte Flug des Flyouts zurück zur Homebase. Die Passagiere waren darauf eingestellt, dass wir eventuell irgendwo in Deutschland landen werden, nur falls möglich auf einem grösserem Platz mit gutem ICE-Anschluss nach Hause. Flugzeug stehen lassen wäre kein Problem gewesen (dies ist der Vorteil des eigenen Flugzeugs gegenüber Mietflugzeug!). 3. Aeronautical Decision Making (ADM) in der Luft Der Flug selbst war aus Distanz betrachtet sehr einfach, erforderte aber während den 2h 39 Minuten Flugzeit aber konstantes Risk Management, also ADM. Auf meiner IFR-Ceckliste steht dafür das DECIDE-Modell, welches ich aber nur als Erinnerung dort drauf habe, was die einzelnen Buchstaben bedeuten ist relativ egal. Es geht einfach darum, zu erkennen, dass wenn etwas nicht nach Plan läuft, aktiv mit der Veränderung umgegangen wird und um zu kontrollieren, ob die getroffenen Massnahmen die gewünschte Wirkung erzielen. Ein Beispiel auf diesem Flug war folgendes: Gemäss meinem Flight Log, welches ich neben ForeFlight altmodisch von Hand führte, hatten wir 6 Minuten Verspätung (unter anderem wohl weil ich bei der Hitze den Motor nicht mit Vy plagen wollte). Aufgrund der knappen Fuel-Reserve, wollte ich diesen Delay reduzieren. Gemäss unserem Flugplan hätten wir recht weit in den Westen fliegen müssen, um Frankfurt zu vermeiden. ATC war so nett, meine Request für ein besseres Direct freizugeben und so waren wir wieder pünktlich unterwegs. Im Bild sieht man die Route in den Westen gemäss Flugplan; wir konnten nach Siegen bereits wieder südlich fliegen. Jedoch begann der DECIDE-Zyklus wieder von neuem, als wir im Raum Strassbourg vermutlich wegen dem dortigen CB einen anderen Wind hatten als geplant, die Groundspeed war 105 statt 118 kts, wodurch wieder die Alternates in den Fokus rückten. Nach ein paar Zonen mit sehr leichtem Regen flogen wir zwischen ein paar Wolkenschichten in VMC. Auf dem gesamten Flug hatten wir bloss ein paar Minuten IMC, somit konnten wir stets beurteilen, ob die Alternates nach Sichtflug leicht zu erreichen waren (mit Enroute IR muss ich ja in VMC sein, um dann landen zu können). Es war cool zu sehen, wie genau der Niederschlag auf dem ADL-in-flight-weather angezeigt wurde. Ich hatte mich auf EuroGA.org und im Handbuch sehr damit befasst, in welches angezeigte Wetter ich einfliegen würde (leichter Niederschlag in grün) oder eben nicht (grüner Niederschlag mit gelb/rot in der Nähe, siehe Screenshot, die Position des Flugzeugsymbols macht keinen Sinn, weil wir da schon nach dem Flug in der Gartenbeiz sassen, den CB über Strassburg sieht man aber noch). Über Freiburg konnten wir den Flugplatz erkennen und entschieden basierend auf dem neusten Wetter und der aktuellen ETA, dass wir weiter nach Grenchen fliegen würden. In der Gegend vom Jura musste ich dann IFR canceln, weil mich Zürich nur bis dorthin IFR akzeptierte (mein Flugplan war bis RINLI gefiled, südlicher davon rechnete ATC also nicht mit mir). Dies äusserte sich darin, dass ATC mir sagte "you will have to cancel IFR when reaching RINLI". Natürlich kann nur der Pilot das Canceln initiieren, bei Problemen hätte ich micht nicht gescheut, eine weitere Clearance einzuholen oder mich auch anderweitig durchzusetzen, denn meiner Meinung nach kann es nicht sein, dass ein Flugzeug sich wegen ATC-Kapazitäten in Gefahr bringen soll. Die Bewölkungsfreie Zone über der Schweiz (angezeigt oben im ADL-Screenshot von nach dem Flug, war aber während des Flugs noch grösser) bewahrheitete sich und entsprach den aktuellen METARs, welche wir ebenfalls via ADL abrufen konnten. So gings dann mit einem Straight-in VFR nach Grenchen, wo wir mit 8 Minuten Verspätung aufsetzten. Ohne die Shortcuts um Frankfurt hätten wir wohl in Freiburg nochmals etwas aufgetankt. Fazit Alles in allem also ein toller Flug mit konstantem Desicion-Making und es lief alles wie geschmiert. Mit Flügen wie diesem lernt man doch einiges mehr, als man in der Flugschule erfährt. Pilotenlizenzen sind eben eine "License to learn" und das hat sich hier wiedermal bewahrheitet. Das Enroute IR war auf diesem Flug extrem hilfreich, weil es jegliche Bedenken über Lufträume wegfallen liess. Es ging nur um die beste Route, um am Wetter vorbeizukommen. So war der Flug sehr zeitsparend, was ja wichtig ist, wenn man früh morgens los will, um die Konvektion zu vermeiden. Wie gesagt, wir waren fast nie in IMC und doch waren wir zwischen den Wolkenschichten unterwegs, so dass wir rein unter VFR wohl eher zwischen Terrain und Wolkendecke am "scud running" gewesen wären (oder weiter östlich einen Umweg geflogen wären und dann am Nachmittag vielleicht mit dem Zug weiter wären). Auch die Alternates wären stets in VMC erreichbar gewesen. Somit war dieser Enroute-IFR-Flug ein grosser Sicherheitsgewinn und hat obendrauf noch Spass gemacht. ? Ich hoffe der eine oder andere VFR-Pilot kann sich jetzt besser vorstellen wie das so geht mit dem Enroute IR, oder eben bald dem Basic IR. Ich finde es eine ganz tolle Sache. Wie man sieht darf man nicht ohne darüber nachzudenken in jede Wolke einfliegen, aber unter dem Strich empfinde ich das IFR-Fliegen nicht als schwieriger als VFR. Denn auch VFR gibt es sehr vieles zu bedenken, insbesondere diese lästigen unsichtbaren Wände in der Luft namens Class C, D oder Prohibited/Restricted Areas, über die ich jetzt Enroute einfach nicht mehr nachdenken muss. ? Egal ob VFR oder IFR: Die eigene Currency darf man nie überschätzen und man muss sich bewusst sein, dass man mit seiner License to learn unterwegs ist und nicht mit einem Zertifikat, das einen unverwundbar macht... in dem Sinne, Happy Landings. ? Liebe Grüsse Florian
  6. Hallo zäme Ich dachte, ich teile hier mal meine Erfahrungen mit dem Enroute IR. Bald wird dieses Rating von der EASA ersetzt durch das Basic IR, welches aus drei Modulen besteht. Das Basic IR mit Enroute-Modul entspricht dabei dem heutigen Enroute IR. Wir flogen nach Carcassonne via Grenoble Isère, dann für eine Nacht nach Albi und wieder mit demselben Zwischenstopp zurück in die Schweiz. Die Flugplanung machte ich mit autorouter.aero (gratis Tool, wirklich super Sache, sogar mit einem Telegram Bot, dem man Befehle geben kann, um den Flugplan zu verspäten oder um Wetter abzufragen). Fünf Tage vor dem ersten Flug tippte ich also Abflug- und Ankunftflughafen in den Autorouter und wählte die passendste Route. Bevor man dann auf "file flight plan" klickt, musste ich natürlich noch kontrollieren, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Mit dem Enroute IR muss ich unter VFR starten und landen, nur der Reiseflug findet unter Instrumentenflugregeln statt. Somit musste ich schauen, dass ich VFR bis zum ersten IFR-Punkt auf FL080 steigen kann. Das war glücklicherweise kein Problem, dank dem schönen Wetter. Auch die Nullgrad-Grenze war knapp über unserer Reiseflughöhe und mit starker, konvektiver Aktivität war nicht zu rechnen. Interessant beim Start war, dass ich gemäss AIP Skyguide per Telefon anrufen musste, um einen Squawk zu erhalten und den IFR-joining-Punkt zu bestätigen. Ich setzte also, wie am Telefon von Skyguide gewünscht, den Code und startete in Richtung Bern (seltsamerweise kannte der Tower dieses Prozedere nicht und ich musste ihm erklären, weshalb ich nicht VFR squawke). Ohne Skywork ist natürlich gähnende Leere über Bern und so konnte ich quer durch den Luftraum Delta auf FL080 steigen und das Joining organisieren. Beim Joining in Europa finde ich immer interessant, dass keine richtige Standardisierung zu erkennen ist. In den USA war es stets "CRAFT": Wenn man dem Controller sagt, man sei "ready to copy IFR", dann kommen in der Reihenfolge das C für Clearance Limit, R für Route, A für Altitude, F für Frequency und T für Transponder. In Europa kam bisher jede Clearance tröpfchenweise und teilweise muss man selbst dafür sorgen, dass einem alles Wichtige mitgeteilt wird. Der Flugplan war eine gerade Linie mitten über Genf. Ich dachte schon, dass das niemals so geflogen wird und so erhielt ich in der Umgebung Lausanne Vectors in Richtung Jura, wo ich Gelegenheit hatte durch die einzigen paar Wolken am Himmel zu fliegen. Wunderschön! Das war das erste Mal, dass wir mit unserem neuen Equipment in IMC waren. Mit dem GTN650 und den zwei Garmin G5 ist alles sehr übersichtlich, die Bildschirme sind äusserst klar, mit hohem Kontrast und sind einfach zu verstehen. Einen Autopiloten haben wir nicht, doch das sehe ich nicht als Nachteil, ausser man fliegt stundenlang in IMC und das wäre dann eine Frage der Currency und gesundem Menschenverstand. Noch im Luftraum Delta von Genf meldete ich: "request cancelling IFR and descent via the VFR route to Grenoble Isère". Scheinbar hatte der Controller nicht den Flugregelwechsel eingetragen, sondern den ganzen Flugplan gelöscht. Jedenfalls musste Lyon Approach zuerst noch unseren Flugplan finden und wieder aktivieren -- seltsam! Dasselbe passierte übrigens, gemäss autorouter, auch beim IFR canceln auf dem Rückweg über Bern (also der Flugplan wurde komplett gecancelt, anstatt ein einfacher Flugregelwechsel). Mal sehen, ob das irgendein Problem im System ist, ich werde auf den nächsten Flügen darauf achten. Auf dem zweiten Flug stiegen wir wieder VFR von Grenoble zum IFR-joining-Punkt. Hier zeigte sich, dass es einfacher wäre, direkt IFR starten zu können. Ich musste einigen Wolken ausweichen, daher die paar Kurven im Track. Wobei, eigentlich waren wir im Luftraum Golf und wie überall in Europa ist dort IFR ohne Clearance erlaubt, jedoch hatte ich das Terrain in diesem Moment zu wenig im Fokus, um zu entscheiden, auf eigene Faust nach IFR zu fliegen (dies muss geplant sein und sollte nicht unbedacht spontan gemacht werden). Etwa die Hälfte des Fluges war dann on top über einer scattered/broken Wolkendecke. Auf dem ADL in-flight weather sahen wir jedoch stets, dass das Wetter der Flugplanung entsprach und wir rechtzeitig in VMC absinken können würden. In der Nähe von Carcassonne hörte man dann die eine oder andere Ryanair auf der Frequenz. Als ich die Freigabe zum Initial Approach Fix erhielt (IAF, der Übergang von der Enroute-Phase in den Approach) und es hiess "expect RNVAV (GNSS) approach rwy 10 into Carcassonne", informierte ich die Controllerin, dass ich beim Waypoint IFR canceln würde und unter VFR zur Übung den Approach fliege. Da ATC die Einschränkungen der einzelnen Piloten nicht kennt, lohnt es sich, am Funk kurz und knapp zu erklären was man will. Der LPV-Anflug (localizer precision with vertical guidance) hatte ein Minimum von 250 Fuss und führte uns direkt an der mittelalterlichen Festung von Carcassonne vorbei. Die böige Landung war speziell, da unsere Cessna mit dem Wing-Extension-STC (ca. ein Fuss pro Flügel verlängert) bei jedem Lüftchen gerne wieder abhebt. Die Stadt Carcassonne ist äusserst sehenswert und versetzt einen ein bisschen ins Mittelalter. Die Festung ist wirklich beeindruckend, sowie auch der Canal du Midi mit seinen Bootsschleusen, der Atlantik und Mittelmeer verbindet. Weiter ging es nach Albi. Der Flugplatz hatte ein NOTAM, welches sagte, dass der Flugplatz auch als Autorennstrecke verwendet wird und daher der Threshold versetzt sei. Auch AFIS wies uns darauf hin und tatsächlich, etwa 15 Meter über der Piste raste noch ein Lamborghini unter uns durch. Echt cool und gut organisiert, sodass es keine Gefahr darstellt und man sich nicht in die Quere kommt. Die Stadt selbst ist wunderschön und ist definitiv ein Besuch wert. Es hat tolle Bars, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Der Rückweg gestaltete sich sehr simpel, nach dem Start folgte sogleich der Flugregelwechsel und von da an ging es in einer geraden Linie nach Grenoble, wo wir nochmals unter VFR einen LPV-Approach (Minimum 200ft) fliegen durften. Auch der Flug von Grenoble zurück in die Schweiz hätte nicht einfacher sein können. Direkt nach dem Start flogen wir dem Airway entlang. Kurz darauf gab es einen Vector, welcher uns ziemlich direkt zum VOR FRI brachte. In Grenchen landeten wir dann mit einem Slot, wegen dem Heli-Weekend. Das funktionierte tiptop und es gab sogar noch eine ganz kurze Zollkontrolle. Falls ihr Fragen zum Enroute IR (bzw. Basic IR) habt, könnt ihr mir natürlich gerne schreiben. ? Liebe Grüsse Florian
  7. Prüfungsvorbereitung Meteorologie und Human Performance PPL/IFR/CPL/ATPL Sie möchten die Meteo-Prüfung bestehen, egal welches Level? Sie möchten mehr als nur Prüfungsfragen auswendig lernen? Wir können Ihnen helfen, diese Ziele zu erreichen! Mit effektiven Privatlektionen vor Ort oder per Telefonkonferenz können wir Probleme lösen und viele Fragen so erklären, dass Sie es verstehen! Seit langer Zeit bilden wir für BAZL-Prüfungen aus. Kontaktieren Sie uns über unsere Homepage: http://www.flugwetter-seminare.ch oder info@flugwetter-seminare.ch Wir freuen uns auf Sie Claudia Zwahlen ?
  8. Hallo zusammen, ich frage mich, ob es gute Unterlagen gibt, um Simulator-Fliegen nach IFR zu lernen. Vor einer Weile habe ich mich dasselbe für VFR gefragt und bin nach langem Suchen nicht fündig geworden. Ich habe das Problem letztlich gelöst, indem ich das PPL(A) gemacht habe. Das könnte man natürlich auch mit dem IR machen. Aber selbst wenn man sich den Aufwand und die Kosten für die Lizenz antun würde (was sicher sehr interessant wäre), hätte man hohe Folgekosten für die (mindestens doppelt so teuren) IFR-tauglichen Flugzeuge. Und IMC fliegen ohne gute Routine ist sicher gefährlich. Mir fehlt da einfach das Ferienhaus in der Provence mit Flugfeld in der Nähe. Da fragt sich schon, ob man A320 im Simulator fliegen könnte. Gibt es genügend gute Trainingsunterlagen, so dass man IFR wenigstens halbwegs auf vergleichbarem Niveau wie bei einer richtigen Ausbildung lernen könnte? Und ob man die Motivation dafür aufbringt? Und - wieviel bringt das ohne Übung? VFR Voice ist auch erst interessant (und relevant), wenn ein Controller am Funk ist. - Martin
  9. Im Mai dieses Jahres habe ich die CPL/IR Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Um zu „ernten“ was ich während der Ausbildung (insbesondere der Theorie) „gesät“ habe, haben ich und meine bessere hälfte im September 17 einen 4-tägigen Kurztrip nach Kroatien unternommen. Autorouter habe ich bis heute sehr in mein IFR Herz geschlossen. Der Dienst ist kostenlos und funktioniert prima. Die Briefingpacks sind komplett mit allem was man braucht inkl. W&B. So macht es richtig Spass. Um über den Alpen IFR zu fliegen braucht es nebst guten Routings vor allem Sauerstoff und eine Leistungsstarke Maschine. Mit der Mooney sind diese Anforderungen erfüllt, dank eingebauter Sauerstoffanlage und einem turbogeladenem Motor. Autorouter sah vor in RESIA IFR zu joinen auf FL170. Nach dem üblichen und stets einfachen Prozedere mit einem Z-Flugplan wurde mir von der freundlichen Dame ein Transpondercode und die Frequenz 124.7 (Zurich Information) mitgeteilt. Nach dem Aufruf wurde ich für das joining direkt an Zurich Delta weitegegeben. „IFR starts when passing FL160“. Tiptop! Climbing RESIA Schon bald waren wir über der Topographie und konnten nun die Einfachheit des IFR-fliegens erleben. Stets mit einem blick auf das Fingerpuls-Oxymeter welches uns immer eine gesunde Sauerstoffsättigung bestätigte. Lago di Gardia Von RESIA gab es dann einen Shortchut nach ROTAR. Nach ROTAR? Genau, der Einflugpunkt von unserem Zwischenziel LJPZ Portorož. Also einmal quer durch Italien auf einem Strich auf FL170. Ohne Sorge über Lufträumen und Frequenzen die da auf einem zukommen. Es gab ein bis zwei Handover bis wir dann schliesslich in der Zielregion waren. Overhead Venedig Wir wurden sehr lange hoch oben behalten, die Speedbrakes taten danach für den descent gute Arbeit um unser Engine stets mit Leistung bei Laune zu halten (schock-cooling). In LJPZ flogen wir zuerst die STAR ROTAR 1A ab, anschliessend dann einen visual Approach auf die Rwy 15. Flugzeit LSMF nach LJPZ 1h 29min. Piran - eine malerische Stadt an der Küste Den Stopp in LJPZ Portorož nutzten wir um aufzutanken, (LJPZ hat gute Fuelpreise). Auch das passieren der Schengen Aussengrenze wurde zelebriert, mit ernsthaften blicken in unsere Pässe und der Frage „wer das den sei?“… wir natürlich! Dann war die Sache erledigt. Für den relativen kurzen Flug nach LDLO Mali Lošinj habe ich den Flug wiederum nach „Instrument Flight Rules“ durchgeführt, diesesmal mit einem „Y“ Flugplan, da in Mali Lošinj der Tower nicht besetzt war. Wir folgten nicht einer SID nach ABLAT sondern bejahten die Frage der ATC „able for a visual left turn after departure direct PUL?“, yes we can! Very unkompliziert und by the way noch kürzer als das SID. Der Abflug fand aufgrund des inzwischen gewechselten Windes auf der Rwy33 statt. On the way to PUL - bumby conditions Rwy in Sight! Pula Radar führte uns dann via PUL direkt nach LDLO, kurz davor IFR canceln, danach overhead und via Downwind den schönen Anflug auf die Rwy 02 übers Meer geniessen. (LDLO hat nur einen NDB Approach, faktisch führt dieser Approach Overhead, dort befindet sich das Minimum auf 1070ft/AMSL, danach ein circling auf die Rwy 02/20). Haben wir uns verflogen, sind das nicht die Malediven? Nach der Landung staunten wir nicht schlecht, die „halbe Schweiz“ und ein paar bekannte Gesichter waren ebenfalls hier auf dem Apron anzutreffen, die Welt ist klein! Flugzeit LJPZ nach LDLO 33min. So da waren wir! Mali Lošinj ist eine Reise wert, das Meer war im September noch angenehm warm um zu baden. Mit einem Fahrrad lässt sich die Umgebung einfach und schnell erkunden. Die Aussicht aus unserem Appartement "Jospino", sehr zu empfehlen - reger Flugbetrieb der Möven Natürlich "off duty" Wunderschön Rundgang durch das "Städtchen" Auch einen stürmischen Tag mit rauher See haben wir erlebt, nicht minder gemütlich wie man sieht kein Badewetter idylische Stimmung Da wir grundsätzlich zeitlich unlimitiert waren war der einzige „taktgeber“ das Wetter um einen schönen und sicheren Heimflug durchzuführen. Auch auf dem Heimweg war es das Ziel wieder IFR über die Alpen zu fliegen. das waren die modernsten Quadratmeter des Airports LDLO The Baggage check-Cat! Der Rückweg führte uns wieder nach LJPZ Portorož für einen kurzen Stopp. Im Nachhinein muss ich gestehen dass es nicht nötig gewesen wäre in LJPZ zwischenzulanden. Wir hatten genug Fuel um nach LOWS Salzburg, unser Zwischenstopp, zu fliegen, auch die zolltechnische Abwicklung wäre kein Problem gewesen. Flugzeit LDLO nach LJPZ wieder 33min. Danach ging es via RIFEN PESUT und RASTA auf FL150 Richtung Salzburg. Initially erhielten wir die STAR RASTA1R, danach wurden wir für den ILS 06 gevectored, um den departure Sector möglichst kurz zu blockieren wurde ich gebeten mit „a good speed“ zu fliegen. Für die Mooney natürlich kein Problem. Flugzeit LJPZ nach LOWS 1h 18min. Red Bull Hangar 7 in LOWS Salzburg In Salzburg haben wir den Hangar 7 besichtigt und dort auch ein feines Mittagessen genossen. Für Motorsport und Flugzeugfreunde ist das ein tolle Location und wärmstens zu empfehlen. So, nun ging es wieder ab nachhause, auf FL120 und mit einem lästigen Gegenwind flogen wir in 1h 32min den Voralpen entlang zu unserer Homebase LSMF zurück. IFR cancelte ich östlich vor DEGES. Es war ein sehr schöner Trip, der uns noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. Fazit: IFR fliegen erleichtert einem sehr vieles, die Flugstreckenplanung ist sehr einfach gemacht. Wie schon weiter oben erwähnt muss man sich um die Lufträume und dergleichen keine grossen „Sorgen“ machen. Einen ganz anderer Stellenwert erhält das Wetterbriefing und die Leistungsfähigkeit des Flugzeuges richtig einzuschätzen. Hier gilt es sich bedacht zu werden was einem auf der Strecke und der Destination erwartet (Icing, Turbulenzen usw). Ich hoffe ich konnte mit diesem Kurzbericht den einen oder anderen motivieren auch selber mal so eine Reise anzutreten, oder gar die IFR Ausbildung in Angriff zu nehmen. Ich selber habe das „fully“ IR gemacht, das inzwischen bekannte CB-IR ist vom Aufwand her ja massiv reduziert worden, also, lets go! Gruss Jan
  10. Philippe H.

    Gesucht: IFR Voice CBT

    Auf der Suche nach der IFR CBT von Dagmar Hollerer und Christoph Karthaus: Kann jemand helfen?
  11. Wir organisieren Ihren Meteo-Refresher im Verein/am Flugplatz! Sie stellen die Themen, wir entwerfen ein Programm der gewünschten Dauer. Nutzen sie den kommenden Herbst oder Winter für Weiterbildung! Informationen über unser Angebot und zu Personen finden Sie unter http://www.flugwetter-seminare.ch Wir freuen uns, Piloten für die Meteorologie begeistern zu können. Claudia Zwahlen :) Flugwetter-Seminare Schweiz
  12. Ich muss ein wenig entrümpeln und habe daher einen kompletten Satz King-Schulungsvideos abzugeben. Sie sind für Privatpiloten gedacht und somit natürlich auch für FlightSim-Piloten ideal In einem sechsteiligen Kurs wird die gesamte Theorie für den Instrumentenflug erläutert und in sechs zusätzlichen Videos werden verschiedene Aspekte des sicheren Fliegens erklärt. * Your First Flying Lesson * VFR with Confidence * IFR with Confidence * Practical Piloting * Take-Offs and Landings Made Easy * Flying the Citation John und Martha King, die Präsentatoren der Kurse sind legendär. Eine Zeit lang haben mehr als 50% aller amerikanischen IFR-Anwärter mit KING Videos gelernt. Die Videos sind nicht auf dem neuesten Stand, aber die Grundbegriffe des IFR haben sich seit damals nicht so stark verändert. FlightSim-Piloten sollten hier alles finden, was sie für realitätsnahes Fliegen brauchen. Das gilt ganz besonders für die "klassischen" Verfahren ohne GPS/FMS mit "Direct To" Die Videos sind zwar NTSC, aber fast alle modernen VHS-Recorder können das auch abspielen. Ich möchte für die Videos nichts haben, bitte aber um eine Spende zB an Stiftung Mayday oder eine andere vergleichbare Organisation. Abholung in Wien ist möglich, Versand in Ö kostet ca. 8 EUR, sonstiges Europa sollte mit max. 20 EUR möglich sein.
  13. Schon lange her seit der letzten Theoriestunde Meteorologie? So langsam die Übersicht verloren bei der Beschaffung von Karten und Daten? Einen Auslandsflug geplant und keine Informationen bekommen? Mühe, Wetterkarten und Daten zu einem Bild zu vereinen? Wir versuchen, Antworten zu geben, ein bisschen Theorie aufzufrischen aber vor allem, diese in die Praxis umzusetzen... Im Alpenflugwetter-Seminar lernen Sie alles, was Sie über Meteorologie in den Bergen wissen müssen. Nächster Kurs: Freitag, 18.11. 17-20 Samstag, 19.11. 09-16 Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage. www.flugwetter-seminare.ch Wir freuen uns auf Sie! Claudia Zwahlen Flugwetter-Seminare Schweiz
  14. skyclear

    Elite IFR Simulator

    Hallo zusammen! Für meine MEP/IFR Ausbildung suche ich einen passenden Simulator um zu Hause optimal trainieren zu können. Ich habe dabei an Elite gedacht (z.B. PCATD MODEL PI-121). Falls jemand von euch noch so etwas zu Hause rumstehen hat, wäre ich sehr daran interessiert. Freundliche Grüsse Philippe
  15. Nachdem ich Ende letzten Jahres in Florida die FAR-PPL(A) erworben habe, möchte ich diesen Herbst zurück in die USA, um weiterzumachen. (Trotz meines Benutzernames bin ich bislang übrigens noch nie eine Piper geflogen.) Die Idee ist ein zwei- bis viermonatiger Aufenthalt, innerhalb dessen ich möglichst viel von Folgendem abzuarbeiten vorhabe (in dieser Reihenfolge): -- Instrument-Rating -- Helikopter-Add-On-Rating -- Wasserflugzeug-Add-On-Rating -- Complex-Endorsement -- Tailwheel-Endorsement -- Multi-Engine-Add-On-Rating -- High-Performance-Endorsement (Ist diese Reihenfolge sinnvoll, oder sollte sie -- auch und besonders mit Hinblick auf spätere Umschreibung in der Schweiz -- anders sein?) Die Flugschule sollte also möglichst breit aufgestellt sein, i.e., neben den üblichen Schulungsmaschinen auch über Helikopter und Wasserflugzeuge [plus Lehrer] verfügen. Alternativ wären aber natürlich auch mehrere nahe beieinander gelegene Schulen vorstellbar (selber Flugplatz, selbe Stadt oder zumindest selbe Metropolregion), von denen jede jeweils eine der Anforderungen abdeckt. Da ich bereits mehrmals sowohl in Florida als auch California gewesen bin und es noch viel kennenzulernen gilt, sollte[n] die Schule[n] nach Möglichkeit in einem anderen Bundesstaat als diese beiden liegen. Entscheidend ist aber immer noch die Qualität der Schule, Nennungen von sehr guten in Florida oder California gelegenen Schulen, die das obige Anforderungsprofil erfüllen, sind deshalb selbstverständlich trotzdem auch willkommen. (Wahrscheinlich ziemlich dumme Frage: Da ich von [wohl Ende] Herbst bis in den Winter hinein dort sein werde, spielt das Wetter bei der Schulung für das Instrument-Rating eine [große] Rolle? Will heißen: Sind auch nördlicher gelegene Bundesstaaten -- vielleicht sogar Alaska? -- denkbar? Und mag es beim Helikopter-Add-On wettermäßig mehr vertragen als beim PPL(A)? Sicht oder Regen beispielsweise waren in Flordia bei Letzterem fast nie ein Problem, dafür mußte ich wegen eines für die C152 zu hohen [seiten-]Windes etliche Tage auf dem Boden bleiben. Unter Umständen könnte ich auch schon im Spätsommer los, also bitte keine Tips zu rein "sommertauglichen" Schulen zurückhalten!) Für Empfehlungen, Erfahrungsberichte, Warnungen, Anregungen, Hinweise bin ich Euch sehr dankbar! Gruß Pied Piper
  16. Besitze das FAR-PPL(A) und möchte in den USA das entsprechende Instrument-Rating erwerben. Welches Lernmaterial würdet Ihr mir dazu empfehlen? Hab' mich ein bißchen umgeschaut und bin dabei auf Nachfolgendes gestoßen: -- King Schools Instrument Rating Get It All Package (http://www.kingschools.com/ground-school/instrument-rating/courses/get-it-all) -- Sporty's Instrument Rating Course (Online) (http://www.sportys.com/pilotshop/sporty-s-instrument-rating-course-online.html?SID=vhdfgm5gauuri8q2776kcjg9v2) -- Gleim Deluxe Instrument Pilot Kit with Audio Review (https://www.gleim.com/products/productdetails.php/IP+KIT+SDO-_-Deluxe-Instrument-Pilot-Kit-with-Audio-Review) -- Jeppesen Instrument / Commercial Part 141 Kit (http://jeppdirect.jeppesen.com/main/store/product_details.jsp?id=prod838) Was davon ist Eurer Meinung nach das beste Lernmaterial? Oder gibt es ein hier nicht aufgeführtes Lernpaket, das Ihr für besser befindet? Damit Ihr besser auf mich eingehen könnt: Für das PPL(A) hatte ich das -- Gleim Deluxe Private Pilot Kit with Audio Review (https://www.gleim.com/products/productdetails.php/PP+KIT+SDO-_-Deluxe-Private-Pilot-Kit-with-Audio-Review) benutzt, und bis auf die drucktechnisch qualitativ absolut katastrophalen Kartenausschnitte im Buch (magenta und blau praktisch nicht unterscheidbar) sowie das Fehlen jeglicher Bildschirmwerkzeuge zum Umgang mit den Karten des Online-Kurses (sodaß man auch da wieder komplett auf die nahezu unbrauchbaren Kartenausschnitte in den Büchern angewiesen war) war ich damit eigentlich ziemlich zufrieden. Insbesondere die "Audio Review" genannte "Hörbuch-Ausgabe" des Lernmaterials im mp3-Format empfand ich als äußerst hilfreich: Inhaltlich in sinnvolle Happen aufteilt und gut gesprochen, hatte ich die Dateien sowohl während Autofahrten, als "Einschlaf-Lektüre" und auch einfach zum Mitlesen über dem geöffneten Buch verwendet. Solches Audio-Material ist mir also durchaus willkommen. Letztlich kommt es aber auf das Gesamtpaket an: Wenn andere Kurse solche mp3s nicht bieten, dafür aber stattdessen hinsichtlich Lernfreundlichkeit, Umfang und Qualität sonstwie überlegen sind (Videos, Interaktive Graphiken, was auch immer), ist das natürlich wichtiger und gewichtiger. Vielen Dank für Eure Hilfe Pied Piper
  17. Liebe Controller, im FAA Instrument Flying Handbook habe ich mit Interesse folgende Abhandlung zu "VFR On-Top" gelesen, einem IFR-Verfahren in den USA. Dabei fragt man keine bestimmte Höhe an, sondern nur, dass man über die Wolken steigen möchte. Sobald man dort ist, sagt man bescheid und fliegt auf einem VFR-Level weiter. Jetzt frage ich mich: Gibt es das in Europa/in der Schweiz auch? Kann ich einfach sagen, ich möchte "on top" steigen, ohne mich vorher auf eine Altitude/FL festzulegen? Kann ich ohne den IFR-Flugplan zu annullieren erbitten, in VMC zu bleiben und da nach VFR weiterzufliegen? Darf ich dann meinen Kurs selbstständig ändern (sofern ich vorher keine Headings bekommen habe)? Demnach ist das, was wir hier als "VFR on top" bezeichnen, in den USA in Wirklichkeit "VFR over the top". Hat mich etwas erstaunt. Ciao Friedrich
×
×
  • Neu erstellen...